Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Oktober 2010 - Dezember 2010

METEORITEN
Krater / KenkmannMeteoriteneinschläge im Labor
In Freiburg schlagen regelmäßig Eisenmeteoriten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30.000 Kilometern pro Stunde ein und lassen dabei große Krater entstehen. Gefahr für die Freiburger besteht dadurch jedoch nicht, denn alles spielt sich in einem Labor ab, in dem Wissenschaftler versuchen, die Vorgänge bei Meteoriteneinschlägen möglichst exakt nachzustellen.   15. Dezember 2010

SATURN
SaturnRingsystem ein zerbrochener Mond?
Durch sein eindrucksvolles Ringsystem hebt sich der Saturn deutlich von den anderen Planeten des Sonnensystems ab. Wie die Ringe allerdings genau entstanden sind, wissen Astronomen bis heute nicht. Computersimulationen einer amerikanischen Forscherin könnten nun eine alte Theorie wiederbeleben: Entstanden die Ringe durch das Auseinanderbrechen eines großen Mondes?   14. Dezember 2010

MARS EXPRESS
SchiaparelliBlick in den Schiaparelli-Krater
Auf einem neuen, jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt veröffentlichten Bild der europäischen Marssonde Mars Express ist der Westteil des Schiaparelli-Kraters zu sehen. Wer genau hinschaut, entdeckt Spuren von Winderosion, vulkanische Ablagerungen und See-Sedimente.   13. Dezember 2010

ERDKLIMA
SonneDer Ozean als Thermostat
Die Auswirkungen der variierenden solaren Aktivität auf das irdische Klima sind bis heute umstritten. Nun haben Wissenschaftler auf einen neuen Effekt hingewiesen: Offenbar wirkt das El Niño-Phänomen Änderungen der Sonneneinstrahlung entgegen und hält so die globale Temperatur konstant. Dieser Rückkopplungseffekt sei bislang in Klimamodellen zu wenig berücksichtigt worden.   6. Dezember 2010

EPOXI
Hartely 2Schneesturm auf Komet Hartley 2
Anfang des Monats flog die Sonde Deep Impact in einem Abstand von rund 700 Kilometern am Kometen Hartley 2 vorüber. Die Auswertung von dabei gewonnenen Bilddaten ergab nun, dass dessen Kern in eine Wolke aus großen Eispartikeln gehüllt ist - einige davon sind so groß wie Fußbälle. Es ist das erste Mal, dass ein derartiges Phänomen bei einem Kometen beobachtet werden konnte.   25. November 2010

MARS EXPRESS
Phoenicis LacusBlick auf den See des Phoenix
Ein neues, jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt veröffentlichtes Bild der europäischen Marssonde Mars Express gewährt einen Blick in eine der wohl markantesten geologischen Strukturen auf dem Mars, in die Tharsis-Provinz. Die Region Phoenicis Lacus, See des Phoenix, hat allerdings nichts mit einem Gewässer zu tun.   15. November 2010

SUNRISE
SunriseDie magnetischen Grundbausteine der Sonne
Im Sommer des vergangenen Jahres startete das Sonnenobservatorium Sunrise von Nordschweden aus zu einem 130-stündigen Flug um den Nordpol - als größtes Sonnenteleskop, das jemals den Erdboden verlassen hat. Jetzt stellten Wissenschaftler die ersten Ergebnisse vor: Sie konnten die kleinsten Bausteine des Sonnenmagnetfeldes sichtbar machen und charakterisieren.   12. November 2010

ERIS
ErisPluto doch der größte Zwergplanet?
Bislang galt Eris als größter Zwergplanet unseres Sonnensystems. Jüngste Messungen deuten jedoch darauf hin, dass Eris deutlich kleiner ist als bislang gedacht - möglicherweise sogar etwas kleiner als Pluto. Gleich drei Astronomenteams gelang es am 5. November zu beobachten, wie Eris vor einem Stern vorüberzog. Aus der Dauer dieser Sternbedeckung lässt sich der Durchmesser von Eris sehr genau bestimmen.   10. November 2010

EPOXI
Hartley 2Eindrucksvoller Blick auf Hartley 2
Die NASA-Sonde Deep Impact ist am Donnerstagnachmittag in einer Entfernung von rund 700 Kilometern am Kometen Hartley 2 vorübergeflogen und hat dabei eindrucksvolle Aufnahmen des Kometenkerns gemacht. Für die Sonde ist es bereits die zweite Begegnung mit einem Kometen: Deep Impact hatte 2005 ein Projektil auf Tempel 1 abgefeuert.   5. November 2010

ERDSCHWEREFELD
KarteVon den Alpen zum Magdeburger Schwerehoch
9,81 Meter pro Sekunde-Quadrat - diese Zahl kennt wohl noch jeder aus dem Physikunterricht. Es handelt sich dabei um die Erdschwerebeschleunigung, deren Wert allerdings nicht überall gleich ist. Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik hat sie nun überall in Deutschland genau gemessen und so eine neue Karte der sogenannten Bouguer-Anomalien des Erdschwerefeldes erstellt. Sie wurde Mitte Oktober in Darmstadt vorgestellt.   2. November 2010

TITAN
TitanLebensbausteine in Titan-Atmosphäre?
In der dichten Atmosphäre des Saturnmonds Titan könnten Moleküle entstehen, die auf der Erde als Bausteine des Lebens gelten. Zu diesem Ergebnis kam ein Forscherteam durch Laborexperimente, in denen die Atmosphäre des Saturntrabanten nachgebildet wurde. Die Entdeckung könnte auch für den Ursprung des Lebens auf der Erde von Bedeutung sein.   1. November 2010

EPOXI
Deep ImpactÜberraschende Beobachtung auf Hartley 2
Die NASA-Sonde Deep Impact, die in der kommenden Woche am Kometen Hartley 2 vorüberfliegen soll, hat im September eine Beobachtung gemacht, die den Astronomen einiges Kopfzerbrechen bereitet. Innerhalb von nur acht Tagen hatte sich die vom Kometen ins All ausgestoßene Menge an Zyanid verfünffacht. Die Entdeckung dürfte  wichtig sein, um die Beobachtungen des Kometen richtig einordnen zu können.   25. Oktober 2010

LCROSS
LCROSSWasserfund am Mond-Südpol bestätigt
Anfang Oktober 2009 versuchte die NASA mit der Mission LCROSS zu klären, ob es am Südpol des Mondes tatsächlich Wassereis gibt. Nach einem ersten positiven Befund, der Ende 2009 veröffentlicht wurde, stellten Wissenschaftler nun die detaillierte Auswertung der damals aufgezeichneten Daten vor: Danach dürften über fünf Prozent des Oberflächenmaterials im Cabeus-Krater aus Wassereis bestehen.   21. Oktober 2010

SONNENSYSTEM
SonnensystemDie ersten zehn Millionen Jahre im Visier
Im Rahmen eines neuen Schwerpunktprogramms werden an den Universitäten Heidelberg und Bern sowie an weiteren Standorten die ersten zehn Millionen Jahre unseres Sonnensystems detailliert erforscht. Eine Schlüsselstellung nimmt dabei die Untersuchung von Asteroiden und Kometen ein, die quasi als Zeugen der Frühgeschichte des Planetensystems dienen.   20. Oktober 2010

ROSETTA
P/2010 A2Rekonstruktion einer Asteroidenkollision
Zwei Asteroiden sind in der ersten Februarhälfte 2009 jenseits der Umlaufbahn des Mars zusammengestoßen. Zu diesem Ergebnis kamen Astronomen jetzt nach Auswertung von Beobachtungen der ESA-Raumsonde Rosetta und anderer Teleskope sowie aufwendigen Computersimulationen. Es handelt sich um die bisher präziseste Datierung einer solchen Asteroidenkollision.   19. Oktober 2010

KUIPERGÜRTEL
NeptunAsteroidenpaare beweisen Neptuns Unschuld
Mithilfe von Computersimulationen haben Astronomen zeigen können, dass der achte Planet Neptun offenbar nicht die Rolle bei der Entstehung des Kuipergürtels gespielt hat, die man ihm bislang im sogenannter Nizza-Modell zugedacht hatte. Die Forscher schlossen dies aus den zahlreichen schwach gebundenen Asteroidenpaaren in dieser äußeren Region des Sonnensystems.   13. Oktober 2010

HUBBLE
VestaDie Jahreszeiten auf Vesta
Neue Bilder des Weltraumteleskops Hubble vom Asteroiden Vesta lieferten jetzt detaillierte Informationen über dessen Jahreszeiten. Diese beginnen auf dem kleinen Himmelskörper 35 Tage später als bislang angenommen. Die Daten sind für die Planung der Mission der Sonde Dawn von Bedeutung, die den Asteroiden im kommenden Jahr erreichen und für einige Zeit umkreisen soll.   12. Oktober 2010

MARS EXPRESS
Melas ChasmaGewaltiger Hangrutsch in Melas Chasma
Ein neues, jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt veröffentlichtes Bild der europäischen Marssonde Mars Express zeigt mit Melas Chasma einen eindrucksvollen Teilbereich der Valles Marineris am Marsäquator. Zu erkennen sind Hangrutschungen, Fließstrukturen und Ablagerungen von Sulfaten.   11. Oktober 2010

ERDE
SonneSonne beeinflusst Klima anders als gedacht
Welchen Einfluss hat die Sonne auf das Erdklima? Britische und amerikanische Wissenschaftler berichten jetzt über das verblüffende Ergebnis entsprechender Untersuchungen. Danach hat das Abflauen der Sonnenaktivität in den vergangenen Jahren zu einer leichten Erwärmung auf der Erde geführt. Wurde die Rolle der Sonne für die globale Erwärmung also bislang sogar überschätzt?   7. Oktober 2010

JUPITERMOND EUROPA
EuropaSchnelle chemische Reaktionen in der Eiskruste
Unter der eisigen Kruste des Jupitermondes Europa könnte sich mehr verbergen als nur ein Ozean. Laborexperimente haben nämlich gezeigt, dass es hier, trotz der tiefen Temperaturen, zu schnell ablaufenden chemischen Reaktionen kommen kann. Forscher müssen daher wohl die Chemie und Geologie der Eismonde überdenken.   6. Oktober 2010

IBEX
IBEXNeue Überraschung am Rand des Sonnensystems
Vor einem Jahr entdeckten Wissenschaftler mithilfe des Interstellar Boundary Explorer (IBEX) der NASA ein Band aus neutralen Atomen am Rand des Sonnensystems, das sie dort nicht erwartet hatten. Zu ihrer Verblüffung stellten sie nun fest, dass sich eine darin aufgespürte Verdichtung innerhalb eines halben Jahres nahezu vollständig aufgelöst hat. Die Forscher stehen vor einem Rätsel.  1. Oktober 2010

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.