Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Juli 2010 - September 2010

VENUS
Maat MonsHeiße Luft kühlt Planeteninneres
Ob es auf unserem Nachbarplaneten Venus noch aktive Vulkane gibt, ist bis heute ungeklärt. Doch könnten sich durch einen Rückkopplungseffekt Vulkanismus und Treibhauseffekt theoretisch so aufschaukeln, dass die Venus immer heißer wird? Nein, sagen jetzt zwei Wissenschaftlerinnen aus Berlin, die diese Prozesse am Computer simuliert haben.  28. September 2010

MARSMOND PHOBOS
PhobosÄhnlich entstanden wie der Erdmond?
Ist der Marsmond Phobos, den man bislang immer für einen eingefangenen Asteroiden gehalten hatte, ganz ähnlich wie der Mond der Erde entstanden, nämlich durch einen gewaltigen Einschlag auf dem Mars? Neue Messungen mit der europäischen Sonde Mars Express, die jetzt auf einer Konferenz in Rom vorgestellt wurden, deuten zumindest darauf hin.  22. September 2010

ERDE
Creepmeter-InstallationWar Erdbebenablauf in Chile vorhersagbar?
Der Ablauf des verheerenden Erdbebens in Chile im Februar war bis zu einem gewissen Grad vorhersagbar. Zu diesem Ergebnis kamen jetzt Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ nach Auswertung detaillierter GPS-Beobachtungen aus den vergangenen Jahren. Sie vermuten, dass sich ein ähnlich starkes Beben in der Region in naher Zukunft nicht wieder ereignen sollte.   15. September 2010

HUBBLE
TNOZahlreiche Trans-Neptun-Objekte entdeckt
Jenseits der Neptunbahn kreisen unzählige eisige Brocken um die Sonne, darunter viele kleinere Objekte, aber auch massereiche wie der Zwergplanet Pluto. Mit einem neuen Verfahren haben Astronomen nun das Datenarchiv des Weltraumteleskops Hubble nach bislang unbekannten Trans-Neptun-Objekten durchforstet und 14 neue Brocken entdeckt. Viele weitere dürften folgen.   15. September 2010

ERDE
PolarmeerArktisches Eis geht weiter zurück
Die sommerliche Meereisbedeckung des Arktischen Ozeans wird in diesem Jahr einen der niedrigsten Werte der vergangenen 20 Jahre erreichen. Das zeigen Auswertungen von Satellitenaufnahmen, die Prof. Dr. Lars Kaleschke am KlimaCampus der Universität Hamburg vorgenommen hat. Zum vierten Mal in Folge ist die Arktis damit mit weniger Eis überzogen, als selbst nach dem Abwärtstrend der vergangenen Jahrzehnte zu erwarten gewesen wäre.   13. September 2010

PHOENIX
PhoenixNeues über Wasser und Vulkane auf dem Mars
Die Analyse von Daten, die der Marslander Phoenix vor zwei Jahren gesammelt hat, dauert immer noch an und lieferte jetzt neue Erkenntnisse über den roten Planeten: Aus der Zusammensetzung des Kohlendioxids in der Marsatmosphäre schlossen Wissenschaftler, dass es auf dem Mars noch vor einigen Millionen Jahren vulkanische Aktivität und bis in jüngste Zeit flüssiges Wasser gegeben hat.   10. September 2010

ERDE
Asteroiden-BahnenDichter Vorbeiflug von zwei Asteroiden
Im Laufe des heutigen Mittwochs werden gleich zwei kleine Asteroiden an der Erde vorüberfliegen und unserer Heimatwelt dabei näher kommen als der Mond. Die beiden, einige Meter durchmessenden Brocken waren erst am Sonntag mit Hilfe des Catalina Sky Surveys aufgespürt worden. Die Gefahr einer Kollision mit der Erde besteht nicht.   8. September 2010

LUNAR RECONNAISSANCE ORBITER
MondHinweise auf schrumpfenden Mond
Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat auf Bildern des Lunar Reconnaissance Orbiter zahlreiche bisher unbekannte tektonische Überschiebungen auf dem Mond entdeckt - also Stellen, an denen sich die Kruste des Mondes übereinander geschoben hat. Die Forscher werten dies als Hinweis dafür, dass der Erdtrabant geschrumpft ist - um insgesamt 100 Meter.   7. September 2010

KOMETEN
HalleyHeißes Wasser in kalten Kometen
Einer internationalen Forschergruppe ist es jetzt gelungen, die Entstehung von Wassermolekülen im Detail zu entschlüsseln. Dabei stellten sie zu ihrer Überraschung fest, dass die Wassermoleküle in den ultrakalten Kometen als 60.000 Grad heiße Teilchen entstehen. Für ihre Forschung nutzten die Physiker jedoch kein Teleskop, sondern einen Teilchenbeschleuniger.   6. September 2010

ERDE
ErdeRasante Umpolung des Erdmagnetfelds?
Wissenschaftler glauben durch die Untersuchung von Lavaströmen im US-Bundesstaat Nevada Hinweise dafür entdeckt zu haben, dass sich das Magnetfeld der Erde vor rund 16 Millionen Jahren innerhalb von weniger als vier Jahren umgepolt hat. Eigentlich nimmt man an, dass dieser Prozess mehrere Tausend Jahre dauert.   6. September 2010

ASTEROIDEN
Asteroiden-PaarWann sich Asteroiden-Paare trennen
Asteroiden sind oft alles andere als feste Felsblöcke, sondern ähneln eher locker gepackten Schutthalden. Durch zu schnelle Rotation können daher Asteroiden-Paare entstehen, die unter bestimmten Bedingungen später auch getrennte Wege gehen. Wann genau es dazu kommt, zeigten nun Beobachtungen von 35 Asteroidenpaaren.   30. August 2010

MARS EXPRESS
Orcus PateraRätselhafte Struktur zwischen Marsvulkanen
Ein neues, jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt veröffentlichtes Bild der europäischen Marssonde Mars Express zeigt mit Orcus Patera eine rätselhafte Struktur, die zwischen den gewaltigen Marsvulkanen Olympus Mons und Elysium Mons liegt. Ihre Entstehung ist bislang nicht geklärt, es gibt aber mehrere Theorien.   30. August 2010

RADIOASTRONOMIE
SonnensystemPlanetenwiegen mit Pulsaren
Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, um Planeten im Sonnensystem zu wiegen und ihre Masse über die Auswertung der Radiosignale von Pulsaren zu bestimmen. Mithilfe der Radiobeobachtungen von insgesamt vier Pulsaren haben die Forscher die Masse der Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn inklusive ihrer Monde und Ringsysteme bestimmt - mit bemerkenswerter Genauigkeit.   23. August 2010

SOLAR DYNAMICS OBSERVATORY
SonneDie Sonne ist erwacht
Am Sonntag beobachteten Astronomen eine gewaltige Eruption auf der Sonnenoberfläche. Nach einer langen Ruhezeit dürfte unser Zentralgestirn somit wieder erwacht sein. Durch die Eruption wurden Partikel direkt Richtung Erde geschleudert. Sie könnten in der kommenden Nacht für spektakuläre Polarlichter sorgen.   3. August 2010

ERDE
ForschungsballonKeine Zweifel an polarer Ozonchemie
Karlsruher Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, aus gemessenen Infrarotspektren die Chlorverbindung ClOOCl zu bestimmen, der eine Schlüsselrolle bei der stratosphärischen Ozonzerstörung zufällt. Die Messungen widerlegen deutlich die aufgrund von Labormessungen geäußerten Zweifel amerikanischer Wissenschaftler an den etablierten Modellen der polaren Ozonchemie.   26. Juli 2010

MARS
Candor ChasmaFlüssige Salzlösungen auf dem Mars?
Könnte es auf dem Mars Salzlösungen geben, die auch bei sehr tiefen Temperaturen noch flüssig bleiben und die vielleicht sogar die Rolle übernehmen, die reines Wasser auf der Erde spielt? Erste vielversprechende Ergebnisse entsprechender Untersuchungen, die durch Resultate des NASA-Marslander Phoenix angeregt wurden, stellten Wissenschaftler nun auf der Konferenz COSPAR in Bremen vor.   23. Juli 2010

NEPTUN
NeptunKometeneinschlag vor rund 200 Jahren?
Mithilfe des europäischen Infrarot-Weltraumteleskops Herschel haben Astronomen jetzt Indizien dafür gefunden, dass vor einigen hundert Jahren ein Komet auf Neptun eingeschlagen ist. Sie schließen dies aus der ungewöhnlichen Verteilung von Kohlenmonoxid auf dem äußersten Planeten unseres Sonnensystems.   19. Juli 2010

MOND
Mond3,8 Milliarden Jahre altes Graphit entdeckt
Durch eine neue Analyse von Bodenproben vom Mond gelang es jetzt darin 3,8 Milliarden Jahre alten Kohlenstoff in Form von Graphit nachzuweisen, der vermutlich während einer Phase mit zahlreichen Meteoriteneinschlägen entstanden ist. Bislang war man davon ausgegangen, dass der Kohlenstoff auf der Mondoberfläche durch den Sonnenwind dorthin gelangt ist.   12. Juli 2010

ROSETTA
LutetiaKometensonde vor Asteroidenbegegnung
Auf eine besondere Begegnung steuert die Raumsonde Rosetta am kommenden Samstag zu: Gegen 18 Uhr wird die ESA-Sonde in einem Abstand von nur rund 3.000 Kilometern am Asteroiden Lutetia vorbeifliegen. Mit einem Durchmesser von etwa 100 Kilometern ist Lutetia der größte Asteroid, den je eine Weltraummission besucht hat. Die Vorbereitungen für den Vorüberflug laufen bereits auf Hochtouren.   7. Juli 2010

MARS
Lyot-KraterWasser gab es früher überall
Bedingungen, die deutlich lebensfreundlicher sind als die, die man heute auf dem Mars antreffen kann, könnten früher auf dem gesamten Roten Planeten geherrscht haben. Im Inneren von Kratern auf der Nordhalbkugel des Mars entdeckte man nämlich Mineralien, die darauf hindeuten, dass es auch hier einmal flüssiges Wasser gegeben haben muss.   1. Juli 2010

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.