Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
ROSETTA
Kometensonde vor Asteroidenbegegnung
Redaktion / Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft 
astronews.com
7. Juli 2010

Auf eine besondere Begegnung steuert die Raumsonde Rosetta am kommenden Samstag zu: Gegen 18 Uhr wird die ESA-Sonde in einem Abstand von nur rund 3.000 Kilometern am Asteroiden Lutetia vorbeifliegen. Mit einem Durchmesser von etwa 100 Kilometern ist Lutetia der größte Asteroid, den je eine Weltraummission besucht hat. Die Vorbereitungen für den Vorüberflug laufen bereits auf Hochtouren.

Lutetia

Kosmischer Brocken in 3D: Aus der Helligkeit, die Forscher von der Erde aus beobachten, lassen sich erste Rückschlüsse auf die Form des Planetoiden Lutetia ziehen. Hier eine Simulation des Himmelskörpers. Bild: M. Kaasaleinen, Department of Mathematics, Tampere University of Technology, Tampere, Finnland / Database of Asteroid Models from Inversion Techniques, Astronomical Institute of the Charles University, Prague, Czech

Von der Erde aus betrachtet ist Lutetia bloß ein winziger "Stern" am Nachthimmel. Doch da sich der Planetoid ständig um seine eigene Achse dreht, erlauben Schwankungen in der Helligkeit dieses Pünktchens eine erste Bestimmung seiner Form. Ob der kosmische Gesteinsbrocken tatsächlich an seiner nördlichen Seite einen tiefen Krater aufweist, werden die Bilder des Kamerasystems OSIRIS an Bord der Kometensonde Rosetta am späten Abend des 10. Juli zeigen. Dann soll die Sonde nämlich in einem Abstand von nur rund 3.000 Kilometern am Brocken vorüberfliegen.

Das Präzisionsinstrument, das aus einer Tele- und einer Weitwinkelkamera besteht, soll den Asteroiden dabei genau ins Visier nehmen. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung wollen die so gewonnenen Rohdaten noch in derselben Nacht auswerten - und voraussichtlich gegen 23 Uhr erste Bilder vorlegen.

Schon jetzt steht fest, dass Lutetia ein Riesenbrocken ist. Während der Asteroid Steins, an dem Rosetta im September 2008 vorbeigeflogen war, lediglich fünf Kilometer misst, erstreckt sich Lutetia in einer Richtung über mehr als 100 Kilometer. Forscher vermuten deshalb, dass der Planetoid in den 4,6 Milliarden Jahren seit seiner Entstehung nur wenige größere Kollisionen mit anderen Himmelskörpern erlebt hat und somit noch weitgehend unverändert ist. Daher könnten Aufnahmen von Lutetia einen Blick zurück in die Jugend des Sonnensystems erlauben.

In den Tagen nach dem Vorbeiflug werden die Max-Planck-Forscher die Bilder des Asteroiden genauer auswerten. Anhand der Farben erwarten sie sich etwa Hinweise, aus welchem Material seine Oberfläche besteht. Seit Jahren vermutet man, dass Lutetia zu der seltenen Klasse von Asteroiden gehört, auf deren Oberfläche sich Spuren von Metallen finden.

Weitere Informationen wird unter anderem das Instrument MIRO (Microwave Instrument for the Rosetta Orbiter) liefern, das die Mikrowellenstrahlung analysiert, die Lutetia ins All abstrahlt. Auf diese Weise kann das Messgerät das lockere Oberflächenmaterial, das den Asteroiden bedeckt, charakterisieren und in seiner Umgebung nach Wasserdampf suchen.

Während des Vorbeiflugs werden auch das Staubmessgerät COSIMA (Cometary Secondary Ion Mass Analyzer), das Massenspektrometer ROSINA (Rosetta Spectrometer for Ion and Neutral Analysis) und der Gasanalysator COSAC (Cometary Sampling and Composition Experiment) den kosmischen Brocken aus unmittelbarer Nähe beobachten. An all diesen Instrumenten ist das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung maßgeblich beteiligt; beim Staubmessgerät COSIMA leiten Max-Planck-Forscher die Aktivitäten.

Anzeige

Damit Rosettas Sensoren und Kameras am 10. Juli einen uneingeschränkten Blick auf Lutetia genießen können, berechnen Wissenschaftler der ESA schon jetzt die optimale Flugroute für die Raumsonde. Neben der Bordnavigation liefert dafür insbesondere das wissenschaftliche Kamerasystem OSIRIS wichtige Daten. "Wegen seiner sehr hohen räumlichen Auflösung kann OSIRIS auch das Navigationssystem an Bord hervorragend unterstützen", sagt Max-Planck-Forscher Holger Sierks, Leiter des OSIRIS-Teams.

Die Raumsonde Rosetta ist seit 2004 unterwegs zum Kometen Churyumov/Gerasimenko, auf dem die Landeeinheit Philae im Jahr 2014 aufsetzen soll. Unterwegs steuert Rosetta dabei zwei wissenschaftliche Ziele an: Nach dem Asteroiden Steins, den die Sonde im September 2008 passierte, ist nun der Asteroid Lutetia an der Reihe. Die ESA wird den Vorüberflug an Lutetia am Samstag live auf ihrer Webseite übertragen.

Forum
Rosetta vor Vorüberflug an Lutetia. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Rosetta: Heimatbilder von OSIRIS - 24. November 2009
Bild des Tages - 13. November 2009: Rosettas Blick auf die Erde
Rosetta: Kometensonde vor letztem Heimatbesuch - 21. Oktober 2009
Rosetta: Kometensonde untersuchte Asteroid Steins - 6. September 2008
Rosetta: Spannung steigt vor Steins-Begegnung - 1. September 2008
Rosetta: Perfekter Blick auf den Asteroiden Steins - 19. August 2008
Rosetta: Vorbereitungen für Asteroiden-Rendezvous - 8. Juli 2008
Rosetta: Kometensonde beobachtet ihre Heimat - 13. November 2007
Rosetta: Kurzbesuch beim Heimatplaneten - 19. Oktober 2007
Rosetta: Die Lichtkurve von (2867) Steins - 21. März 2007
Rosetta: Marsvorbeiflug ohne Probleme - 26. Februar 2007
Rosetta: Kometensonde vor Marsvorbeiflug - 20. Februar 2007
Rosetta: Asteroid im Blick, Mars im Visier - 29. Januar 2007
Rosetta: Der Mond als Test-Asteroid - 7. März 2005
Rosetta: Wiedersehen mit der europäischen Kometensonde - 28. Februar 2005
Rosetta: Kometensonde beobachtet erstmals Kometen - 1. Juni 2004
Rosetta-Lander: Alles klar an Bord von Philae - 27. Mai 2004
Rosetta-Lander: Erste Tests verliefen erfolgreich - 25. März 2004
Rosetta: Besuch bei Steins und Lutetia - 12. März 2004
Rosetta: Die lange Reise hat begonnen - 2. März 2004
Rosetta: Ariane macht wieder Probleme - 27. Februar 2004
Rosetta: Europas Kometenmission vor dem Start - 25. Februar 2004
Rosetta: Kometen-Lander heißt jetzt Philae - 6. Februar 2004
Rosetta: Start zu neuem Zielkometen - 30. Januar 2004
Rosetta: Hubble hilft mit dem neuen Zielkometen - 8. September 2003
Rosetta: Vielleicht doch noch zu Wirtanen? - 21. März 2003
Rosetta: Neues Ziel bis Mai - 22. Januar 2003
Rosetta: Start der Kometensonde verschoben - 15. Januar 2003
Links im WWW
Rosetta, Seite der ESA
Max-Planck-Gesellschaft
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2010/07