Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Januar 2002 bis Juni 2002

MARS
Mars
Gewaltige Flutkatastrophe grub riesigen Canyon

Eine gewaltige Flutkatastrophe soll sich vor etwa 3,5 Milliarden Jahren auf dem Mars ereignet haben. Nur so würde sich nämlich ein riesiger Canyon erklären lassen, der innerhalb kurzer Zeit durch die Wassermassen in den Boden gegraben wurde. Die Daten, auf denen die Analyse basiert, sprechen auch für eine großes Seengebiet - ein idealer Platz für die Suche von Lebensspuren.  (24
. Juni 2002)

ASTEROIDEN
Asteroid / Erde
Asteroid schrammte an Erde vorbei

Vor einer Woche schrammte der Asteroid 2002MN in einer Entfernung von nur rund 120.000 Kilometern an der Erde vorbei. Das ist eine der dichtesten Annäherungen eines Asteroiden an die Erde, die je registriert wurde. Hätte der Felsbrocken die Erde getroffen, hätte das lokal zu beträchtlichen Verwüstungen führen können.  (21
. Juni 2002)

SONNE
SonneGasbögen vibrieren wie Gitarrensaiten

Eine ganze Flotte von Raumsonden beobachtet derzeit unser Zentralgestirn und die Auswirkungen des Sonnenwindes auf die Erde. Jetzt machten Forscher eine verblüffende Entdeckung: Gewaltige Gasbögen auf der Sonne vibrieren wie Gitarrensaiten. Die Erkenntnis, so die Wissenschaftler, ist ein neues Puzzlestück zum Verständnis von Sonnenstürmen. (18
. Juni 2002)

METEOROIDE
Feuerkugel über BayernDie Rückkehr des Tauriden-Komplexes

Ein besonders heller Meteor, der Anfang April für Aufregung sorgte, flog überraschenderweise auf einer Bahn, die fast identisch mit einem Meteoriten ist, der 1959 in der Tschechoslowakei niederging (astronews.com berichtete). Das könnte ein weiterer Hinweis darauf sein, dass auch größere meteoritische Körper existieren, die in Schwärmen durch das Sonnensystem fliegen. Einer davon ist der Tauriden-Komplex, dessen größere, tonnenschwere Mitglieder nun wieder in Erdnähe kommen.  (17
. Juni 2002)

ASTEROIDEN
Ida
Kollision vor nur 5.8 Millionen Jahren

Im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter tummeln sich eine Vielzahl von gewaltigen Felsbrocken. Kollisionen sollten da nichts Besonderes sein. Jetzt entdeckten amerikanische Astronomen die Überreste eines Unfalls, der sich erst vor kurzem in unserem Sonnensystem ereignete: Die Kollision liegt gerade einmal 5,8 Millionen Jahre zurück. Die Trümmer könnte helfen mehr über unser Sonnensystem und seine Entstehung zu erfahren. (13
. Juni 2002)

ERDE
Sonne
Aktivität der Sonne beeinflusst irdisches Klima

Die Aktivität der Sonne scheint auf wesentlich längeren Zeitskalen zu variieren als bislang bekannt war. Ein Geochemiker vom amerikanischen Dartmouth College brachte nun einen 100.000 Jahre dauernden Aktivitätszyklus unseres Zentralgestirns mit klimatischen Veränderungen auf der Erde in Verbindung. War dieser am Ende auch für die Eiszeiten verantwortlich? (11
. Juni 2002)

SONNENWIND
Sonne / Erde
Sorgte schlechtes Weltraumwetter für Tod der Dinosaurier?

Ein Materieschauer aus dem Weltraum könnte vor Jahrmillionen auf der Erde zu bedrohlichen Klimaänderungen geführt haben, gefolgt von einem Massensterben, dem auch die Dinosaurier zum Opfer fielen - so zumindest lautet eine Theorie von Wissenschaftlern der Universität Bonn. Eigentlich sollte uns der Sonnenwind vor solchen gefährlichen Partikeln schützen, doch manchmal scheint er einfach "überlastet" zu sein. (5
. Juni 2002)

2001 MARS ODYSSEY
2001 Mars Odyssey
Große Mengen Wassereis entdeckt

Ist das die Nachricht auf die viele so lange gewartet haben? Nur wenige Monate nach Beginn der Marserkundung durch die NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey glauben Forscher Wassereis direkt unter der Oberfläche des roten Planeten ausgemacht zu haben und dies in einer Menge, die die kühnsten Erwartungen der Wissenschaftler übersteigt. (29
. Mai 2002)

JUPITERMOND EUROPA
Jupitermond EuropaAlle Zutaten für Leben vorhanden?

Immer neue Hinweise auf einen Ozean unter der eisigen Oberfläche des Jupitermonds Europa lassen Forscher darüber spekulieren, ob denn außer Wasser auch die anderen Zutaten für Leben auf dem eisigen Trabanten des Gasriesen vorhanden sind. Eine Studie zweier amerikanischer Wissenschaftler kommt jetzt zu dem Ergebnis, dass Europa alles bietet, was Leben benötigt. (22
. Mai 2002)

SOHO/TRACE
Koronale Bögen
Gewaltige Plasmastürme auf der Sonne

Mit Hilfe von Messungen der europäisch-amerikanischen Sonnensonde SOHO und des US-Satelliten TRACE spürte ein Forscherteam in Amerika gewaltige Plasmastürme auf unserem Zentralgestirn auf. Die Beobachtungen, so die Wissenschaftler, geben ganz neue Einblicke in die Vorgänge in der Sonnenkorona.  (16
. Mai 2002)

MARS
Mars
Herkunft der rätselhaften Lichtblitze geklärt?

Berichte über Lichtblitze auf der Marsoberfläche lassen Astronomen seit über 100 Jahren rätseln. Nun könnten neue Daten der NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey wohlmöglich helfen, hinter das Geheimnis der Leuchterscheinungen zu kommen: Sind es Spiegelungen des Sonnenlichts an Eiskristallen? (13
. Mai 2002)

METEORE
Feuerkugel über BayernFeuerkugel über Bayern Teil eines Schwarms?

Die Auswertung von Aufnahmen der eindrucksvollen Meteorerscheinung Anfang April über Süddeutschland brachte Erstaunliches an den Tag: Die Bahn des Felsbrockens aus dem All ähnelte vor dem Einschlag der eines anderen Meteoroiden, der vor genau 43 Jahren niederging. Auch die Einschlagstelle konnten die Forscher nun näher eingrenzen. (19
. April 2002)

KUIPER-GÜRTEL
1998 WW31Hubble verfolgt Bahn eines Mini-Pluto

Vor einem Jahr entdeckte ein internationales Astronomenteam, dass es sich bei dem Kuiper-Gürtel Objekt 1998 WW31 um ein System aus zwei Objekten handelt. Das Hubble-Weltraumteleskop hat dieses ominöse Duo, das unsere Sonne alle 301 Jahre umläuft, nun noch einmal genauer untersucht.  (18
. April 2002)

METEORE
Fund im Garten war wohl kein Meteorit

Am Wochenende sorgte ein besonders heller Meteor über Süddeutschland für einen beträchtlichen Wirbel in den Medien. Später berichteten verschiedene Quellen, dass eine Frau in Bayern den Meteoriten in ihrem Garten gefunden hätte. Zweifel daran sind allerdings angebracht.  (10
. April 2002)

ASTEROIDEN-GÜRTEL
ISODoppelt so viele Asteroiden wie erwartet

Im Asteroiden-Gürtel zwischen Mars und Jupiter gibt es deutlich mehr Asteroiden als bislang geschätzt wurde. Das ergab eine jetzt veröffentlichte Studie mit Hilfe des europäischen Infrarot-Teleskops ISO. Ob sich dadurch auch die Gefahr eines gefährlichen Einschlags auf der Erde vergrößert, bleibt abzuwarten. (9
. April 2002)

KOMET BORRELLY
BorrellySchmutziger Schneeball ohne Schnee

Kometen werden von Astronomen gerne als schmutzige Schneebälle bezeichnet: Beim Vorüberflug der kleinen Sonde Deep Space 1 am Kometen Borrelly im September letzten Jahres zeigte sich allerdings, das diese Beschreibung nicht ganz richtig ist: An der Oberfläche des Kometen fand die Sonde nämlich keinerlei Eisspuren. (8
. April 2002)

KOMETEN
Komet (Schnitt)Lebensbausteine in Kometen möglich

Wissenschaftler der Universität Bremen haben in einem Laborversuch die Entstehungsbedingungen von Kometen rekonstruiert. Dabei haben sie völlig überraschend die Anwesenheit von Aminosäuren nachgewiesen. Aminosäuren sind die Grundbausteine allen Lebens auf der Erde. Die Forscher aus Bremen schließen daraus: Kometen brachten der Erde das Leben.  (28
. März 2002)

MARS
Mars-NordpolHöhendifferenz sorgt für mehr Wasser im Norden

Die eisbedeckten Pole des Mars bargen langen Zeit ein Rätsel: Warum ist der Nordpol des roten Planeten von Wassereis bedeckt, während sich am Südpol fast nur gefrorenes Kohlendioxid befindet. Der Grund dürfte, so eine neue Untersuchung, in den Höhenunterschieden zwischen Nord- und Südhalbkugel liegen. (21
. März 2002)

MERKUR
MerkurRiesenkrater auf Merkur entdeckt

Mit Hilfe von Radarbeobachtungen mit dem weltgrößten Radioteleskop in Arecibo in Puerto Rico haben zwei amerikanische Forscher einen 85 Kilometer großen Krater auf dem Planeten Merkur entdeckt. Die Oberfläche des sonnennächsten Planeten ist bislang nur etwa zur Hälfte erforscht. (19
. März 2002)

MARS
MarsWasserspuren durch flüssiges Kohlendioxid?

Wasser gilt vielen Forschern als Schlüssel für eine erfolgreiche Erkundung unseres Nachbarplaneten Mars. Da ist es nur natürlich, dass bestimmte von der Erde bekannte Landschaftsstrukturen schnell mit dem Vorhandensein dieses lebenswichtigen Stoffes in Verbindung gebracht werden. Vielleicht zu schnell: Amerikanische Forscher glauben, dass flüssiges Kohlendioxid für die meisten "Wasserspuren" verantwortlich ist. (13
. März 2002)

CASSINI
JupiterDer Jupiter als Teilchenbeschleuniger

Als Ende 2000 die Saturnsonde Cassini am Jupiter vorüberflog waren die Messgeräte des Raumschiffs aktiviert, um so etwas über die Umgebung des Gasriesen zu erfahren. Ein Glücksfall: Ein Forscherteam entdeckte dadurch einen Nebel aus neutralem Gas um den Riesenplaneten, dessen Partikel Geschwindigkeiten von bis zu 4000 Kilometer pro Sekunde erreichen. Und sie spürten "Killer-Elektronen" auf, die sogar Satelliten im Erdorbit gefährlich werden könnten. (1
. März 2002)

MARS GLOBAL SURVEYOR
Mars-MosaikNeuer Atlas vom roten Planeten

Vor über 20 Jahren veröffentlichte die NASA erstmals einen Marsatlas, der - obwohl teilweise von recht bescheidener Qualität - bis heute ein Standardwerk für Marsforscher geblieben ist. Jetzt gibt es jedoch zeitgemäßen Ersatz, der sogar für jeden im Internet abrufbar ist. Möglich machten dies detaillierte Aufnahmen der NASA-Sonde Mars Global Surveyor. (25
. Februar 2002)

KOMETEN
Neuer Komet am Himmel sichtbar

Für Himmelsbeobachter dürfte der April ein interessanter Monat werden: Astronomen sagen voraus, dass ein kürzlich entdeckter Komet dann mit bloßem Auge am Abendhimmel zu sehen sein wird. Derzeit benötigt man noch ein Fernglas, um den neuen Schweifstern aufzuspüren. (19
. Februar 2002)

ULYSSES
COBE-BildRing aus Staub umgibt Sonnensystem

Astronomen der europäischen Weltraumagentur ESA haben den ersten direkten Beweis dafür gefunden, dass unser Sonnensystem von einer hellen Staubscheibe umgeben ist, die außerhalb der Saturnbahn beginnt. Der Fund zeigt zudem eine neue Möglichkeit auf, wie man sehr schnell erkennen kann, ob es um einen ferner Stern Planeten gibt oder nicht.  (18
. Februar 2002)

ERDE
ErdeLuftverschmutzung macht Tage länger

Ein belgischer Astronom hat auf eine bislang unbeachtet gebliebene Folge der Verschmutzung der Erdatmosphäre hingewiesen: Die Erdrehung könnte sich verlangsamen. Ein Argument für Politiker sich intensiver für den Umweltschutz einzusetzen, dürften die Berechnungen allerdings nicht sein: Der Effekt beläuft sich auf elf Sekunden in 100.000 Jahren. (14
. Februar 2002)

JUPITERMOND EUROPA
Jupitermond EuropaIdeale Bedingungen für Entwicklung von Leben?

Die Bedingungen auf dem Jupitermond Europa könnten Leben nicht nur ermöglichen, sondern es sogar fördern. Diese These vertritt der amerikanische Professor Richard Greenberg nach Auswertung von zahlreichen Bilder, die die NASA-Sonde Galileo von dem eisigen Jupitertrabanten gemacht hat. (11
. Februar 2002)

METEORITEN
LeonidenGeräuschvolle Sternschnuppen geben Rätsel

Der Meteorschauer der Leoniden im Herbst ist immer wieder ein gern betrachtetes Schauspiel am Himmel. Nun scheint sich herauszustellen, dass es während eines Meteorschauers nicht nur etwas zu sehen, sondern auch etwas zu hören gibt. Warum das allerdings so ist, ist den Wissenschaftlern bislang ein Rätsel. (6. Februar 2002)

JUPITER
JupiterKollidierende Stürme auf Jupiter

Auf dem Gasriesen Jupiter braut sich etwas zusammen: Zwei riesige Sturmsysteme dürften nach Ansicht von Planetenforschern in den nächsten Wochen kollidieren - eines davon ist der berühmte Große Rote Fleck. Das Schauspiel ist keineswegs nur Profiastronomen vorbehalten: Schon mit einem kleinen Amateurteleskop kann jeder live dabei sein. (29. Januar 2002)

DINOSAURIERSTERBEN
EinschlagEinschlag ja, Staub nein

Für das Aussterben der Dinosaurier macht die Wissenschaft den Einschlag eines Asteroiden vor rund 65 Millionen Jahren verantwortlich. Neue Forschungsergebnisse weisen jetzt allerdings darauf hin, dass es nicht - wie bislang angenommen - der dabei aufgewirbelte Staub gewesen sein kann, der letztlich zum Tod der Saurier führte. (24. Januar 2002)

ISO-BEOBACHTUNGEN
Red Spider NebulaWann floss Wasser auf der Erde?

Bislang waren sich die Wissenschaftler recht sicher: Flüssiges Wasser und die ersten planetenähnlichen Objekte entstanden in unserem Sonnensystem recht bald nach dessen Entstehung. Sie folgerten dies aus Untersuchungen bestimmter Mineralien, die sich - so glaubten sie - nur bilden können, wenn flüssiges Wasser vorhanden ist. Beobachtungen des Infrarot-Observatoriums ISO zeigen jetzt, dass diese Annahme falsch war. (21. Januar 2002)

LEBEN AUF DEM MARS
MarsIndizien in den Bergen von Idaho

Wie könnten Lebensformen, seien sie auch noch so klein, in der harschen Umgebung des Mars bis heute überlebt haben? Diese Frage beschäftigt zumindest all jene, die noch heute darauf hoffen, Lebensspuren auf dem roten Planeten zu finden. Der Fund einer eigentümlichen Population von Mikroorganismen auf der Erde könnte jetzt eine Antwort geben. (17. Januar 2002)

MOND
MondDie Geheimnisse des Erdtrabanten

32 Jahre nach der ersten Landung von Menschen auf dem Mond birgt der Erdtrabant immer noch so manches Geheimnis. Beleg dafür ist die dreitägige Konferenz in Berlin, auf der rund 70 Wissenschaftler über die neusten Forschungsergebnisse über den Mond diskutieren und neue Missionen beraten. (14. Januar 2002)

URANUS
UranusUranus verliert einen Mond

In den vergangenen beiden Jahren gab es eine regelrechte Flut von Entdeckungen neuer, winziger Trabanten um die äußeren Planeten. Uranus kam danach auf 21 Monde - einen davon erkannte die Internationale Astronomische Union (IAU) jetzt allerdings nicht an. Erst müssen Bilder mit dem Hubble-Weltraumteleskop her. (2. Januar 2002)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.