Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Juli 2019 - September 2019

HERSCHEL & PLANCK
Orion AMagnetfelder als kosmische Förderbänder
Die Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung von Sternen wird seit Jahrzehnten  diskutiert. Jetzt konnte ein Astronom zeigen, dass Magnetfelder die Verdichtung von interstellarer Materie begünstigen und vorantreiben können - eine Vorbedingung für die Entstehung von Sternen. Der Forscher werteten dazu Daten der Teleskope Herschel und Planck aus.   26. September 2019

PULSARE
PulsarRadiopulsar sendet auch Gammastrahlen aus
Der Radiopulsar J0952-0607 gibt offenbar auch gepulste Gammastrahlung ab. Dies ergaben die Untersuchungen eines internationalen Forschungsteams. J0952-0607 dreht sich 707 mal pro Sekunde um die eigene Achse und liegt damit auf Platz zwei der schnell rotierenden Neutronensterne. Der Pulsar hatte für die Forscherinnen und Forscher noch einige Überraschungen parat.   19. September 2019

SOFIA
SOFIAErster Wissenschaftsflug über Europa
Die fliegende Sternwarte SOFIA ist wieder in Europa und startet morgen von Stuttgart aus zum ersten Wissenschaftsflug über dem Kontinent. SOFIA wird bei ihrem Forschungsflug unter anderem Beobachtungen zu den Themen Schwarze Löcher und Dunkle Energie machen. Parallel dazu findet in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs die Herbsttagung der Astronomischen Gesellschaft statt.   17. September 2019

VISTA
LMCTiefer Blick in die Große Magellansche Wolke
Die Himmelsdurchmusterung der Magellanschen Wolken mit dem Teleskop VISTA der europäischen Südsternwarte ESO hat nun ein neues Bild der Großen Magellanschen Wolke veröffentlicht. Das Teleskop am Paranal-Observatorium durchmustert diese Galaxie und ihre Schwestergalaxie, die Kleine Magellansche Wolke, sowie deren Umgebung seit zehn Jahren in beispielloser Detailtiefe.  16. September 2019

HUBBLE
K2-18bExoplanet mit Wasser in habitabler Zone
Forschenden ist es gelungen, in der Atmosphäre eines rund 110 Lichtjahre entfernten extrasolaren Planeten Wasserdampf nachzuweisen. Zwar befindet sich der Planet in der habitablen Zone um seine Sonne, doch ist er alles andere als eine zweite Erde. Leben, wie wir es kennen, dürfte auf der fernen Welt kaum möglich sein.  12. September 2019

EROSITA
eROSITAErster Blick ins Röntgenuniversum
Nach langer Wartezeit startete im Juli das deutsche Röntgenteleskop eROSITA als Teil der Mission Spektrum-Röntgen-Gamma. Nach der Reise zum Lagrange-Punkt L2 wurden nun mit dem ersten Teleskopmodul von eROSITA Beobachtungstests durchgeführt. Nach weiteren Probeläufen kann die auf vier Jahre angelegte Himmelsdurchmusterung beginnen.  10. September 2019

PULSARE
PSR J1906+0746Astronomen sagen "Funkstille" voraus
Pulsare in Binärsystemen werden durch relativistische Effekte beeinflusst, die zur zeitlichen Änderung der Ausrichtung ihrer Rotationsachsen führen. Nach langjährigen Radiobeobachtungen des Pulsars PSR J1906+0746 macht ein Forscherteam nun die Vorhersage, dass die beobachtbare Radiostrahlung des Pulsar ab dem Jahr 2028 für einige Jahrzehnte verschwinden wird.  9. September 2019

BREAKTHROUGH PRIZE
EHTAuszeichnung für Event-Horizon-Teleskop
Die Event-Horizon-Kollaboration erhält den Breakthrough-Preis für Fundamentalphysik 2020 in Anerkennung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs in der Galaxie Messier 87. Das gab die Breaktrough-Foundation gestern bekannt. Das Preisgeld von drei Millionen US-Dollar wird zu gleichen Teilen auf alle Mitautoren der entsprechenden wissenschaftlichen Publikationen aufgeteilt.  6. September 2019

CHANDRA
CasASupernova-Überrest in Bewegung
Vor rund 20 Jahren startete das NASA-Röntgenteleskop Chandra ins All und visierte als erstes Objekt den Supernova-Überrest Cassiopeia A an. Nun hat das Chandra-Team einen Film veröffentlicht, der die Beobachtungen des Überrestes von 2000 bis 2013 zusammenfasst. Deutlich sind darauf Veränderungen der Struktur von Cassiopeia A zu sehen.   3. September 2019

VST
MöwennebelBlick auf eine kosmische Möwe
Die europäische Südsternwarte ESO hat kürzlich eine neue Ansicht einer ganzen Reihe von Objekten veröffentlicht, die zusammen als Möwennebel bekannt sind. Das Bild entstand mithilfe des VLT Survey Telescope und zeigt eindrucksvoll die Strukturen der Objekte.  Das Teleskop ist Teil des Paranal-Observatoriums der ESO in Chile.   15. August 2019

SQUARE KILOMETRE ARRAY
SKA-MPG-TeleskopPrototyp ermöglicht eigene Forschung
Mit dem Square Kilometre Array planen Astronominnen und Astronomen das größte Radioteleskop der Erde. Ein deutsches Team hat nun einen Prototyp für Signale im mittleren Frequenzbereich entwickelt. Eine neue Studie zeigt, dass sich dieser nicht nur als Testgerät, sondern auch als eigenständiges Forschungsinstrument nutzen lässt - etwa um mehr über die kosmische Hintergrundstrahlung zu erfahren.   25. Juli 2019

NEUTRINOTELESKOP
IceCubeIceCube soll ausgebaut werden
Im tiefen Eis der Antarktis versuchen Wissenschaftler einige der Neutrinos aufzuspüren, die in jeder Sekunde die Erde durchqueren. Mit Erfolg: Mehrfach bereits gingen den Forschern diese Geisterteilchen ins Netz und die Daten erlaubten sogar Rückschlüsse darauf, woher sie ursprünglich stammen. Nun wurde entschieden, das Observatorium im Eis deutlich zu erweitern.   17. Juli 2019

EROSITA
eRosita-StartDeutsches Röntgenteleskop im All
Das deutsche Röntgenteleskop eRosita ist am Wochenende an Bord einer Proton-M-Trägerrakete vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus ins All gestartet. Gemeinsam mit dem russischen Teleskop Art-XC wird es am Lagrange-Punkt 2 stationiert und soll von dort aus eine umfassende Inventur des heißen Universums beginnen.   15. Juli 2019

HUBBLE UND SPITZER
Gliese 3470 bDie Atmosphäre eines besonderen Exoplaneten
Den beiden Weltraumteleskopen Hubble und Spitzer ist es gelungen, Daten für eine detaillierte Analyse der Atmosphäre eines extrasolaren Planeten zu liefern, dessen Masse zwischen der unserer Erde und der des Neptun liegt. Einen solchen Planeten gibt es in unserem Sonnensystem nicht. Die Zusammensetzung der Atmosphäre der fernen Welt hat die Forscher überrascht.   8. Juli 2019

ESO
La SillaSchwarze Sonne über La Silla
Das La-Silla-Observatorium der europäischen Südsternwarte ESO feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum. Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten war gestern ein ganz besonderes Ereignis: Von La Silla aus war eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten. 1000 Gäste verfolgten das Schauspiel, darunter auch der Präsident der Republik Chile.   3. Juli 2019

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.