Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Januar 2019 - März 2019

GRAVITY
HR 8799eEin Exoplanet im Detail
Astronomen ist es erstmals gelungen, einen Exoplaneten mithilfe interferometrischer Messungen zu untersuchen. Dadurch erfuhren sie spannende und unerwartete Details über den Exoplaneten HR 8799e in rund 130 Lichtjahren Entfernung. So besteht die Atmosphäre nicht wie erwartet aus Methan, sondern zu einem beträchtlichen Teil aus Kohlenmonoxid.   28. März 2019

CALAR ALTO
NGC 2366Grüne Erbsen und das frühe Universum
Ein Team von Astronominnen und Astronomen hat entdeckt, wie energiereiche Photonen einer nahegelegenen Galaxie entkommen. Auf diese Weise erleuchtete wahrscheinlich auch die erste Generation von Galaxien das junge und bis dahin lichtundurchlässige Universum weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall. Im Visier hatte das Team eine der eigentümlichen Grüne-Erbsen-Galaxien.   26. März 2019

XMM-NEWTON
MilchstraßenzentrumDie Kamine der Milchstraße
Materie und Energie, die aus dem Zentrum einer Galaxie abfließen, gelten als wichtige Akteure bei der Entstehung und Entwicklung von Galaxien und anderen Strukturen. Astronomen haben nun eine ausgedehnte Röntgenkarte des zentralen Bereichs der Milchstraße erstellt und so einen breiten Kanal aus Gas entdeckt, der das Zentrum der Milchstraße mit Strukturen viel weiter außen verbindet.   21. März 2019

LARGE BINOCULAR TELESCOPE
II PegasiDas Magnetfeld von II Pegasi
Wie die Oberfläche eines Sterns aussieht, lässt sich in der Regel nur im Fall der Sonne sagen - alle anderen Sterne sind viel zu weit entfernt. Mithilfe des in Potsdam gefertigten Spektrographen PEPSI gelangen jetzt Aufnahmen der Struktur des Magnetfelds auf der Oberfläche des Sterns II Pegasi. Die Beobachtungen liefern neue Erkenntnisse über die Vorgänge auf der Sternoberfläche.   20. März 2019

SKA
SKASKA Observatory offiziell gegründet
In Rom wurde heute offiziell das Square Kilometre Array Observatory gegründet. Die Organisation soll einmal das weltgrößte Radioteleskop betreiben, das sich über drei Kontinente erstrecken wird. Deutsche Astronomen haben zur Vorbereitung in den vergangenen Jahren erheblich Beiträge geleistet, sind aber kein Gründungsmitglied von SKA und damit von industriellen Aufträgen erst einmal ausgeschlossen.   12. März 2019

4MOST
VISTAEin Instrument mit vielen Zielen
Astronomen haben den Multi-Objekt-Spektrograph 4MOST vorgestellt, der gegenwärtig für das VISTA-Teleskop der ESO entwickelt wird. Obwohl das leistungsstarke Instrument, das während einer einzelnen Beobachtung mehrere wissenschaftliche Ziele verfolgen kann, erst 2021 in Betrieb geht, können schon ab diesem Jahr Anträge auf Beobachtungszeit eingereicht werden.   7. März 2019

VLBI
VLBIKollision von Neutronensternen mit Jet
Durch das Zusammenschalten von Radioteleskopen auf fünf Kontinenten konnte jetzt ein stark gebündelter Materiestrahl, ein sogenannter Jet, nachgewiesen werden, der vom Überrest des bisher einzigen bekannten Gravitationswellenereignisses ausgeht, bei dem zwei Neutronensterne miteinander verschmolzen sind. Die Beobachtungen sind wichtig, um theoretische Modelle über solche Ereignisse zu verifizieren.   22. Februar 2019

LOFAR
Abell 1314Galaxienvielfalt im Radiolicht
Ein internationales Team hat erste Karten einer Himmelsdurchmusterung von bisher unerreichter Empfindlichkeit mit dem Radioteleskop LOFAR veröffentlicht. Sie enthüllen Hunderttausende unbekannter Galaxien und werfen ein neues Licht auf Forschungsgebiete wie Schwarze Löcher, interstellare Magnetfelder und Galaxienhaufen.   20. Februar 2019

VLT
LHA 120-N 180BBlasen, junge Sterne und ein langer Jet
Ein detaillierter Blick in ein Sternentstehungsgebiet in der Großen Magellanschen Wolke mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO zeigt nicht nur die faszinierenden Strukturen im Gas, für die junge heiße Sterne verantwortlich sind, sondern auch einen besonders ungestümen jungen Stern, der einen langen Jet in seine Umgebung ausstößt.   6. Februar 2019

HUBBLE
Bedin IZwerggalaxie durch Zufall entdeckt
Astronomen haben mithilfe des Weltraumteleskops Hubble eine sehr isolierte Zwerggalaxie entdeckt, die mit einer Entfernung von nur rund 30 Millionen Lichtjahren noch zu unserer kosmischen Nachbarschaft gehört. Eigentlich hatte das internationale Team nach sehr alten und lichtschwachen Sternen in dem Kugelsternhaufen NGC 6752 gesucht.   1. Februar 2019

CHANDRA & XMM
PSS 0133+0400Wird die Dunkle Energie stärker?
Die Dunkle Energie sorgt dafür, dass sich unser Universum beschleunigt ausdehnt. Sie wurde erst vor rund 20 Jahren durch die Beobachtung entfernter Supernova-Explosionen entdeckt. Bislang hielt man die Dunkle Energie für konstant, jetzt deuten neue Beobachtungen darauf hin, dass sie mit der Zeit stärker wird. Für das Verständnis der Entwicklung des Universums könnte dies fundamental sein.   31. Januar 2019

ALMA
NGC 3603Wie aus Gaswolken Sterne werden
Mit dem ALMA-Observatorium in Chile haben Astronomen detaillierter als zuvor beobachtet, wie eine riesige Gaswolke in dichtere Teilregionen zerfällt, die dann als Geburtsstätten von Sternen dienen. Dabei zeigte sich, dass die Mechanismen der Fragmentierung vergleichsweise einfach sind und sich aus der Kombination von Druck und Schwerkraft der Wolke ergeben.   28. Januar 2019

HUBBLE
HUDFEin noch tieferer tiefster Blick
Das Hubble Ultra Deep Field entstand durch die Kombination unzähliger Aufnahmen eines kleinen Bereichs im Sternbild Chemischer Ofen durch das Weltraumteleskop Hubble, wodurch sich eine Belichtungszeit von mehreren Tagen ergab. Durch eine neue Kombination der Rohdaten konnten Astronomen diesen tiefsten Blick ins All nun noch etwas tiefer machen.   24. Januar 2019

ZENTRALES SCHWARZES LOCH
Sgr A*Ein kosmischer Jet direkt in Richtung Erde?
Dank der erstmaligen Einbindung des besonders empfindlichen Radioteleskopverbunds ALMA in ein globales Teleskopnetzwerk wurde deutlich, dass die Radiostrahlung aus der Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße aus einem wesentlich kleineren Bereich stammt als bisher angenommen. Zeigt vielleicht ein kosmischer Jet direkt in Richtung Erde?   21. Januar 2019

HUBBLE
HSTWide Field Camera 3 scheint wieder fit
Die Beobachtungen mit der Wide Field Camera 3 an Bord des Weltraumteleskops Hubbles dürften bald weitergehen: Die NASA hat das Instrument gestern wieder in den normalen Betriebsmodus versetzt. Nach einigen weiteren Tests könnte der normale Beobachtungsbetrieb bald wieder aufgenommen werden. In der letzten Woche hatte es Probleme mit der Kamera gegeben.   16. Januar 2019

SOFIA
M 42Sternwind behindert weitere Sternentstehung
Junge Sterne können durch ihren Sternwind dafür sorgen, dass keine weiteren Sterne mehr entstehen. Das ergaben Beobachtungen im Orionnebel mithilfe des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie SOFIA, eines Teleskops im Jumbojet. Bislang hatte man angenommen, dass eher Ereignisse wie Supernova-Explosionen für die Regulierung der Sternentstehung verantwortlich sind.   10. Januar 2019

HUBBLE
HSTWide Field Camera 3 macht Probleme
Die Beobachtungen mit der Wide Field Camera 3, dem fortschrittlichsten Kamerasystem an Bord des Weltraumteleskops Hubbles für Bilder im sichtbaren Bereich des Lichts, sind gestern Abend wegen eines Hardware-Problems ausgesetzt worden. Während die Ursache gesucht wird, gehen die Beobachtungen mit den anderen drei Instrumenten weiter.   9. Januar 2019

HUBBLE
M 33Der beste Blick auf den Dreiecksnebel
NASA und ESA haben gestern eine neue Ansicht des Dreiecksnebels vorgestellt, die aus 54 Einzelbeobachtungen des Weltraumteleskops Hubble erstellt worden ist. Der Dreiecksnebel ist eine der uns am nächsten gelegenen Galaxien und bei optimalen Bedingungen sogar noch mit bloßem Auge zu sehen. Er gehört, wie auch Milchstraße und Andromedagalaxie, zur Lokalen Gruppe.   8. Januar 2019

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.