Sonnensystem
Archiv
- Juli 2013 - September 2013
Frühwarnsystem
für Weltraumwetter
Unsere Zivilisation ist heute in immer größerem Maße abhängig von einer
funktionierenden Satelliteninfrastruktur. Gefährdet wird diese durch
gewaltige, in Richtung Erde gerichtete Eruptionen der Sonne, die für das
sogenannte Weltraumwetter verantwortlich sind. In Göttingen wurde gestern ein
europäisches Frühwarnsystem für Weltraumwetter vorgestellt.
25.
September 2013
Kein
Methan in Marsatmosphäre
Die Analyse von Daten des Marsrovers Curiosity hat ergeben, dass es
in der Atmosphäre des roten Planeten kein oder nur sehr wenig Methan gibt.
Dieser Befund ist überraschend, da Messwerte anderer Missionen auf ein
gewisses Methanvorkommen hingedeutet hatten. Das Vorhandensein von Methan
hätte ein Hinweis auf primitives Leben auf dem Mars sein können.
20.
September 2013
Eisschwund
beeinflusst Satellitenbahnen
Österreichische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass
sich der Eismassenverlust Grönlands auch über die Bahnstörungen erdumkreisender
Satelliten bestimmen lässt. Dies könnte vor allem dann wichtig werden, wenn die
beiden GRACE-Satelliten, die den Eisschwund seit 2002 mit hoher Genauigkeit
vermessen, nicht mehr bis zum Start einer Nachfolgemission durchhalten. 18.
September 2013
Atlas
des Asteroiden Vesta veröffentlicht
Über ein Jahr lang hat die NASA-Sonde Dawn den Asteroiden Vesta
umrundet. Mit dem in Deutschland entwickelten Kamerasystem der Sonde wurden in
dieser Zeit Tausende Bilder der Oberfläche des Asteroiden gemacht. Jetzt
veröffentlichte das DLR einen detaillierten Atlas von Vesta. Er macht noch
einmal deutlich, was für eine vielfältige Welt der Asteroid ist. 16.
September 2013
Erdnaher
Asteroid ist ein Komet
30 Jahre lang glaubte man, dass der Asteroid (3552) Don Quixote auch
tatsächlich ein Asteroid ist - trotz seiner kometenähnlichen Bahn. Dann nahmen
Astronomen den rund 19 Kilometer durchmessenden Brocken mit dem
Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer unter die Lupe und machten eine
entlarvende Entdeckung: Der vermeintliche Asteroid verfügt über eine Koma und
einen Schweif. 11.
September 2013
Treibhausgase
über zehn Jahre im Blick
Kohlendioxid und Methan stellen die wichtigsten Treibhausgase in der
Atmosphäre dar und spielen eine entscheidende Rolle beim Klimawandel. Dank des
europäischen Umweltsatelliten Envisat konnten der Anteil der Gase in
der Atmosphäre erstmals über längere Zeit aus dem All erfasst werden.
Jetzt haben Wissenschaftler die Daten aus zehn Jahren ausgewertet.
9.
September 2013
Erster
Uranus-Trojaner entdeckt
Astronomen haben den ersten Asteroiden entdeckt, der sich als sogenannter
Trojaner eine Bahn mit dem Planeten Uranus teilt. Die Forscher vermuten, dass
er nur einer von zahlreichen Objekten ist, die immer wieder für einige Zeit in
den Einflussbereich des Planeten geraten. Die Zahl solcher Asteroiden in
diesem Teil des Sonnensystems könnte damit größer sein als bislang vermutet.
4.
September 2013
Kollisionen
zur Asteroidenablenkung
Die Explosion eines Brockens aus dem All über der russischen
Stadt Tscheljabinsk hat es Anfang des Jahres wieder gezeigt: Noch immer könnte die
Erde von einem Asteroiden getroffen werden. Astronomen suchen daher nach
Möglichkeiten, potentiell gefährliche Objekte abzulenken. In Freiburg beschießt
man dazu Proben mit kleinen Aluminiumkugeln - mit teils überraschenden
Ergebnissen. 3.
September 2013
Ringförmige
Sonnenfinsternis mit Phobos
Der Marsrover Curiosity hat Mitte August eine Sonnenfinsternis des
Marsmondes Phobos beobachten können. Durch den günstigen Zeitpunkt erschien
der kleine Mond vor der Sonne sogar größer als bei anderen Finsternissen,
konnte die Sonne aber trotzdem nicht vollständig verdecken. Die Bilder liefern
den Astronomen neue Daten zur Berechnung der Bahn des Mondes. 29.
August 2013
Neues
vom Tscheljabinsk-Meteoriten
Der Meteorit, der Mitte Februar über der russischen Stadt Tscheljabinsk
explodierte, dürfte eine bewegte Vergangenheit gehabt haben. Das ergab die
Untersuchung von Meteoriten-Fragmenten, deren Ergebnisse heute vorgestellt
wurden: Danach war der Brocken vor seinem Eintritt in die Erdatmosphäre
bereits in eine Kollision verwickelt oder ist der Sonne sehr nahe gekommen. 27.
August 2013
Rosetta-Komet
wird früher aktiv
Im kommenden Jahr wird die europäische Sonde Rosetta ihr Ziel, den Kometen Churyumov-Gerasimenko, erreichen und sofort
einiges zu beobachten haben. Eine neue Untersuchung ergab nämlich jetzt, dass
die Aktivität von Churyumov-Gerasimenko deutlich früher einsetzen dürfte, als
zuvor erwartet worden war. Bei ihrer Studie half den Forschern ein
Verfahren aus der Exoplanetensuche. 20.
August 2013
Curiosity
beobachtete Phobos und Deimos
Hin und wieder macht der Marsrover Curiosity von der Oberfläche des
roten Planeten aus nicht nur Aufnahmen seiner näheren Umgebung, sondern
richtet seine Kameras auch an den Himmel. Dabei gelangen dem Rover Anfang des
Monats eindrucksvolle Aufnahmen der beiden Marsmonde Phobos und Deimos. 19.
August 2013
Was
die Fontänen von Enceladus regelt
Der Saturnmond Enceladus fasziniert Astronomen seit sie an dessen Südpol
Fontänen entdeckt haben, die Wasser ins All blasen. Jetzt haben sie mithilfe
der Sonde Cassini herausgefunden, wovon die Intensität dieser Geysire
abhängt, nämlich vom Abstand des Mondes von Saturn. Sie werten dies als
weiteren Hinweis auf einen Ozean aus Wasser unter der eisigen Oberfläche von
Enceladus. 1.
August 2013
Die
meisten Zentauren könnten Kometen sein
Zwischen den Bahnen von Jupiter und Neptun kreisen Objekte um die Sonne, bei
denen sich Astronomen nicht sicher sind, ob es sich um Asteroiden oder Kometen
handelt, die sogenannten Zentauren. Daten des Wide-field Infrared Survey
Explorer (WISE) deuten nun darauf hin, dass wohl mindestens zwei Drittel
der Zentauren Kometen sind. 26.
Juli 2013
Von
Komet ISON strömt Gas ins All
Auch das Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer hat inzwischen einen Blick
auf den Kometen ISON geworfen, der Ende des Jahres für ein spektakuläres
Schauspiel am Himmel sorgen könnte. Offenbar strömt von dem Kometen
Kohlendioxid ins All. Aus dem freiwerdenden Staub hatte sich Mitte Juni
bereits ein rund 300.000 Kilometer langer Schweif gebildet. 24.
Juli 2013
Gewaltiges
koronales Loch auf der Sonne
Das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) von ESA und NASA hat in
der vergangenen Woche eine Aufnahme eines gewaltigen koronalen Lochs über der
nördlichen Polarregion unserer Sonne gemacht. Koronale Löcher sind kühlere
Bereiche in der Sonnenkorona und dürften für den Sonnenwind mitverantwortlich
sein. 23.
Juli 2013
Wo
Weltraumwetter gemacht wird
Mit zwei NASA-Satelliten haben Wissenschaftler einen Prozess auf der Sonne
verfolgen können, der für die Entstehung von solaren Flares und koronalen
Massenauswürfen verantwortlich gemacht wird: die Neukonfiguration von
Magnetfeldlinien. Die Daten bestätigen im Wesentlichen die Theorien der
Forscher über diese energiereichen Ereignisse. 18.
Juli 2013
Beschleunigter
Verlust des Grönlandeises?
Die Eismassen Grönlands haben in den vergangenen Jahren
beschleunigt abgenommen. Dies stellten Wissenschaftler mithilfe der beiden
GRACE-Satelliten fest, die seit über elf Jahren um die Erde kreisen. Ob sich
dieser beschleunigte Verlust auch in Zukunft fortsetzen wird, lässt sich anhand
der vorliegenden Daten allerdings noch nicht sagen. 16.
Juli 2013
Neuer
Mond von Neptun entdeckt
Auf Bildern des Weltraumteleskops Hubble hat ein
amerikanischer Astronom nun einen weiteren Mond des äußersten Planeten Neptun
entdeckt. Es ist der 14. bekannte Trabant des Planeten. Der weniger als 20
Kilometer durchmessende Brocken ist der bislang kleinste Mond im Neptunsystem
und wurde während der Untersuchung der Ringfragmente um den Planeten aufgespürt. 16.
Juli 2013
Der
Schweif unseres Sonnensystems
Mithilfe des Interstellar Boundary Explorer (IBEX) der NASA ist es Astronomen nun erstmals gelungen, den Schweif unseres Sonnensystems zu kartieren.
Er entsteht durch die Bewegung des Sonnensystems durch das interstellare Medium.
Möglich wurde dies durch die Erfassung von neutralen Atomen, die die Heliosphäre
durchlaufen. 15.
Juli 2013
Am
Fuße eines Riesenvulkans
ESA und DLR haben kürzlich eine neue Aufnahme der Marssonde Mars Express
veröffentlicht. Zu sehen ist der südöstliche Rand des Riesenvulkans Olympus
Mons, des größten Vulkans im Sonnensystem. Der Abhang, der an einem gewaltigen
Steilhang endet, ist überzogen von unzähligen erstarrten Lavaströmen. 12.
Juli 2013
Unterstützer
für "Skyglow Berlin" gesucht
Zwei Berliner Wissenschaftler suchen auf der
deutschsprachigen Crowdfunding-Plattform Sciencestarter Unterstützer
für ihr Projekt Skyglow Berlin. Die Forscher wollen für Schulen in
Berlin und Brandenburg Lichtmessgeräte zur Bestimmung der Lichtverschmutzung
anschaffen, um so mehr Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Aber auch die
Unterstützer selbst sollen einbezogen werden. 3.
Juli 2013
Neue
Monde heißen Kerberos und Styx
Die beiden 2011 und 2012 entdeckten Monde des
Zwergplaneten Pluto haben jetzt auch offiziell einen Namen: Die bislang nur als
P4 und P5 bekannten Trabanten heißen künftig Kerberos und Styx. An der
Namensgebung war auch die Öffentlichkeit beteiligt. Deren Favorit Vulcan überzeugte die Internationale
Astronomische Union allerdings nicht. 3.
Juli 2013
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Sonnensystem finden Sie hier.
|