Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
KOMETEN
Rosetta-Komet wird früher aktiv
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung
astronews.com
20. August 2013

Im kommenden Jahr wird die europäische Sonde Rosetta ihr Ziel, den Kometen Churyumov-Gerasimenko, erreichen und sofort einiges zu beobachten haben. Eine neue Untersuchung ergab nämlich jetzt, dass die Aktivität von Churyumov-Gerasimenko deutlich früher einsetzen dürfte, als zuvor erwartet worden war. Bei ihrer Studie half den Forschern ein Verfahren aus der Exoplanetensuche.

Churyumov-Gerasimenko

Während seines Umlaufs um die Sonne durchläuft der Komet Churyumov-Gerasimenko verschiedene Aktivitätsphasen.  Bild: MPS [Großansicht]

Den Großteil ihres Daseins verbringen Kometen fernab der Sonne als nahezu unveränderliche Brocken aus Eis und Gestein. Erst wenn sie sich der Sonne nähern, setzt eine Verwandlung ein: Leichtflüchtige Stoffe verdampfen vom Kometenkern und reißen Fontänen aus Staub mit. Die Teilchen formen die Koma und hüllen den Kometenkern in dieser Atmosphäre vollständig ein. Aus der Kometenkoma entwickelt sich auch der Schweif, der Kometen ihr charakteristisches Aussehen verleiht. Dennoch sind diese Prozesse längst noch nicht im Detail verstanden. Welche Faktoren setzen dieses Gas- und Staubspucken in Gang? Wie entwickelt sich die Aktivität? Und welche Prozesse auf der Oberfläche und im Kern des Kometen spielen dabei eine Rolle?

Diesen Fragen soll die ESA-Raumsonde Rosetta nachgehen. Im nächsten Jahr wird sie am Kometen Churyumov-Gerasimenko eintreffen, im Herbst 2014 eine Landeeinheit auf seiner Oberfläche absetzen und ihn auf seinem Weg in Richtung Sonne begleiten. Die Mission bietet somit die einzigartige Möglichkeit, alle Phasen der einsetzenden Kometenaktivität aus der Nähe zu beobachten.

Die neuen Ergebnisse einer Untersuchung, die von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) geleitet wurde, deuten nun darauf hin, dass der Komet bereits in einer sehr frühen Phase der Mission spannende Einblicke erlauben könnte. "Bereits im März nächsten Jahres könnte Churyumov-Gerasimenko aktiv sein", fasst Dr. Colin Snodgrass vom MPS die Ergebnisse der Studie zusammen. Zwei Monate zuvor im Januar 2014 wird die Raumsonde, die den letzten Teil des Weges zum Kometen in einer Art Winterschlaf verbracht hat, wieder eingeschaltet.

Anzeige

Wissenschaftler stützen ihre Vorhersagen auf insgesamt 31 Datensätze, die sie und andere Forschungsgruppen in der Zeit von 1995 bis 2010 an Teleskopen wie etwa dem Very Large Telescope (VLT) der europäischen Südsternwarte (ESO) aufgenommen haben. Die Aufnahmen zeigen den Kometen an verschiedenen Stellen seiner Umlaufbahn um die Sonne und somit in verschiedenen Phasen der Aktivität.

"Es ist uns gelungen, Daten aus dem kompletten Aktivitätszyklus von Churyumov-Gerasimenko mit ein und derselbe Methode auszuwerten und somit vergleichbar zu machen", erklärt Snodgrass. "Wir erhalten dadurch erstmals ein umfassendes Bild, wie sich die Aktivität des Kometen auf seinem Weg um die Sonne entwickelt", ergänzt seine Kollegin Dr. Cecilia Tubiana vom MPS. Besonders detailliert betrachteten die Forscher die letzte Anflugphase des Kometen auf die Sonne in den Jahren 2007 und 2008.

Als die ESA Churyumov-Gerasimenko vor zehn Jahren zum Ziel der Rosetta Mission kürte, stieß dies eine Vielzahl von Beobachtungskampagnen an. "Allerdings haben die meisten Daten von 2007, als der Komet weit weg von der Sonne war, einen entscheidenden Schönheitsfehler", so Tubiana: Zu dieser Zeit sei der Komet von der Erde aus nur vor dem Hintergrund des Galaktischen Zentrums, dem Massenzentrum unserer Milchstraße, zu sehen gewesen. Von den unzähligen Sternen hob sich der vergleichsweise lichtschwache Körper deshalb kaum ab.

Diese Beobachtungssituation wird im nächsten Jahr, wenn Rosetta den Kometen erreicht und seine Aktivität erneut einsetzt, ähnlich sein. Dann werden wieder erdgebundene Teleskope ihren Blick auf Churyumov-Gerasimenko richten, um mit ihren Aufnahmen die Daten der Rosetta-Sonde zu ergänzen.

In ihrer neuen Studie konnten die Forscher nun viele Aufnahmen, die bisher unbrauchbar waren, auswerten. Schlüssel dazu war eine Methode, mit deren Hilfe Wissenschaftler sonst Exoplaneten aufspüren. Dabei werden Bilder, die kurz hintereinander aufgenommen wurden, voneinander abgezogen. Auf diese Weise verschwindet der unübersichtliche Sternenhintergrund und nur Körper, die wie Kometen ihre Position verändern, kommen zum Vorschein. Danach lässt sich die Helligkeit des Kometen genau bestimmen.

Aus dem gesamten Helligkeitsverlauf während eines Sonnenumlaufs lässt sich so rekonstruieren, wie aktiv der Komet zu welchem Zeitpunkt war. Für Kometenbeobachtungen war diese Methode bisher unüblich - und für die meisten Fragestellungen unnötig. Denn bei stärkerer Aktivität lassen sich Kometen in der Regel recht einfach aufspüren.

Die aufwändigen Rechnungen lieferten Erstaunliches. Zur Überraschung der Forscher zeigte der Komet 2007 bereits in einem Abstand von 4,3 Astronomischen Einheiten (etwa 643 Millionen Kilometern) einen deutlichen Helligkeitsanstieg. Dies entspricht dem 4,3-fachen Abstand zwischen Erde und Sonne. Bisher galt als Faustformel, dass Kometen ab einem Abstand von etwa drei Astronomischen Einheiten (etwa 449 Millionen Kilometern) beginnen, Gas und Staub freizusetzen. Denn erst in dieser Entfernung erwärmt die Sonne die Kometenoberfläche so stark, dass gefrorenes Wasser gasförmig wird.

"Für das frühere Einsetzen der Aktivität, das wir beobachtet haben, muss deshalb ein anderes Gas verantwortlich sein", so Tubiana. Die Aktivität des Kometen wird im März 2014 einsetzen "Da sich Churyumov-Gerasimenko von Umlauf zu Umlauf recht ähnlich verhält, können wir die Ereignisse im nächsten Jahr gut vorhersagen", so der leitende Wissenschaftler der Landemission Dr. Hermann Böhnhardt, der ebenfalls an der Studie beteiligt war. Die Forscher gehen davon aus, dass der Komet nach dem Auftakt im März 2014 den Höhepunkt seiner Aktivität Mitte 2015 erreicht - etwa einen Monat nachdem er in seinem geringsten Abstand an der Sonne vorbeigeflogen ist.

Über ihre Untersuchungen berichten die Astronomen in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics.

Forum
Rosetta-Komet wird früher aktiv. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Rosetta: Kometenlander Philae im Härtetest - 25. März 2013
Rosetta: Erster Blick auf den Zielkometen - 16. Juni 2011
Rosetta: Sonde fliegt im Winterschlaf zum Ziel - 8. Juni 2011
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2013/08