Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Oktober 2008 - Dezember 2008

KOSMOLOGIE
HDFPosition der Erde wirklich nichts Besonderes
Die Position der Erde im Universum ist wirklich nichts Besonderes. Dies stellten Astronomen der kanadischen University of British Columbia in einer jetzt vorgelegten Studie noch einmal fest. Die Wissenschaftler widersprachen damit alternativen Modellen, die die Effekte der ominösen Dunklen Energie durch eine besondere Lage der Erde im Weltall erklären wollen.   23. Dezember 2008

FUSE
FUSEHeißester Weißer Zwerg entdeckt
Tübinger Astronomen haben einen äußerst heißen Weißen Zwerg aufgespürt. Der ausgebrannte Sternenrest mit der Bezeichnung KPD 0005+5106 hat eine Oberflächentemperatur von rund 200.000 Grad Celsius und ist damit einer der heißesten bekannten Sterne. Der Fund gelang mit Hilfe von Daten des Ultraviolett-Weltraumteleskops FUSE.  12. Dezember 2008

ASTRONOMIE
Haus der AstronomieHaus der Astronomie in Heidelberg
Einer der SAP-Gründer mischt gerade die Fußball-Bundesliga auf, ein anderer kümmert sich seit Jahren um die naturwissenschaftliche Allgemeinbildung: Jetzt soll - gefördert von der Klaus Tschira Stiftung - auf dem Heidelberger Königsstuhl mit dem "Haus der Astronomie" ein spektakuläres Gebäude entstehen, dessen Form einer Galaxie nachempfunden ist.   11. Dezember 2008

MATERIALFORSCHUNG
SchmelzeSchwerelose Experimente auf der Erde
Wie geschmolzene Metalle wieder fest werden ist für viele industrielle Prozesse von enormer Bedeutung. Die genaue Untersuchung der Vorgänge beim Reinigen, Gießen und Erstarren von Metallen wird aber durch die Schwerkraft der Erde erheblich behindert, weswegen man solche Forschungen oft im Weltall betreibt. Jetzt gelangen die Untersuchungen aber auch in Schwerelosigkeit auf der Erde.  10. Dezember 2008

MILCHSTRASSE
Milchstraßen-Zentrum16 Jahre das Schwarze Loch im Blick
In einer 16 Jahre langen Untersuchung hat ein Team deutscher Astronomen das bisher detailreichste Bild von der Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen unserer Galaxis gezeichnet. Die Forscher haben die Umlaufbahnen von 28 Sternen gemessen - fünf Mal mehr als in vorhergehenden Untersuchungen. Einer der Sterne hat das Schwarze Loch seit Beginn der Beobachtungen sogar einmal vollständig umrundet.   10. Dezember 2008

SUPERCOMPUTER
JülichPhysiker berechnen Nukleonenmasse
Einem Forscherteam ist es erstmalig gelungen, die Masse der wichtigsten Bausteine der Materie auf theoretischem Weg zu berechnen. Das wichtigste Hilfsmittel der Physiker war dabei der Supercomputer JUGENE am Forschungszentrum Jülich. Die umfangreichen Simulationen der Wissenschaftler bestätigen die Richtigkeit einer grundlegenden physikalischen Theorie, der Quantenchromodynamik.   8. Dezember 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
ExoplanetDrei Studenten entdecken Exoplaneten
Drei Studenten der Universität im niederländischen Leiden haben im Rahmen eines Forschungsprojekts einen extrasolaren Planeten entdeckt. Der Zufallsfund hat etwa die fünffache Masse des Gasriesen Jupiter und ist zudem der erste Planet, der um einen sich schnell um die eigene Achse drehenden Stern aufgespürt wurde.   8. Dezember 2008

GALAXYZOO
GalaxieNeuer Galaxientyp entdeckt?
Seit einiger Zeit helfen Hobbyforscher Astronomen bei der Klassifikation von Galaxien. Dabei ergab sich schon so mancher überraschender Fund. Jetzt berichteten die Wissenschaftler des Projektes Galaxyzoo, dass sie offenbar eine neue Art von Sternsystemen aufgespürt haben. Dabei könnte es sich um das bislang fehlende Bindeglied zwischen elliptischen Galaxien und Spiralgalaxien handeln.   1. Dezember 2008

KOSMISCHE STRAHLUNG
Kosmische StrahlungNeue Rätsel um Teilchen aus dem All
Forscher haben jetzt erneut Hinweise auf eine bislang unbekannte Quelle hochenergetischer Teilchen in der Nachbarschaft des Sonnensystems gefunden. An einem Teilchendetektor im US-Bundesstaat New Mexico entdeckten sie Unregelmäßigkeiten in der kosmischen Strahlung, die das bisherige Verständnis der Strahlung infrage stellen. Ähnliche Berichte hatte es bereits in der letzten Woche gegeben.   26. November 2008

ASTRONOMIE
Internationales Jahr der AstronomieCountdown zum Jahr der Astronomie
In nur fünf Wochen beginnt ein neues Jahr und Astronomen in ganz Deutschland arbeiten seit Monaten daran, dass möglichst viele Menschen im Jahr 2009 die Sterne sehen: Das kommende Jahr soll nämlich ganz im Zeichen der Astronomie stehen, wurde es doch vor rund elf Monaten offiziell zum Internationalen Jahr der Astronomie (IYA 2009) erklärt. Am Wochenende wurden in Bonn die Planungen vorgestellt.    24. November 2008

KOSMISCHE STRAHLUNG
HöhenballonSignale der Dunklen Materie?
Ein Detektor an einem Höhenballon über der Antarktis hat mehr Elektronen aus dem All registriert, als die Astronomen mit ihrem Standardmodell erklären können. Gibt es also in relativer Nähe des Sonnensystems ein unentdecktes Objekt, das für diese Elektronen verantwortlich ist? Oder aber handelt es sich bei den Elektronen um ein Signal der mysteriösen Dunklen Materie?   21. November 2008

COMPUTER
PleiadesNASA-Supercomputer unter den Top 3
Der neue NASA-Supercomputer Pleiades ist der drittschnellste Rechner der Welt. Das wurde zu Beginn der Woche auf einer Fachkonferenz für Höchstleistungsrechner im texanischen Austin bekannt gegeben. Die NASA will mit dem Supercomputer unter anderem neue Designs von Raumfahrzeugen und kosmologische Modelle berechnen sowie Klimasimulationen durchführen.   19. November 2008

SCHWARZE LÖCHER
Schwarzes LochUniversum der Schwarzen Löcher
Vier Jahre lang sollen junge Wissenschaftler europaweit zusammen über Schwarze Löcher forschen. Das europäische Forschungsnetzwerk Black Hole Universe wurde jetzt von der Europäischen Union bewilligt und wird mit insgesamt 2,5 Millionen Euro gefördert. Koordiniert wird das Netzwerk vom Astronomischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg aus.   12. November 2008

DUNKLE MATERIE
Dunkle MaterieEntdeckt NASA-Teleskop schwaches Glimmen?
Theoretisch, so die Ansicht von Wissenschaftlern, könnte das neue NASA-Gammastrahlenteleskop Fermi ein schwaches Glimmen der ominösen Dunklen Materie aufspüren. Doch wo genau soll es danach suchen? Ein internationales Wissenschaftler-Team hat jetzt, nach Auswertung einer entsprechenden Simulation auf einem der größten Supercomputer Europas, entsprechende Vorschläge gemacht.   6. November 2008

SIMULATIONEN
omega CenRechnen auf Grafikkarten
Dank moderner grafischer Benutzeroberflächen oder aufwendiger Computerspiele hat sich in den vergangenen Jahren auf so mancher Grafikkarte eine beträchtliche Rechenleistung angesammelt. In Heidelberg wurde nun ein auf Grafikarten basierender Rechencluster in Betrieb genommen, der zu den schnellsten 150 Rechnern der Welt zählt. Simuliert werden sollen hier unter anderem Sterne und Sternhaufen.   4. November 2008

DUNKLE MATERIE
HDFStrahlt Dunkelmaterie in dunklem Licht?
Die normale Materie, aus der Sterne, Planeten und alle Lebewesen bestehen, macht nur einen kleinen Bruchteil der Masse des Universums aus. Der überwiegende Teil des Kosmos besteht aus Dunkler Materie und Dunkler Energie. Um was es sich dabei handelt, wissen Astronomen nicht. Jetzt spekulieren einige Forscher, dass Dunkle Materie vielleicht dunkles Licht aussenden könnten.   4. November 2008

MAGNETFELDER
SonneKosmischen Magnetfeldern auf der Spur
Magnetfelder spielen im Universum oft eine wichtige Rolle. So wird das Magnetfeld etwa im Falle unserer Sonne für die Aufheizung der Korona und auch für gewaltige Eruptionen verantwortlich gemacht. An der Ruhr-Universität in Bochum wollen Physiker nun Strukturen und Eigenschaften dieses und anderer kosmischer Magnetfelder im Rahmen einer neuen Forschergruppe untersuchen.   3. November 2008

GALAXIEN
Stephans QuintettGalaxien einheitlicher als gedacht?
Nach einer statistischen Analyse von rund 200 Galaxien haben Astronomen eine überraschende Entdeckung gemacht: Galaxien scheinen einheitlicher zu sein als man bislang angenommen hatte. Aussehen und Größe der Systeme könnte nur von einem einzigen - noch unbekannten - Parameter abhängen. Trifft dies zu, würde dies das bisherige Modell zur Galaxienentwicklung vor erhebliche Probleme stellen.   29. Oktober 2008

SIMULATION
SimulationWie Neutronensterne verschmelzen
Wenn zwei Neutronensterne in unserem Universum kollidieren, ist das ein seltenes aber unglaublich energiereiches Ereignis. Was aber passiert genau bei diesem Prozess, der am Ende ein neues Schwarzes Loch entstehen lässt? Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, AEI) können diese Frage jetzt beantworten. Sie veröffentlichten die erste vollständige und präzise Simulation des komplexen Prozesses.   28. Oktober 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
Epsilon EridaniZwei Asteroidengürtel um Epsilon Eridani
Das der Erde am nächsten gelegene Planetensystem um den Stern Epsilon Eridani wird immer faszinierender: Jetzt haben Astronomen mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer dort zwei Asteroidengürtel entdeckt, von denen einer in etwa dort liegt, wo auch der Asteroidengürtel im Sonnensystem zu finden ist. Der Fund lässt vermuten, dass es in dem System noch mehr Planeten gibt als bislang bekannt sind.   28. Oktober 2008

JUNGES UNIVERSUM
4C60.07Gewaltige Schwarze Löcher die Regel?
Im Zentrum fast jeder Galaxie verbirgt sich nach Ansicht der Astronomen ein supermassereiches Schwarzes Loch. Neue Beobachtungen deuten jetzt darauf hin, dass dies auch schon vor zwölf Milliarden Jahren der Fall gewesen sein muss, als unser Universum nur 1,7 Milliarden Jahre alt war. Astronomen folgerten dies aus einem überraschenden Fund in großer Entfernung.   27. Oktober 2008

PROMISE
PromiseKosmische Magnetfelder im Labor
Das PROMISE-Experiment wird in diesem Jahr mit einem mit 50.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet. Dank PROMISE gelang erstmals der experimentelle Nachweis der sogenannten Magneto-Rotationsinstabilität im Labor. Ohne dieses Phänomen könnten keine Sterne entstehen und Schwarze Löcher nicht wachsen.   23. Oktober 2008

GRAVITATIONSWELLEN
GravitationswellenEU unterstützt Einstein-Teleskop
Die europäische Kommission hat jetzt drei Millionen Euro für eine Entwicklungsstudie für ein neues pan-europäisches Gravitationswellen-Observatorium bereitgestellt. Mit dem Einstein-Teleskop, mit dessen Bau Ende des kommenden Jahrzehnts begonnen werden könnte, dürfte ein Blick in Regionen des Universums möglich werden, der bisherigen Instrumenten verschlossen ist.   21. Oktober 2008

GRAVITATIONSLINSEN
PSS J2322+1944Bild einer fernen Galaxie rekonstruiert
Astronomen ist ein einmaliger Blick auf die Entwicklung von Galaxien im jungen Universum gelungen: Die Wissenschaftler rekonstruierten aus dem von einer Gravitationslinse verstärkten und verzerrten Bild einer entfernten Galaxie das wirkliche Aussehen des fernen Systems. Dieses besteht offenbar aus zwei Galaxien, die gerade miteinander verschmelzen.   20. Oktober 2008

ZWERGGALAXIEN
SimulationNeue Theorie könnte Rätsel lösen
Astronomen der Universität Zürich glauben mit Hilfe einer neuen Theorie über die Entstehung und Entwicklung von Zwerggalaxien ein schon seit längerem bestehendes Rätsel um diese Galaxien gelöst zu haben. Danach sind beispielsweise die Magellanschen Wolken die größten Mitglieder einer Gruppe von Zwerggalaxien, die vor nicht allzu langer Zeit in den Halo der Milchstraße eingetreten sind.   15. Oktober 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
SimulationVerräterische Muster im Staubring
Amerikanische Astronomen haben mithilfe von umfangreichen Computersimulationen gezeigt, dass schon Planeten von der Größe des Mars für verräterische Spuren im Staub um eine Sonne sorgen. Diese Muster, so die Forscher, könnten mit den Teleskopen der nächsten Generation auch beobachtet und so vielleicht neue, eventuell bewohnbare Planeten um ferne Sterne aufgespürt werden.   14. Oktober 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
CorotNeues von CoRoT-Exo-3b
Vor etwa einem halben Jahr entdeckte das Weltraumteleskop CoRoT ein eigentümliches Objekt, von dem die Astronomen nicht recht wussten, wie sie es einordnen sollten. Auch nach neuen Beobachtungsdaten hat sich daran wenig geändert. Es könnte sich aber um einen Vertreter einer neuen Gruppe von sehr massereichen Planeten handeln.   6. Oktober 2008

GALAXIEN
Robert C. Byrd Green Bank TelescopeJunge Galaxie mit starkem Magnetfeld
Amerikanischen Radioastronomen gelang es jetzt erstmals, das Magnetfeld einer entfernten Galaxie direkt zu messen. Das überraschende Ergebnis: Das Magnetfeld der fernen Galaxie ist zehnmal stärker als das der Milchstraße. Nach der Theorie über die Entstehung der galaktischen Magnetfelder hatten die Astronomen eigentlich ein schwächeres Magnetfeld erwartet. Doch noch geben sie ihre Theorie nicht verloren.  2. Oktober 2008

STERNENTSTEHUNG
Orion-NebelEntstehen mehr Sterne als gedacht?
Werden im Universum mehr Sterne geboren als bislang angenommen? Bonner Astronomen sind dieser Auffassung und begründen ihre These jetzt in einem Beitrag im Wissenschaftsmagazin Nature. Grund für die Diskrepanz ist nach Ansicht der Forscher ein systematischer Schätzfehler. Die Situation in massereichen Sternhaufen in Galaxienzentren würde ungerechtfertigterweise auf die Randbereiche übertragen.  2. Oktober 2008

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.