Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
STERNENTSTEHUNG
Entstehen mehr Sterne als gedacht?
Redaktion / Pressemitteilung der Universität Bonn
astronews.com
2. Oktober 2008

Werden im Universum mehr Sterne geboren als bislang angenommen? Bonner Astronomen sind dieser Auffassung und begründen ihre These jetzt in einem Beitrag im Wissenschaftsmagazin Nature. Grund für die Diskrepanz ist nach Ansicht der Forscher ein systematischer Schätzfehler. Die Situation in massereichen Sternhaufen in Galaxienzentren würde ungerechtfertigterweise auf die Randbereiche übertragen.

Orion-Nebel

Sterne entstehen überwiegend in Sternhaufen wie dem Orion-Nebel. Bild: NASA, ESA, M. Robberto (Space Telescope Science Institute/ESA) und das Hubble Space Telescope Orion Treasury Project Team [Großansicht]

Einfach ist es nicht, die "Geburtenrate" bei Sternen zu bestimmen, da es aufgrund der Entfernungen im All kaum möglich ist, die neuen Himmelkörper einfach zu zählen. Der Sternen-Nachwuchs verrät sich jedoch glücklicherweise durch die so genannte H-Alpha-Strahlung: Je mehr Sterne in einer bestimmten Region entstehen, desto mehr H-Alpha-Strahlung sendet diese Region aus. "H-Alpha-Strahlung entsteht allerdings nur in der Umgebung sehr schwerer Sterne", erklärt Jan Pflamm-Altenburg vom Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn.

Um nun trotzdem die gesamte Geburtenrate abschätzen zu können, hätte man, so die Bonner Astronomen, bislang angenommen, dass schwere und leichte Sterne stets in einem bestimmten Verhältnis zueinander geboren werden: Auf einen Stern mit H-Alpha-Strahlung sollten demnach 230 masseärmere Sterne kommen, die keine H-Alpha-Strahlung verursachen.

Neue Beobachtungen werfen diese Theorie jedoch über den Haufen: Am Rand so genannter Scheibengalaxien wie der Milchstraße hört die H-Alpha-Strahlung nämlich abrupt auf. Lange Zeit nahm man daher an, dass dort gar keine Sterne geboren werden. "Man erklärte das damit, dass dort einfach zu wenig gasförmige Materie existiert, die sich zu Sternen zusammenballen könnte", so Pflamm-Altenburg. "Das Verständnis, wie sich Galaxien vom Urknall bis heute entwickeln, basiert zum großen Teil auf diesen Theorien."

Anzeige

Neue Beobachtungen haben jedoch jüngst enthüllt, dass jenseits des "H-Alpha-Randes" durchaus Sterne entstehen. Allerdings sind sie ausnahmslos so massearm, dass sie keine H-Alpha-Strahlung aussenden. Das Zahlenverhältnis von 230 massearmen zu einem massereicheren Stern stimmt an Galaxienrändern also nicht. "Diese Beobachtung hat die astronomische Gemeinschaft vor ein erhebliches Rätsel gestellt", so Pavel Kroupa, der als Professor am Argelander-Institut arbeitet.

Die Lösung des Rätsels ist nach Ansicht von Kroupa und Pflamm-Altenburg im Prinzip ganz einfach: Sterne, so die Astronomen, würden nicht gleichmäßig über die Galaxien verteilt entstehen, sondern in so genannten Sternhaufen, wie etwa dem Siebengestirn oder dem Orion-Nebel. Nur in großen, massereichen Sternhaufen kommen auch massereiche Sterne zur Welt - also solche, die H-Alpha-Strahlung verursachen können. "Diese schweren Sternhaufen gibt es aber vor allem in den Innenbereichen von Scheibengalaxien", erläutert Pflamm-Altenburg. "Zu den Rändern werden sie immer seltener. Dort finden sich eher kleinere Haufen, in denen überproportional häufig leichtere Sterne entstehen."

Das Zahlenverhältnis von 230 zu 1, so die Bonner Wissenschaftler, würde also nur für die Galaxienzentren stimmen. Am Galaxienrand könnten auf einen neuen Stern mit H-alpha-Strahlung auch mal Tausend oder mehr masseärmere Sterne kommen. Wer also aus der H-Alpha -Strahlung stets mit demselben Faktor auf die Gesamtzahl der Sterngeburten hochrechnet, könnte diese erheblich unterschätzen. Dies wiederum dürfte erhebliche Folgen bei der Erforschung der Galaxienentwicklung haben.

Forum
Entstehen mehr Sterne als gedacht? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Chandra: Die einsamen Sterne von ESO 137-001 - 21. September 2007
Links im WWW
Argelander-Institut für Astronomie
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2008/10