Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
MOND
Starker Vulkanismus führte zu Erneuerung der Mondkruste
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung
astronews.com
23. Dezember 2024

Die Kruste des Mondes ist nach seiner Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen und hat die Forschung dadurch bei der Altersbestimmung in die Irre geführt - das ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Studie. Danach war der Erdtrabant vor 4,35 Milliarden Jahren durch starken Vulkanismus geprägt. Ursache war seine elliptische und deutlich engere Umlaufbahn um die Erde.

Mond

Wenige hundert Millionen Jahre nach seiner Entstehung war der Mond heftiger vulkanischer Aktivität ausgesetzt. Der Abstand zwischen Erde und Mond war damals deutlich kleiner als heute. Bild: MPS / Alexey Chizhik  [Großansicht]

Wenige hundert Millionen Jahre nach seiner Entstehung dürfte der Mond Schauplatz so ungeheurer vulkanischer Aktivität gewesen sein, dass seine gesamte Kruste mehrfach aufschmolz und sich komplett umwälzte. Statt auf seiner heutigen Bahn kreiste der Erdtrabant damals in größerer Nähe um die Erde. Die dabei entstehenden Gezeitenkräfte heizten sein Inneres auf und lieferten so den "Antrieb" für den heftigen Vulkanismus. Nur der Jupitermond Io, der bei Weitem vulkanisch aktivste Körper im Sonnensystem, bietet vergleichbare Bedingungen. Die neuen Überlegungen, die ein internationales Forschungsteam von der University of California Santa Cruz, vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) und vom Collège de France in der vergangenen Woche vorstellten, lösen bisherige Widersprüche und Ungereimtheiten das Alter des Mondes betreffend.

Der Mond gibt sein Alter offenbar nur ungern preis. Versuche seinem Geheimnis auf die Schliche zu kommen, liefern Schätzungen, die zum Teil einige hundert Millionen Jahre auseinanderliegen: Während einige Forschende vermuten, dass unser kosmischer Begleiter vor 4,35 Milliarden Jahren entstand, datieren andere seine Geburtsstunde auf einen Zeitpunkt vor 4,51 Milliarden Jahren. Eine der auffälligsten Ungereimtheiten dabei ist von steinerner Natur: Fast alle Gesteinsproben vom Mond deuten auf das jüngere Mondalter. Aber einzelne, seltene Kristalle aus Zirkoniumsilikat, sogenannte Zirkone, sind deutlich älter. Wie ist das möglich? In der aktuellen Studie gelingt es der Forschungsgruppe, diesen Widerspruch zu lösen. Demnach schmolzen Teile der Kruste des Erdtrabanten nach seiner Entstehung noch einmal auf; nur wenige Zirkone konnten diesen extremen Bedingungen unverändert trotzen.

Anzeige

Die Geschichte des Mondes beginnt mit einer gewaltigen Kollision. In den frühen Tagen des Sonnensystems krachte ein etwa Mars-großer Brocken in die noch junge Erde. Der Zusammenprall erzeugte so viel Hitze, dass unser Planet vollständig aufschmolz, und schleuderte eine riesige Menge an Material ins All. Daraus ballte sich der Mond zusammen, zunächst bedeckt von einem riesigen Ozean aus heißem, flüssigem Gestein. In den folgenden Jahrmillionen kühlte der neu entstandene Körper ab und entfernte sich auf seinen Kreisbahnen immer weiter von der Erde, bis er seine heutige Umlaufbahn in einem Abstand von etwa 384.400 Kilometern erreichte. "Uns interessiert besonders die Phase, als der Abstand zwischen Erde und Mond in etwa ein Drittel der heutigen Entfernung betrug", erklärt Prof. Dr. Francis Nimmo von der University of California Santa Cruz. Zu diesem Zeitpunkt kam es zu verschiedenen Veränderungen in Lage und Form der Mondumlaufbahn. Unter anderem wurde sie elliptischer, so dass innerhalb jeder Umrundung die Geschwindigkeit des Mondes sowie sein Abstand zur Erde merklich variierte. Die so wirkenden Kräfte "walkten" sein Inneres so stark durch, dass er aufheizte.

Eine ähnliche Situation ist noch heute vom Jupitermond Io bekannt, der ebenfalls auf leicht elliptischer Umlaufbahn um den Gasriesen reist. Die gewaltigen Gezeitenkräfte des Jupiters machen den kleinen Mond so zum vulkanisch aktivsten Körper im Sonnensystem. Der frühe Erdmond dürfte ihm kaum nachgestanden haben. Den Berechnungen des Teams zur Folge reichte der Wärmefluss aus dem Innern des Mondes aus, um den gesamten Mantel aufzuschmelzen und umzuwälzen. Zwar bedeckte in dieser Phase zu keinem Zeitpunkt ein Magmaozean den kompletten Mond. Aber im Laufe mehrerer Millionen Jahre entlud sich die Hitze aus dem Innern nach und nach überall und verflüssigte Teile des Krustengesteins – möglicherweise sogar mehrfach. An manchen Stellen drang die heiße Lava an die Oberfläche, an anderen blieb sie unterhalb und erhitzte das darüber liegende Gestein.

Für die Altersbestimmung des Krustengesteins ist diese vulkanische Vorgeschichte maßgeblich. Wie auch irdisches Gestein enthält Mondgestein seit seiner Entstehung radioaktive Isotope. Das sind Spielarten bestimmter Atome, die radioaktiv zerfallen. Da ihre Zerfallszeiten bekannt sind, lässt sich aus der heutigen Konzentration auf das Alter des Gesteins schließen. Das Entscheidende: Solange das Gestein heiß ist, kann es Isotope mit seiner Umgebung austauschen. Wenn es abkühlt, friert seine aktuelle Zusammensetzung ein. Die eingeschlossenen radioaktiven Isotope beginnen zu zerfallen, die geologische Uhr zu ticken. "Der starke Vulkanismus dürfte die geologische Uhr des Mondes neu gestartet und somit verstellt haben", erklärt Prof. Dr. Thorsten Kleine, Direktor am MPS. "Das Mondgestein verrät deshalb nicht sein ursprüngliches Alter, sondern nur, wann es das letzte Mal stark erhitzt war", fügt er hinzu.

Zeugnis der weiter zurückliegenden Vergangenheit liefern nur einige wenige hitzebeständige Zirkone, wie die Rechnungen der Forscher zeigen. An einigen Stellen, an denen die Lava nicht bis zur Oberfläche drang, dürften sie so kühl geblieben sein, dass ihre innere Uhr nicht beeinträchtigt wurde. "In ihrer Vielfalt verraten uns die Gesteinsproben vom Mond seine gesamte, bewegte Geschichte. Sie berichten von seiner Entstehung und seinem späteren heftigen Vulkanismus. Wir haben bisher diese Hinweise nur nicht richtig gelesen", so Kleine. Der Mond selbst dürfte demnach zwischen 4,43 und 4,51 Milliarden Jahre alt sein. Der heftige Vulkanismus prägte ihn vor etwa 4,35 Milliarden Jahren.

Die neuen Erkenntnisse lösen auch viele weitere Widersprüche, die Forschende bisher umgetrieben hatten. So sprachen gegen ein hohes Alter des Mondes seine vergleichsweise wenigen Krater. In so langer Zeit hätte unser Nachbar eigentlich mehr Einschläge kosmischer Brocken "einsammeln" müssen. Der spätere Vulkanismus bietet nun eine Erklärung. "Lava aus dem Innern des Mondes könnte die frühen Einschlagsbecken aufgefüllt und so unkenntlich gemacht haben", so Prof. Dr. Alessandro Morbidelli vom Collège de France. Vor ein weiteres Rätsel stellte Forschende die Zusammensetzung des Mondmantels. Das ist die Gesteinsschicht, die sich direkt unterhalb der Mondkruste anschließt. Ihre Zutatenliste weicht von der der Erde in entscheidenden Punkten ab. War das Innere des Mondes jedoch ein zweites Mal aufgeschmolzen, könnten einige Stoffe vom Mantel in den darunterliegenden Eisenkern entschwunden sein. "Durch die neuen Ergebnisse fügen sich alle Puzzleteile, die zuvor nicht zusammenpassen wollten, zu einem stimmigen Gesamtbild der Mondentstehung zusammen", so Kleine.

Die Ergebnisse der Studie wurden in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

Forum
Starker Vulkanismus führte zu Erneuerung der Mondkruste. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Mond: Edelgase aus dem Erdmantel im Mondbasalt - 17. August 2022
Mond: Unser Mond etwas jünger als gedacht? - 13. Juli 2020
Mondgestein: Erdtrabant ist noch etwas älter - 31. Juli 2019
Sonnensystem: Neue Datierung der Mondentstehung - 17. April 2014
Mond: Wasser gab es offenbar schon immer - 19. Februar 2013
Mond: 3,8 Milliarden Jahre altes Graphit entdeckt - 12. Juli 2010
Spitzer: Unser Mond ist etwas Besonderes - 21. November 2007
Mond: Ein Kind von Gaia und Theia - 9. Juli 2003
Mond: Die Geheimnisse des Erdtrabanten - 14. Januar 2002
Mond: Modell erklärt Entstehung aus Einschlag - 21. August 2001
Mond: Einzigartige Entstehungsgeschichte - 16. August 1999
Mond: Gewaltiger Einschlag - 17. März 1999
Links im WWW

Nimmo, F., Kleine, T. & Morbidelli, A. (2024): Tidally driven remelting around 4.35 billion years ago indicates the Moon is old, Nature, 636, 598
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2024/12