Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
MESSENGER
Magnetfeld schützt Merkur vor Sonnenwind
von Stefan Deiters
astronews.com
4. Februar 2008

Der Vorüberflug der NASA-Sonde Messenger am Merkur brachte auch Interessantes über das Magnetfeld des sonnennächsten Planeten ans Licht: Mit Hilfe des Fast Imaging Plasma Spectrometer (FIPS) stellten die Wissenschaftler fest, dass es offenbar stark genug ist, um die Oberfläche des Merkur zum überwiegenden Teil vor den Partikeln des Sonnenwindes zu schützen.

Merkur

Messengers Blick auf Merkur. Das Bild zeigt den Planeten wie er auch vom menschlichen Auge gesehen würde. Bild: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington [Großansicht]

Während des dichten Vorüberflugs der NASA-Sonde Messenger am Merkur am 14. Januar machte auch das Fast Imaging Plasma Spectrometer (FIPS) erste Messungen, mit dessen Hilfe die Forscher das Zusammenspiel zwischen dem Planeten, seiner Umgebung und der Sonne ergründen wollen.

Von besonderem Interesse ist hier der Sonnenwind, ein Strom von geladenen Partikeln, dem alle Planeten ausgesetzt sind. Die Erde wird vor diesem Sonnenwind durch ihr Magnetfeld geschützt. Auch Merkur verfügt über ein Magnetfeld, das allerdings deutlich schwächer ist. Zudem liegt der Planet erheblich dichter an der Sonne. Trotzdem scheint das Magnetfeld auszureichen, um den größten Teil der Oberfläche zu schützen.

"Von unseren Messungen können wir sagen, dass der Merkur in der Lage ist, einem beträchtlichen Teil des Sonnenwindes abzuwehren und auch die Oberfläche vor den Partikeln zu schützen - zumindest an einigen Stellen", so Thomas Zurbuchen von der University of Michigan, der für FIPS verantwortlich ist. "Obwohl das Magnetfeld schwach war, war es doch stark genug."

Anzeige

Für den überraschend guten Schutz des Merkur vor dem Sonnenwind spricht eine von dem Instrument entdeckte Schicht aus langsamerem Plasma rund um den Planeten. Es sei allerdings möglich, dass der Schutzschild Löcher aufweist. So entdeckten die Forscher auch Ionen, die eventuell entstanden sein könnten, als der Sonnenwind die Oberfläche an den Polen getroffen hat. Sie könnten aber genauso gut auch aus der dünnen Atmosphäre des Planeten stammen, da ihre Zusammensetzung noch nicht geklärt ist.

"Die Magnetosphäre des Merkur ist der der Erde viel ähnlicher als wir gedacht haben", urteilt Zurbuchen. Allerdings gibt es einen wichtigen Unterschied: Der Merkur verfügt offenbar nicht über ein Äquivalent zum Van-Allen-Gürtel auf der Erde, eine Region, in der viele Partikel des Sonnenwindes durch das Erdmagnetfeld gefangen sind. "Wir sind durch die Region geflogen, in der dieser Gürtel beim Merkur sein müsste, er war aber nicht da", so Zurbuchen. "Es könnte sein, dass er immer wieder verschwindet, sicher ist aber, er war nicht da als wir da waren."

Merkur und die Erde sind die beiden einzigen terrestrischen Planeten, die über ein globales Magnetfeld verfügen. Messenger wird noch zwei Mal am Merkur vorüber fliegen, bevor die Sonde 2011 in einen Orbit um den sonnennächsten Planeten einschwenkt.

Forum
Merkurs Magnetfeld schützt vor Sonnenwind. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Messenger: Forscher begeistert vom Merkur-Vorüberflug - 31. Januar 2008
Messenger: Blick auf den Matisse-Krater - 24. Januar 2008
Messenger: Die unbekannte Seite des Merkur - 16. Januar 2008
Messenger: Merkursonde nimmt Ziel ins Visier - 15. Januar 2008
Messenger: Erster Merkur-Vorüberflug am Montag - 11. Januar 2008
Venus-Vorüberflug: Geglückte Generalprobe für Merkursonde - 19. Juni 2007
Messenger: Merkursonde nimmt Venus ins Visier - 5. Juni 2007
Venus: Teleskope richten sich auf die Venus - 24. Mai 2007
Merkur: Innerster Planet hat geschmolzenen Kern - 7. Mai 2007
Venus Express: Europäische Sonde im Orbit um Venus - 11. April 2006
Venus Express: Europas Reise zur Venus hat begonnen - 9. November 2005
MESSENGER: Start frei zur Erforschung des Merkur - 29. Juli 2004
MESSENGER: Baubeginn für Merkur-Sonde - 3. April 2002
MESSENGER: NASA schickt Sonde zum Merkur - 11. Juni 2002
ESA: Fünf Missionen für Europas Astronomen - 18. Oktober 2000
Projekte: Mit BepiColombo zum Merkur - 4. Oktober 1999
Mysteriöser Merkur - die astronews.com Berichterstattung über den Merkur
Links im WWW
Messenger, NASA-Seite
Messenger, Seite an der Johns Hopkins University
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2008/02