Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Januar 2020 - März 2020

SMALL EXPLORER
ESCAPESterne im extremen ultravioletten Licht
Die NASA sucht gerade nach einer neuen Small-Explorer-Mission, die im Jahr 2025 starten soll. Einer der Missionsvorschläge, die nun weiter ausgearbeitet werden, ist die Mission ESCAPE zur Beobachtung der kurzwelligen ultravioletten Strahlung von Sternen. Dies könnte wichtige Daten zur Entwicklung extrasolarer Planetenatmosphären liefern.   30. März 2020

LHA 120-N 150
LHA 120-N 150Die Entstehung massereicher Sterne
Ein neues, unlängst von der europäischen Weltraumagentur ESA veröffentlichtes Bild des Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Sternentstehungsregion im Außenbereich des bekannten Tarantelnebels in der Großen Magellanschen Wolke. Hier finden sich unzählige junge und auch massereiche Sterne, so dass sich die Region ideal eignet, um mehr über die Entstehung dieser stellaren Riesen zu erfahren.   27. März 2020

WASP-76B
WASP-76bDer Planet, auf dem es Eisen regnet
Mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO haben Astronominnen und Astronomen einen Planeten in rund 640 Lichtjahre Entfernung beobachtet, auf dem es offenbar Eisen regnet. Auf der Tagseite der fernen Welt herrschen Temperaturen von über 2400 Grad Celsius, heftige Winde könnten dann Eisendämpfe auf die kalte Nachtseite blasen, wo diese abregnen.   13. März 2020

KUGELSTERNHAUFEN
47 Tuc47 Tuc und das Magnetfeld der Milchstraße
Durch die Beobachtung von Pulsaren im Kugelsternhaufen 47 Tuc gelang es einem Team aus Astronominnen und Astronomen jetzt erstmals, das Magnetfeld im Halo der Milchstraße genauer zu untersuchen. Man fand ein unerwartet starkes Magnetfeld in Richtung des Kugelsternhaufens, senkrecht zur Ebene der Milchstraße. Es könnte durch eine Wechselwirkung mit einem galaktischen Wind erklärt werden.   3. März 2020

LOFAR
LOFARRadioastronomen starten Citizen-Science-Projekt
Der Radioteleskopverbund LOFAR erfasst seit mehreren Jahren den Radiohimmel. In vielen Fällen lassen sich aber die aufgespürten Signale nicht einfach einem Objekt zuordnen, das man etwa im Visuellen beobachtet hat. Das Vergleichen und Zuordnen nimmt viel Zeit in Anspruch, weshalb das Team nun auf die Mithilfe der Öffentlichkeit setzt.   26. Februar 2020

HUBBLE
M 104Sombrerogalaxie mit turbulenter Vergangenheit?
Die majestätische Sombrerogalaxie könnte eine überraschend turbulente Vergangenheit haben. Darauf deuten zumindest jetzt vorgestellte Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble hin: Im ausgedehnten Halo des auch als Messier 104 bekannten Systems entdeckte man nun nämlich überraschend wenig alte Sterne, die dort eigentlich erwartet worden waren.   25. Februar 2020

HUBBLE
HSTDem Gender Bias auf der Spur
Haben es Astronominnen schwerer, begehrte Beobachtungszeit mit dem Weltraumteleskop Hubble zu ergattern und gibt es Möglichkeiten, das Verfahren fairer zu machen? Eine Antwort auf diese Fragen lieferten nun zwei Wissenschaftlerinnen. Sie werteten dazu mehr als 15.000 Anträge auf Beobachtungszeit mit Hubble aus.   19. Februar 2020

RIESENSTERNE
BetelgeuseNeuer Blick auf Betelgeuse
Die europäische Südsternwarte ESO hat am Freitag neue Bilder des Riesensterns Betelgeuse vorgestellt, dessen Helligkeit sich in den vergangenen Wochen dramatisch verringert hatte. Interessant an den Bildern ist auch die veränderte Form des Sterns. Eine unmittelbar bevorstehende Explosion Betelgeuses ist nach Ansicht von Fachleuten weiterhin unwahrscheinlich.   17. Februar 2020

EROSITA
HimmelsdurchmusterungEin Sechstel des Röntgenhimmels erfasst
Vor Weihnachten hatten die Teleskope der russisch-deutschen Mission Spektrum-Röntgen-Gamma mit der systematischen Durchmusterung des Röntgenhimmels begonnen. Jetzt ist bereits mehr als ein Sechstel des Himmels erfasst und an jedem Tag kommt ein ein Grad breiter Streifen hinzu. Von der Qualität der Daten sind die Astronomen begeistert.   5. Februar 2020

RELATIVITÄTSTHEORIE
PSR J1141-6545Der Weiße Zwerg und die Raumzeit
Nach Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie führt die Rotation eines massereichen Objekts zu einer Verwirbelung der Raumzeit in seiner unmittelbaren Umgebung. Ein Team hat sich nun diesen Effekt zunutze gemacht, um die Rotationsgeschwindigkeit eines Weißen Zwergs zu messen, der mit einem Pulsar ein Doppelsternsystem bildet. Dies liefert Hinweise zur Entstehungsgeschichte des Paares.   3. Februar 2020

SPITZER
SpitzerAbschied vom Infrarotteleskop
Das NASA-Infrarotweltraumteleskop Spitzer ist Geschichte: Gestern Abend wurde die Mission des Teleskops - wie schon seit Längerem geplant - offiziell für beendet erklärt und sämtliche wissenschaftlichen Arbeiten eingestellt. Das Teleskop war seit 2003 aktiv und hat deutlich länger Daten des Infrarothimmels geliefert als ursprünglich vorgesehen war.   31. Januar 2020

XMM-NEWTON
Perseus-GalaxienhaufenSchwappendes Plasma in Galaxienhaufen
Mithilfe des ESA-Röntgenteleskops XMM-Newton wurde jetzt heißes Gas entdeckt, das im Inneren eines Galaxienhaufens herumschwappt - ein bisher unbekanntes Verhalten, das durch turbulente Verschmelzungsvorgänge ausgelöst werden könnte. In einem anderen Galaxienhaufen verhielt sich das heiße Gas allerdings deutlich anders.   28. Januar 2020

MASER
ProtosternJunger Stern mit Hitzewallung
Ein internationales Forschungsteam hat in der Umgebung eines massereichen Protosterns eine sich ausbreitende Hitzewelle nachgewiesen. Sie bestätigt das Szenario, dass solche Objekte in Schüben wachsen. Sichtbar wurde diese Welle durch die Beobachtung von natürlich erzeugten Mikrowellen-Lasern, deren räumliche Anordnung sich unerwartet schnell veränderte.   24. Januar 2020

XMM-NEWTON
NGC 2264Neue Kataloge aus 20 Beobachtungsjahren
Anfang 2000 begann das Weltraumteleskop XMM-Newton der europäischen Weltraumagentur ESA seine Beobachtungen des Röntgenhimmels. Anlässlich des 20. Jahrestages wurden nun neue Kataloge aller mit XMM-Newton entdeckten Röntgenquellen veröffentlicht. Sie liefern spannendes Datenmaterial - etwa zur Untersuchung der Vorgänge rund um supermassereiche Schwarze Löcher.   20. Januar 2020

MILCHSTRASSE
THORDie Quelle des Materials für neue Sterne
Woher stammt das Material in den Spiralarmen der Milchstraße, aus dem sich letztendlich neue Sterne bilden? Die Analyse von Eigenschaften des galaktischen Magnetfelds lieferte nun Hinweise dafür, dass das dünn verteilte sogenannte Warme Ionisierte Medium (WIM) die Quelle für das Gas und den Staub ist, der die Sternentstehung ermöglicht.   14. Januar 2020

FAST RADIO BURSTS
FRBNeue Rätsel um entfernte Strahlungsausbrüche
Im Rahmen einer Beobachtungskampagne zur Untersuchung eines sich wiederholenden schnellen Radiostrahlungsausbruchs ist es nun gelungen, seinen Ursprung auf eine Spiralgalaxie ähnlich unserer Milchstraße zu lokalisieren. Der Ausbruch hat von allen bisher identifizierten den geringsten Abstand zur Erde und unterscheidet sich von ihnen deutlich.   13. Januar 2020

VLA
ZwerggalaxieGewaltige Schwarze Löcher in Zwerggalaxien
Wie entstehen die supermassereichen Schwarzen Löcher, die man im Zentrum nahezu jeder größeren Galaxie in unserer Umgebung nachweisen konnte? Neue Hinweise erhofft man sich von jetzt vorgestellten Beobachtungen mit dem Very Large Array: In 13 vergleichsweise nahegelegenen Zwerggalaxien wurden damit nämlich massereiche Schwarze Löcher entdeckt.   6. Januar 2020

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.