Erster Blick auf den Roten Planeten
Redaktion
/ idw / Pressemitteilung der Universität Bern astronews.com
16. Juni 2016
Die Kamera CaSSIS an Bord der europäischen Marssonde
ExoMars hat erste Bilder des Roten Planeten gemacht. Obwohl aus der großen
Distanz noch nicht viel zu erkennen ist, zeigte sich das Kamerateam von dem Ergebnis
durchaus angetan: Das Instrument funktioniert wie erwartet. Die gewonnenen Daten
sollen nun bei der weiteren Kalibrierung der Kamera helfen.

Der erste Blick des ExoMars Trace Gas Orbiter
auf den Mars.
Bild: ESA / Roscosmos / ExoMars / CaSSIS /
UniBE [Großansicht] |
An Bord der im März gestarteten ESA-Sonde ExoMars Trace Gas Orbiter
befindet sich das Kamerasystem CaSSIS (Colour and Stereo Surface Imaging
System). Es wurde von einem internationalen Team unter Leitung der Universität
Bern entwickelt. Am 13. Juni wurde nun das erste Bild des Roten Planeten mit der
Kamera aufgenommen. Die Entfernung zum Mars betrug da noch 41 Millionen
Kilometer. Obwohl die Aufnahmen nicht vergleichbar sind mit der hohen Auflösung,
die CaSSIS liefern wird, wenn sie ihr Ziel erreicht hat, stellen sie dennoch
einen wichtigen Meilenstein für das Team dar.
"Die Bilder bestätigen die Empfindlichkeit des Instruments", freut sich
CASSIS-Projektmitarbeiter Antoine Pommerol vom Center for Space and
Habitability (CSH) der Universität Bern. "CaSSIS ist gut fokussiert und das
Signal entspricht unseren Erwartungen." Entsprechend würden die Aufnahmen
eindrucksvoller, je näher die Sonde zum Mars kommt.
"Teleskope auf der Erde und das Weltraum-Teleskop Hubble auf seiner
Umlaufbahn um die Erde liefern im Moment noch die viel schärferen Bilder als
wir", sagt CaSSIS-Projektleiter Nicolas Thomas vom CSH. "Wir sind aber noch sehr
weit vom Mars entfernt." Die Wissenschaftler erwarten ab der zweiten
Oktoberwoche eine bessere Bildqualität als die Aufnahmen, die von der Erde aus
gemacht werden - und von da an soll die Auflösung rasch immer noch höher werden.
Während der verbleibenden vier Monate bis zum Ende der Reise wird das CaSSIS-Team
weiterhin die Daten auswerten, die unterwegs gesammelt werden. "Alles, was wir
jetzt tun, hilft uns, das Instrument besser zu verstehen und zu kalibrieren",
erläutert Thomas. "Es gibt noch viel zu tun."
CaSSIS ist ein hochauflösendes Kamerasystem, das die Daten, die ExoMars
und andere Mars-Orbiter sammeln werden, vervollständigen und neue Erkenntnisse
über die Marsoberfläche liefern soll. Das Kamerasystem wird Aufnahmen in einer
bisher unerreichten Auflösung von weniger als fünf Metern machen. Da sich der
Mars als dynamischer erwiesen hat als bisher gedacht, sind Aufnahmen davon, was
sich auf seiner Oberfläche abspielt, von besonderem Interesse.
Das Forscherteam erhofft sich vor allem neue Erkenntnisse über Veränderungen,
die sich während eines Marstages ergeben, sowie während der Mars-Jahreszeiten.
Eines der Hauptziele von CaSSIS ist es, kürzlich entdeckte Spuren von flüssigem
Wasser genauer zu untersuchen, die regelmäßig im Mars-Frühling erscheinen und im
Winter wieder verschwinden.
|