Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
ROSETTA
Kometensonde untersuchte Asteroid Steins
Redaktion / Pressemitteilung der ESA
astronews.com
6. September 2008

Die europäische Kometensonde Rosetta flog in der vergangenen Nacht in einer Entfernung von nur 800 Kilometern am Asteroiden Steins vorüber. Die Form des Himmelskörpers, der von Kratern übersät ist, erinnert ein wenig an einen Diamanten. Bislang zählten die Forscher 23 Krater. Die Auswertung der Daten wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Steins

Der Asteroid Steins aus einer Entfernung von rund 800 Kilometern. Der große Krater auf der Oberfläche hat einen Durchmesser von etwa 1, 5 Kilometern. Dass der Asteroid diesen Einschlag überstanden hat, verblüfft die Wissenschaftler. Bild: ESA / MPS für das OSIRIS Team (MPS / UPM / LAM / IAA / RSSD / INTA / UPM / DASP / IDA)

Vergangene Nacht näherte sich die ESA-Sonde Rosetta um 20.58 Uhr MESZ dem Asteroiden 2867 Steins auf eine Entfernung von nur 800 Kilometer. Steins ist Rosettas erstes nominelles wissenschaftliches Zielobjekt auf ihrer elfeinhalb Jahre langen Reise zur Erforschung des Kerns des Kometen 67/P Tschurjumow-Gerasimenko.

Die erfolgreiche Begegnung wurde um 22.14 Uhr MESZ bestätigt, als das Bodenkontrollteam im Europäischen Raumflugkontrollzentrum der ESA (ESOC) in Darmstadt die ersten Telemetriedaten der Sonde empfing. Während des Vorbeiflugs bestand kein Funkkontakt mit Rosetta, da die Antenne der Raumsonde nicht auf die Erde ausgerichtet war. Aufgrund der großen Entfernung von ca. 2,41 Astronomischen Einheiten (360 Millionen Kilometer) benötigte das Bestätigungssignal 20 Minuten, bis es unseren Planeten erreichte.

Steins ist ein kleiner, unregelmäßig geformter Asteroid mit einem Durchmesser von nur 4,6 Kilometern, der zu der seltenen Kategorie der "E-Typ-Asteroiden" zählt, die noch nie direkt von einem interplanetaren Raumfahrzeug beobachtet wurde. Diese Asteroiden weisen eine relativ geringe Größe und enge Umlaufbahn auf und sind meist im inneren Teil des zwischen Mars und Jupiter gelegenen Asteroiden-Hauptgürtels anzutreffen. Sie stammen vermutlich aus dem Mantel größerer Asteroiden, die in der Frühgeschichte des Sonnensystems zerstört wurden und wahrscheinlich größtenteils aus Silikatmineralen mit wenig oder keinem Eisenanteil bestehen.

Die vergangene Nacht von Rosetta gesammelten Daten werden in den kommenden Tagen und Wochen ausgewertet, um endlich die wahre Beschaffenheit von Steins zu enthüllen. Mit der Untersuchung kleiner Himmelskörper wie Asteroiden bietet Rosetta erste Erkenntnisse über die Frühgeschichte unseres Sonnensystems. Dies führt zu einem besseren Verständnis der Ursprünge und Entwicklung von Planeten und hilft bei der besseren Auswertung von an der Oberfläche gesammelten Asteroidendaten.

Anzeige

Dies ist nicht das erste Mal, dass Rosetta Steins unter die Lupe nimmt. Im März 2006 beobachtete Osiris, die Kamera an Bord von Rosetta, die Helligkeitsveränderungen des rotierenden Asteroiden (astronews.com berichtete) aus einer Entfernung von 159 Millionen Kilometern (etwas mehr als der Abstand zwischen Erde und Sonne) und fand heraus, dass der kleine Asteroid sich innerhalb von ca. sechs Stunden einmal um sich selbst dreht.

Zusammen mit den beiden Navigationskameras an Bord von Rosetta nahm Osiris am 4. August Steins erneut ins Visier und beobachtete den Asteroiden zur optischen Navigationsunterstützung von Rosetta bis 4. September, was eine Premiere im Raumsondenbetrieb der ESA darstellte. Einige Tage vor dem Vorbeiflug wurden die meisten Instrumente der Sonde sowie der Magnetometer des Philae-Landegerätes eingeschaltet, um wissenschaftliche Daten über den Asteroiden zu sammeln, die im Laufe des Anfluges der Raumsonde immer mehr an Genauigkeit gewannen.

Rosettas leistungsstarke Instrumente konzentrierten sich zunächst auf die Bahnbewegung, Rotation, Gestalt und Dichte des Asteroiden. Da sich die Entfernung verringerte, weitete sich die Untersuchung auf dessen Oberflächenbeschaffenheit und -eigenschaften, die Analyse der chemischen und mineralogischen Zusammensetzung der Böden sowie ihr jeweiliges Alter und die Auswirkungen des Sonnenwindes auf die Oberfläche aus.

Zum Zeitpunkt ihrer geringsten Entfernung von Steins flog Rosetta mit einer relativen Geschwindigkeit von 8,6 km/s an dem Asteroiden vorbei. Um den kleinen Himmelskörper im Blickfeld ihrer Instrumente zu halten, musste die Sonde ein schnelles und äußerst anspruchsvolles Drehmanöver vollführen, das bereits im März dieses Jahres erfolgreich geprobt worden war. 

"Steins ist zwar klein, aber wir leisten hier herausragende wissenschaftliche Arbeit", so Dr. David Southwood, ESA-Direktor für Wissenschaft und robotische Exploration. "Je mehr wir über die unterschiedlichen Asteroidentypen wissen, desto besser werden wir unsere eigenen Ursprünge verstehen. Brechen solche Wanderer des Sonnensystems aus dem Asteroidengürtel aus, könnten sie zudem zu einer Gefahr für die Erde werden. Je besser wir sie kennen, desto besser werden wir in der Lage sein, die Risiken einzudämmen, die einige von ihnen in Zukunft darstellen könnten."

"Rosetta funktionierte die ganze Zeit einwandfrei", so Southwood weiter. "Um ein so kleines Ziel im Auge behalten zu können, war ein komplexes Manöver notwendig, das die Raumsonde mit Bravour meisterte. Jetzt sind wir sogar noch zuversichtlicher, dass sie die schwierigen Aufgaben, die bei der Untersuchung des Kometen Tschurjumow-Gerasimenko vor ihr liegen, bewältigen wird." Die wissenschaftlichen Beobachtungen von Steins werden noch bis 10. September fortgesetzt.

Seit ihrem Start mit einer Ariane-5-Trägerrakete am 2. März 2004 legte Rosetta bereits ca. 3,7 Milliarden Kilometer zurück und führte zwei Vorbeischwungmanöver an der Erde und ein Vorbeischwungmanöver am Mars durch. Am 17. Dezember dieses Jahres wird Rosetta auf ihrer derzeitigen Umlaufbahn die größte Entfernung zur Sonne erreichen und anschließend in Richtung Erde zurückkehren, um am 13. November 2009 auf dem Weg zu ihrem endgültigen Ziel ein letztes Mal Schwung zu holen.

Am 10. Juli 2010 wird Rosetta an einem weiteren, sehr viel größeren Himmelskörper, dem Asteroiden 21 Lutetia, vorbeifliegen. Die Ankunft am Kometen 67/P Tschurjumow-Gerasimenko ist für Mitte 2014 geplant. Bis dahin wird die Raumsonde insgesamt ca. 6,5 Milliarden Kilometer zurückgelegt haben.

Forum
Rosettas Vorüberflug an Steins. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Rosetta: Spannung steigt vor Steins-Begegnung - 1. September 2008
Rosetta: Perfekter Blick auf den Asteroiden Steins - 19. August 2008
Rosetta: Vorbereitungen für Asteroiden-Rendezvous - 8. Juli 2008
Rosetta: Kometensonde beobachtet ihre Heimat - 13. November 2007
Rosetta: Kurzbesuch beim Heimatplaneten - 19. Oktober 2007
Rosetta: Die Lichtkurve von (2867) Steins - 21. März 2007
Rosetta: Marsvorbeiflug ohne Probleme - 26. Februar 2007
Rosetta: Kometensonde vor Marsvorbeiflug - 20. Februar 2007
Rosetta: Asteroid im Blick, Mars im Visier - 29. Januar 2007
Rosetta: Der Mond als Test-Asteroid - 7. März 2005
Rosetta: Wiedersehen mit der europäischen Kometensonde - 28. Februar 2005
Rosetta: Kometensonde beobachtet erstmals Kometen - 1. Juni 2004
Rosetta-Lander: Alles klar an Bord von Philae - 27. Mai 2004
Rosetta-Lander: Erste Tests verliefen erfolgreich - 25. März 2004
Rosetta: Besuch bei Steins und Lutetia - 12. März 2004
Rosetta: Die lange Reise hat begonnen - 2. März 2004
Rosetta: Ariane macht wieder Probleme - 27. Februar 2004
Rosetta: Europas Kometenmission vor dem Start - 25. Februar 2004
Rosetta: Kometen-Lander heißt jetzt Philae - 6. Februar 2004
Rosetta: Start zu neuem Zielkometen - 30. Januar 2004
Rosetta: Hubble hilft mit dem neuen Zielkometen - 8. September 2003
Rosetta: Vielleicht doch noch zu Wirtanen? - 21. März 2003
Rosetta: Neues Ziel bis Mai - 22. Januar 2003
Rosetta: Start der Kometensonde verschoben - 15. Januar 2003
Links im WWW
Rosetta, ESA-Seiten
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2008/09