Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel  [Druckansicht]

 
ROSETTA
Der Mond als Test-Asteroid
Redaktion
astronews.com
7. März 2005

Die ESA-Sonde Rosetta hat am Freitag das erdnächste Fly-by-Manöver in der Geschichte der ESA hinter sich gebracht und damit Schwung für den weiteren Flug zu ihrem Zielkometen geholt. Mond und Erde nutzte das Rosetta-Team bei diesem Vorüberflug in weniger als 2.000 Kilometern Entfernung als Test-Objekte für die zahlreichen Instrumente an Bord, die bald auch der NASA-Mission Deep Impact zu Gute kommen dürften.

Mond

Rosetta Blick auf den Mond am Freitag um 16.10 Uhr MEZ. Rosetta war zu diesem Zeitpunkt
428.061 Kilometer vom Mond entfernt. Foto: European Space Agency, ESA / ESOC

Die ESA-Sonde Rosetta hat am Freitag das erdnächste Vorbeischwungmanöver in der Geschichte der ESA hinter sich gebracht und damit für den weiteren Verlauf ihres Zehnjahresflugs über 7,1 Milliarden km zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erheblich an Fahrt gewonnen. Ihren erdnächsten Punkt erreichte Rosetta um 23.09:14 Uhr MEZ, als sie in 1.954,74 Kilometer Höhe mit einer Geschwindigkeit von 38.000 Kilometern pro Stunde westlich von Mexiko über dem Pazifik unterwegs war.

Der Flug durch das Erde-Mond-System gab den Bodenkontrolleuren Gelegenheit, unter Verwendung des Mondes als "Behelfs-Asteroid" den Asteroiden-Vorbeiflugmodus (AFM) der Sonde zu testen und somit für die für 2008 und 2010 geplanten Vorbeiflüge an den Asteroiden Steins und Lutetia zu proben. Der AFM-Test begann um 00.01 Uhr MEZ und dauerte neun Minuten, während der die beiden Bordnavigationskameras auf den Mond gerichtet waren und die Fluglage von Rosetta automatisch korrigiert wurde.

Vor und nach dem Vorbeiflug am erdnächsten Punkt wurden mit den Navigationskameras außerdem eine Reihe von Bildern des Mondes und der Erde aufgenommen. Diese Daten sollten im Verlauf des Wochenendes heruntergeladen werden und dürften nach ihrer Verarbeitung ab Dienstag verfügbar sein. Während des Manövers wurden noch weitere Bordinstrumente zu Eichungs- und allgemeinen Erprobungszwecken unter Nutzung der Erde und des Mondes als Ziele eingeschaltet, darunter ALICE (abbildendes Spektrometer im Ultraviolettbereich), VIRTIS (Spektrometer zur Kartierung im sichtbaren und Infrarotbereich) und MIRO (Mikrowellenradiometer für den Rosetta-Orbiter).

Anzeige

Beim Vorbeiflug an unserem Planeten hat die 3 Tonnen schwere Sonde Schwung geholt und fliegt nun in Richtung Mars, dessen Schwerefeld sie am 26. Februar 2007 zum nächsten Vorbeischwungmanöver nutzen wird. Insgesamt sind vier dieser Manöver (drei an der Erde und eins am Mars) vorgesehen, bevor Rosetta im Jahr 2014 den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erreichen und diesen anschließend umkreisen und das Landegerät Philae auf seiner Oberfläche absetzen wird. Die Vorbeischwungmanöver dienen der Beschleunigung der Sonde auf die Geschwindigkeit des Zielkometen unter Einsparung von Treibstoff durch Nutzung der Schwerkraft der Planeten.

Der Vorbeiflug in der Nacht von Freitag auf Samstag erfolgte ein Jahr und zwei Tage nach dem Start. Er hat die wertvollen Gelegenheiten zur Instrumenteneichung und Datenerfassung verdeutlicht, die sich während des jahrelangen Flugs der Sonde ergeben werden.

In drei Monaten, am 4. Juli, wird sich Rosetta an einem günstigen Platz zur Beobachtung und Datenerfassung befinden, wenn die Sonde Deep Impact der NASA ein 380-kg-Projektil in ihren Zielkometen Tempel 1 feuern und so Erkenntnisse über seine innere Struktur liefern wird. Einige der einzigartigen Instrumente von Rosetta, unter anderem ALICE, dürften einen kritischen Beitrag zu dieser US-Mission leisten.

Rosetta ist die erste Mission, die die Umrundung eines Kometen und die Landung auf seiner Oberfläche vorsieht. Sie setzt sich aus einem Orbiter und einem Landegerät zusammen. Die Sonde führt elf wissenschaftliche Instrumente mit. Bei dieser Mission wird erstmals ein Komet über einen längeren Zeitraum aus nächster Nähe beobachtet.

Nach ihrem Einschwenken in die Umlaufbahn um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko im Jahr 2014 wird die Sonde ein kleines Landegerät aussetzen, das auf dem eisigen Kern des Kometen landen soll. Der Orbiter wird den Kometen ein Jahr lang auf seinem Flug Richtung Sonne und nach dem Passieren seines sonnennächsten Punkts noch ein weiteres halbes Jahr begleiten.

Kometen sind die primitivsten Objekte unseres Sonnensystems und enthalten daher wesentliche Informationen über dessen Ursprung, da sich ihre chemische Zusammensetzung seit ihrer Entstehung kaum verändert hat. Mit der Umrundung ihres Zielkometen und der Landung auf seiner Oberfläche wird Rosetta uns helfen, die Geschichte unserer Umgebung im Weltraum zu rekonstruieren.

Forum
Die Rosetta-Mission. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Rosetta: Wiedersehen mit der europäischen Kometensonde - 28. Februar 2005
Rosetta: Kometensonde beobachtet erstmals Kometen - 1. Juni 2004
Rosetta-Lander: Alles klar an Bord von Philae - 27. Mai 2004
Rosetta-Lander: Erste Tests verliefen erfolgreich - 25. März 2004
Rosetta: Besuch bei Steins und Lutetia - 12. März 2004
Rosetta: Die lange Reise hat begonnen - 2. März 2004
Rosetta: Ariane macht wieder Probleme - 27. Februar 2004
Rosetta: Europas Kometenmission vor dem Start - 25. Februar 2004
Rosetta: Kometen-Lander heißt jetzt Philae - 6. Februar 2004

Rosetta: Start zu neuem Zielkometen - 30. Januar 2004
Rosetta: Hubble hilft mit dem neuen Zielkometen - 8. September 2003
Rosetta: Vielleicht doch noch zu Wirtanen? - 21. März 2003
Rosetta: Neues Ziel bis Mai - 22. Januar 2003
Rosetta: Start der Kometensonde verschoben - 15. Januar 2003
Ariane: Neue Ariane-5-Rakete im Flug gesprengt - 12. Dezember 2002
Links im WWW
Rosetta, ESA-Seiten
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2005/03