Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Juli 2017 - September 2017

SOFIA
GJ 1214bFlugzeugteleskop beobachtet Planetentransit
Astronomen haben mit SOFIA erstmals den Transit eines extrasolaren Planeten beobachtet. Die Beobachtungen von GJ 1214b zeigen, dass derartige Messungen mit dem Infrarot-Teleskop im Jumbojet möglich sind. Ob es sich bei der fernen Welt um einen großen Gesteinsplaneten oder eher um einen kleinen Neptun handelt, konnten sie aber nicht herausfinden.   29. September 2017

PIERRE-AUGER-OBSERVATORIUM
Pierre-Auger-ObservatoriumKosmische Strahlung ist extragalaktisch
Kosmische Strahlung mit sehr hoher Energie hat ihren Ursprung außerhalb unserer eigenen Galaxie. Darauf deutet die Untersuchung der Einfallsrichtung von mehr als 30.000 Partikeln am Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien hin, dem weltweit größten Experiment zur Messung kosmischer Strahlung. Für die Forscher ist der Befund ein wichtiger Schritt zum Verständnis der Strahlung.   25. September 2017

ALMA
U AntliaeDie Rauchblase von U Antliae
Wie sieht die Zukunft unseres Sonnensystems aus? Eines glauben Astronomen relativ sicher zu wissen: In einigen Milliarden Jahren wird sich die Sonne zu einem Roten Riesen aufblähen. Um mehr über das ferne Schicksal unserer kosmischen Heimat zu erfahren, beobachten Forscher Sterne, die sich schon in dieser Phase befinden - wie etwa U Antliae.   20. September 2017

CHANDRA & XMM
GJ 176Ältere Sterne beruhigen sich schnell
Die Lebensfreundlichkeit von Planeten hängt nicht nur von ihrem Abstand vom jeweiligen Zentralstern ab, sondern auch von dessen Aktivität: Kommt es häufig zu Ausbrüchen, dürfte es das Leben schwer haben. Mit Chandra und XMM-Newton haben Astronomen nun zahlreiche mehr als eine Milliarde Jahre alte sonnenähnliche Sterne anvisiert: Offenbar beruhigen sie sich überraschend schnell.   8. September 2017

PULSARE
EffelsbergExtremes Pulsar-Doppelsternsystem entdeckt
Vor 50 Jahren entdeckte Jocelyn Bell bei der Auswertung von Radiobeobachtungen den ersten Pulsar. Was damals noch das Durchforsten riesiger Papierstapel bedeutete, läuft heute mithilfe von Computern ab. Dabei spürten Wissenschaftler jetzt ein bemerkenswertes Pulsar-Doppelsternsystem auf, in dem es extreme Beschleunigungen geben muss.   7. September 2017

ESO
BarconsSüdsternwarte mit neuem Generaldirektor
Die europäische Südsternwarte ESO hat seit Monatsbeginn einen neuen Generaldirektor: Der Spanier Xavier Barcons übernahm die Position von Tim de Zeeuw, der die Funktion seit 2007 ausgeübt hatte. Als Hauptaufgabe der ESO sieht der neue Chef in den kommenden Jahren den Bau des European Large Telescope, das 2024 fertiggestellt sein soll.   6. September 2017

VERY LARGE ARRAY
MagnetfeldMagnetfeld in einer fernen Galaxie
Magnetfelder spielen eine wichtige Rolle bei der Erforschung der Physik des interstellaren Mediums in Galaxien. Mithilfe des Very Large Array und einer Gravitationslinse ist es Astronomen nun erstmals gelungen, das Magnetfeld in einer entfernten Galaxie zu untersuchen. Sie erhoffen sich neue Einsichten in Ursprung und Entwicklung von Magnetfeldern im Universum.   29. August 2017

VLTI
AntaresDetaillierter Blick auf einen Riesenstern
Mithilfe des Very Large Telescope Interferometer haben Astronomen das erste aufgelöste Bild von Antares erstellt. Die jetzt vorgestellte Ansicht macht die turbulenten Bewegungen in der Atmosphäre des Überriesen sichtbar. Von den Beobachtungen erhoffen sich die Wissenschaftler neue Hinweise auf die Prozesse, die zu dem erheblichen Massenverlust solcher Sterne führen.   25. August 2017

GALAXIEN
PerseusUnerwartete Funde im Perseus-Haufen
Astronomen haben im Zentrum des Perseus-Galaxienhaufen Galaxien entdeckt, die sie dort eigentlich nicht erwartet hatten, nämlich Galaxien mit einer außerordentlich geringen Sterndichte. Wie diese Systeme einst entstanden sind und warum sie überhaupt in dieser Form existieren können, wissen die Wissenschaftler noch nicht. Sie hoffen auf weitere Beobachtungen in anderen Regionen des Haufens.   23. August 2017

SOLAR ORBITER
STIXUnser Zentralstern im Röntgenblick
Gegen Ende des Jahrzehnts will die europäische Weltraumagentur ESA die Sonde Solar Orbiter starten, die der Wissenschaft einen ganz neuen Blick auf unseren Zentralstern ermöglichen soll. Das Teleskop STIX wird dabei die Röntgenstrahlung der Sonne ins Visier nehmen, die Hinweise auf die Aktivität der Sonne gibt. Kürzlich wurde das Instrument fertiggestellt.   10. August 2017

VLT
NGC 6369Noch schärferer Blick ins All
Dank einer deutlichen Verbesserung an der adaptiven Optik des Very Large Telescope der ESO haben Astronomen nun mit dem Instrument MUSE Aufnahmen mit bislang unerreichter Schärfe von fernen Galaxien und Nebeln gewonnen. Das neue System soll auch helfen, lichtschwache Galaxien im jungen Universum sichtbar zu machen.   3. August 2017

VST
OrionnebelÜberraschung im Orionnebel
Der Orionnebel gehört mit zu den spektakulärsten Sternentstehungsgebieten am nächtlichen Himmel. Beobachtungen mit dem VLT Survey Telescope der europäischen Südsternwarte ESO in Chile haben nun gezeigt, dass der Sternhaufen im Zentrum des Nebels aus drei verschiedenen Populationen junger Sterne besteht. Kam es hier also zu wiederholten Sternentstehungsausbrüchen?  27. Juli 2017

MASCARA
MASCARAMit fünf Kameras auf Planetenjagd
Am La-Silla-Observatorium der europäischen Südsternwarte ESO wurde jetzt eine Station des MASCARA-Projekts in Betrieb genommen. Mit der Einrichtung soll der gesamte Himmel überwacht und so nach Transits von Planeten gefahndet werden. Die Station besteht aus fünf Kameras, die mit Weitwinkelobjektiven ausgerüstet sind. Eine weitere Station arbeitet bereits auf La Palma.  20. Juli 2017

ALMA
Barnard 59Die Gasausflüsse eines jungen Sterns
Bei der Entstehung von Sternen gibt es ein Problem: Die jungen Sonnen müssen den Überschuss an Drehimpuls loswerden, den einfallendes Material in die Geburtsregion der Sterne bringt. Dies kann beispielsweise durch stellare Winde oder Ausflüsse geschehen. Neue Beobachtungen mit dem Radioteleskopverbund ALMA erlaubten nun einen detaillierten Blick auf die Vorgänge um einen jungen Stern.  18. Juli 2017

ESO
ELTAustralien ist neuer ESO-Partner
Die europäische Südsternwarte ESO hat einen neuen Partner: Gestern wurde in Canberra eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet, nach der sich Australien für zehn Jahre finanziell an den Programmen der ESO beteiligt und dafür Zugang zu den Teleskopen der Organisation in Chile erhält. Die Partnerschaft könnte anschließend in eine Mitgliedschaft übergehen.  12. Juli 2017

VLT
HIP 65426bDirekt beobachteter Planet wirft Fragen auf
Astronomen haben um den Stern HIP 65426 einen ungewöhnlichen Planeten aufgespürt: Die ferne Welt ist vergleichsweise massearme und umkreist ein extrem schnell um die eigene Achse rotierenden Zentralstern in überraschend großer Entfernung. Nun rätseln die Forscher, wie ein solches System entstehen konnte. Der Planet wurde direkt mithilfe des Very Large Telescope entdeckt.  6. Juli 2017

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.