Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
VLTI
Detaillierter Blick auf einen Riesenstern
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie
astronews.com
25. August 2017

Mithilfe des Very Large Telescope Interferometer haben Astronomen das erste aufgelöste Bild von Antares erstellt. Die jetzt vorgestellte Ansicht macht die turbulenten Bewegungen in der Atmosphäre des Überriesen sichtbar. Von den Beobachtungen erhoffen sich die Wissenschaftler neue Hinweise auf die Prozesse, die zu dem erheblichen Massenverlust solcher Sterne führen.

Antares

Erstes aufgelöstes Bild des roten Überriesensterns Antares. Es zeigt die Sternscheibe in Gelb mit zwei stärker strahlenden Regionen in Weiß, dazu die ausgedehnte klumpige Atmosphäre des Sterns in Blau. Die gewaltige Ausdehnung von Antares übertrifft den Durchmesser der Erdbahn um das Dreifache. Der Sterndurchmesser ist 700 Mal größer als der unserer Sonne. Bild: K. Ohnaka et al. 2017, Nature   [Großansicht]

Zum ersten Mal ist es einem Forscherteam gelungen, die turbulenten Bewegungen in der Atmosphäre eines anderen Sterns als der Sonne zu kartieren. Dies gelang mit Hilfe einer innovativen Methode, die gleich drei Teleskope der europäischen Südsternwarte ESO auf dem Paranal im nördlichen Chile miteinander verbindet. Der Astronom Keiichi Ohnaka von der Universidad Católica del Norte in Antofagasta, Chile, ist der Leiter des Teams. Zusammen mit seinen Partnern Gerd Weigelt und Karl-Heinz Hofmann vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat er bisher nicht gekannte geschwindigkeitsaufgelöste Bilder von der Oberfläche und der Atmosphäre eines fernen Sterns erzielen können.

Dem Forscherteam ist es gelungen, sowohl die Intensität als auch die Geschwindigkeit des Gases über die komplette Ausdehnung der Oberfläche und der Atmosphäre des roten Überriesensterns Antares zu vermessen. Antares (Alpha Scorpii) liegt in einer Entfernung von rund. 600 Lichtjahren in Richtung des Sternbilds Skorpion.

"Zum ersten Mal haben wir eine zweidimensionale Karte der Dynamik, das heißt, der Bewegungen in der Atmosphäre, eines anderen Sterns als der Sonne erhalten. Unsere Beobachtungen wurden mit dem VLTI der ESO durchgeführt, wobei die einzelnen Teleskope mit dem AMBER-Instrument miteinander verknüpft wurden. Die Geschwindigkeit des Gases konnte dabei über Verschiebungen der Frequenz von Spektrallinien aufgrund des Dopplereffekts bestimmt werden", erklärt Ohnaka.

Wenn Sterne das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, beginnen sie damit, Materie von ihrer Oberfläche und aus ihrer Atmosphäre zu verlieren; dieser Prozess wird als Massenverlust bezeichnet. Während man von roten Überriesen wie Antares seit längerem weiß, dass sie einem beträchtlichen Massenverlust unterliegen,  ist es immer noch unbekannt, wie das passiert – ein seit mehr als einem halben Jahrhundert bestehendes noch ungelöstes Problem.

Anzeige

Eine der besten Möglichkeiten, diesen Prozess zu untersuchen, besteht in der Beobachtung der Gasdynamik, Bewegungen und Geschwindigkeiten in der direkten Umgebung des Sterns. Einige Bilder von Sternoberflächen sind bereits vorher erstellt worden, aber nur für eine sehr eingeschränkte Anzahl von Sternen und ohne Informationen über die Gasbewegung in der Atmosphäre. Einzelteleskope sind nicht dazu in der Lage, Oberflächenstrukturen von Sternen mit Ausnahme unserer Sonne aufzulösen.

Wenn man allerdings die Strahlung einer Reihe von Einzelteleskopen "interferometrisch" miteinander verknüpft, kann die dafür erforderliche hohe Winkelauflösung erzielt werden. Diese Beobachtungsmethode wird als "Interferometrie" bezeichnet. "Die damit erreichte Auflösung ist proportional zum Abstand der beteiligten Teleskope", erklärt Karl-Heinz Hofmann. "Wie haben das AMBER-Instrument am Very Large Telescope Interferometer der ESO für unsere Messungen eingesetzt, weil es Beobachtungen mit hoher spektraler Auflösung und die Messung von Gasgeschwindigkeiten ermöglicht.“

"Wenn wir Karten der Gasbewegung in unterschiedlichen Höhen durch die Sternatmosphäre erhalten, ergibt sich damit sogar ein dreidimensionales Bild der Gasbewegung in der Atmosphäre des Sterns", betont Ohnaka. Das Forscherteam arbeitet inzwischen an diesem Projekt des Übergangs von zwei auf drei Dimensionen. Das Ziel dabei ist, das Geheimnis hinter dem Massenverlustprozess zu lösen.

Die Bilder von Antares geben neue Hinweise darauf, wie der Massenverlust bei diesem Stern vor sich geht. Das Forscherteam konnte zeigen, dass die Materie nicht in geordneter Form ausgeworfen wird, sondern zufällig verteilt und in turbulenter Weise. "Diese Methode der interferometrischen Abbildung ermöglicht uns nicht nur die Untersuchung von Sternen in späten Entwicklungsphasen, sondern auch sehr junge Sterne mit noch vorhandener zirkumstellarer Scheibe, in der Planeten entstehen können, oder auch extragalaktische Objekte", schließt Weigelt. "In allen diesen Untersuchungen ist es von größter Wichtigkeit, dass wir sowohl eine hohe Winkelauflösung als auch eine hohe spektrale Auflösung erzielen, um die Geschwindigkeitsverteilung des Gases zu erforschen."

In Zukunft wird das neue Interferometrie-Instrument MATISSE der ESO eine einzigartige Möglichkeit bieten, solche Beobachtungen zum ersten Mal in einem ausgedehnten Wellenlängenbereich zu erzielen.  

Über ihre Entdeckung berichten die Astronomen in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Nature erschienen ist.

Forum
VLTI: Detaillierter Blick auf einen Riesenstern.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
VLTI: Riesenstern in Großaufnahme - 18. Februar 2009
Mira: Hubble-Beobachtung mit Amateurhilfe - 20. September 2007
Mira: Roter Riese mit langem Schweif - 16. August 2007
Rote Riesen: Das geheime Leben eines Mira-Sterns - 6. Juni 2007
Mira: Wunderbare Einsicht in Doppelsternsystem - 4. Mai 2005
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2017/08