Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Juli 2016 - September 2016

ALMA
HUDFDas Rohmaterial für neue Sterne
Astronomen haben mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA untersucht, welches Rohmaterial zur Sternentstehung in den Galaxien im Verlauf der Geschichte des Universums zur Verfügung stand. Sie nahmen dazu eine der am besten erforschten Himmelsregionen überhaupt ins Visier: das Hubble Ultra Deep Field. Das Licht mancher Galaxien in diesem Bereich war rund elf Milliarden Jahre zu uns unterwegs.   23. September 2016

VLBI
NGC 1052Zwillingsjets lokalisieren Schwarzes Loch
Mithilfe mehrerer Radioteleskope ist es Astronomen jetzt gelungen, die Position des zentralen supermassereichen Schwarzen Lochs in der Galaxie NGC 1052 zu bestimmen. Genauer als in dieser Galaxie konnte man das zentrale Schwarze Lochs bislang nur in unserer Milchstraße lokalisieren. In unmittelbarer Nähe des Ereignishorizonts ermittelten die Forscher zudem die Stärke des Magnetfelds.   19. September 2016

TERZAN 5
Terzan 5Ein Fossil aus der jungen Milchstraße
Der Kugelsternhaufen Terzan 5 ist offenbar nicht das, was er auf den ersten Blick zu sein scheint: Eine neue Untersuchung ergab jetzt, dass die Sterne des Haufens ein sehr unterschiedliches Alter haben und teilweise den ersten Sternen gleichen, die in der Milchstraße entstanden sind. Terzan 5 könnte also einiges über die Geschichte unserer Heimatgalaxie verraten.   8. September 2016

BRAUNE ZWERGE
Brauner ZwergViele unentdeckt in unserer Nachbarschaft?
In unserer Nachbarschaft könnte es noch unzählige kühle Braune Zwerge geben, die bislang unentdeckt geblieben sind. Das ist das Ergebnis einer Durchmusterung von 28 Prozent des Himmels mit zwei Teleskopen. Dabei wurden 165 äußerst kühle Braune Zwerge aufgespürt, die bislang übersehen worden waren.   7. September 2016

STERNE
IRAS 19312+1950Alter Riesenstern erweist sich als Jungspund
Mehrere Jahre lang hielt man einen rund 12.000 Lichtjahre entfernten Stern für einen alten roten Überriesen mit einigen Besonderheiten. Nun haben Astronomen Infrarotbeobachtungen ausgewertet und dabei eine überraschende Entdeckung gemacht: Bei dem vermeintlich alten Stern dürfte es sich eher um einen jungen Protostern handeln.   30. August 2016

FERMI & WISE
BlazarZahlreiche neue Blazar-Kandidaten
Durch den Vergleich von Daten des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) und des Gammastrahlenobservatoriums Fermi haben Astronomen eine überraschende Gemeinsamkeit der Strahlung von Blazaren in zwei sehr verschiedenen Wellenlängenbereichen nachgewiesen. Der Fund könnte künftig beim Aufspüren dieser Objekte helfen.   29. August 2016

4MOST
4MOST75 Millionen Spektren in 15 Jahren
Die ESO und das AIP in Potsdam haben jetzt eine Vereinbarung zum Bau des 4-Metre Multi-Object Spectroscopic Telescope unterzeichnet. 4MOST wird am VISTA-Teleskop am Paranal Observatorium der ESO im Norden Chiles installiert werden und über eine Laufzeit von 15 Jahren rund 75 Millionen Spektren von Objekten am südlichen Himmel erfassen.   23. August 2016

KOSMOLOGIE
SimulationLehren aus dem Nichts
Unser Universum besteht hauptsächlich aus Nichts: Astronomen bezeichnen diese gewaltigen Hohlräume, in denen sich keine Galaxien befinden, als Voids. Jetzt haben Wissenschaftler diese Strukturen mithilfe von Daten des Sloan Digital Sky Survey untersucht und dabei eine ganze Menge lernen können - unter anderem über die Dunkle Energie.   17. August 2016

DOPPELSTERNE
AR ScorpiiWeißer Zwerg lässt System pulsieren
Astronomen haben jetzt ein eigentümliches Doppelsternsystem aus einem Roten Zwergstern und einem Weißen Zwerg entdeckt. Der Weiße Zwerg überstreicht seinen Begleiter dabei immer wieder mit einem gebündelten Teilchenstrahl, was für regelmäßige Pulsationen des Gesamtsystems in einem großen Wellenlängenbereich sorgt.   28. Juli 2016

SUBARU
Auge des HorusHimmlisches Auge des Horus
Ein internationales Forscherteam hat ein doppeltes Gravitationslinsensystem entdeckt, bei dem zwei weit entfernte Galaxien gleichzeitig durch eine Vordergrundgalaxie abgebildet werden. Der Fund gelang praktisch im Klassenzimmer während einer Sommerschule. Ausgewertet wurden dabei Daten des japanische Subaru-Teleskops.   26. Juli 2016

XMM-NEWTON
MilchstraßeDer Halo der Milchstraße dreht sich
Die Scheibe unserer Milchstraße mit den Spiralarmen ist in einen ausgedehnten Halo aus heißem Gas eingebettet. Die Auswertung von Archivdaten des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton ergab nun, dass sich offenbar auch dieses heiße Gas dreht - in dieselbe Richtung wie die Scheibe. Für die Forscher ist dies ein wichtiger Hinweis auf die Entstehungsgeschichte unserer Heimatgalaxie.   26. Juli 2016

INSTITUTSJUBILÄUM
Effelsberg50 Jahre radioastronomische Forschung
Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn gilt heute als eines der führenden Institute weltweit in diesem Teilbereich der Astronomie. Begonnen hat die Geschichte vor einem halben Jahrhundert, als in der Nähe von Bad Münstereifel der Bau eines Radioteleskops geplant wurde. Zum Betrieb des Teleskops wurde dann das Institut gegründet.   25. Juli 2016

HUBBLE
Abell S1063Blick in Galaxienhaufen Abell S1063
Die europäische Weltraumagentur ESA hat gestern eine neue Aufnahme des Galaxienhaufens Abell S1063 veröffentlicht. Das Weltraumteleskop Hubble hatte die entfernte Ansammlung von Galaxien im Rahmen des Programms Frontier Fields anvisiert. Mit dieser Untersuchung von Galaxienhaufen hoffen Astronomen mehr über unser Universum und seine dunklen Bestandteile zu erfahren.   22. Juli 2016

TRAPPIST-1
TransitZwei Gesteinsplaneten um nahe Sonne
Anfang Mai gab ein Astronomenteam die Entdeckung von gleich drei Planeten um den nur 40 Lichtjahre entfernten Zwergstern TRAPPIST-1 bekannt. Kurze Zeit später konnten sie den gemeinsamen Transit zweier Planeten vor dem Stern mithilfe des Weltraumteleskops Hubble verfolgen: Offenbar scheint es sich bei den Welten um Gesteinsplaneten zu handeln.   21. Juli 2016

VLT
M42Tiefster Infrarotblick in den Orionnebel
Astronomen haben mithilfe des Instruments HAWK-I am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO tief in den bekannten Orionnebel geblickt. Sie entdeckten dabei rund zehn Mal mehr Braune Zwerge und planetenähnliche Objekte, als bei früheren Beobachtungen gezählt worden waren. Die aktuellen Theorien über die Sternentstehung im Orionnebel hatten dies nicht vorhergesagt.   12. Juli 2016

HUBBLE
KrebsnebelDas pulsierende Herz des Krebsnebels
Der Krebsnebel im Sternbild Stier gehört vermutlich zu den bekanntesten astronomischen Objekten überhaupt. Eine neue Aufnahme, die auf Daten des Weltraumteleskops Hubble beruht, zeigt nun das pulsierende Herz dieses Supernova-Überrests. Für die Ansicht wurden Daten aus insgesamt zehn Jahren kombiniert.   8. Juli 2016

VLT
HD 131399Blick auf Planet mit drei Sonnen
Mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO haben Astronomen einen extrasolaren Planeten direkt beobachtet, der sich um eine Sonne eines Dreifachsternsystems bewegt. Solche Konfigurationen gelten eigentlich als äußerst instabil. Auf der fernen Welt dürften Dreifach-Sonnenaufgänge zu sehen sein, zuweilen scheinen die Sonnen aber auch Tag und Nacht.   7. Juli 2016

UKIRT
UDSTiefster Infrarotblick ins Universum
Astronomen haben eine neue tiefe Infrarotaufnahme vorgestellt, die einen Bereich mit dem vierfachen Durchmesser des Vollmonds zeigt und auf der über 250.000 Galaxien zu sehen sind - die meisten davon in sehr großer Entfernung. Zum Erstellen der Ansicht wurde der gleiche Bereich des Himmels mehr als 1000 Stunden mit einem Teleskop auf Hawaii anvisiert.   1. Juli 2016

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.