Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Januar 2013 - März 2013

HUBBLE
Messier 77Neuer Blick auf eine wohlbekannte Galaxie
Die ESA hat heute eine neue Aufnahme der Balkenspiralgalaxie Messier 77 veröffentlicht, die auf Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble basiert. Das System liegt rund 45 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Walfisch und dürfte zu den bestuntersuchten Galaxien überhaupt zählen.   28. März 2013

RIESENSTERNE
VY CMaTitanoxide um VY Canis Majoris
Astronomen ist es gelungen, Titanoxide in der ausgedehnten Atmosphäre um VY Canis Majoris nachzuweisen. Der Riesenstern ist einer der größten bekannten Sterne überhaupt und dürfte bald als Supernova explodieren. Von den Beobachtungen erhoffen sich die Forscher neue Erkenntnisse über die Entstehung von Staub und von komplexeren Molekülen.   28. März 2013

LA SILLA
NGC 2547Heiße junge Sonnen im Segel des Schiffs
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme des offenen Sternhaufens NGC 2547 im Sternbild Segel des Schiffs veröffentlicht. Die dort erkennbaren Sterne sind mit einem Alter von 20 bis 35 Millionen Jahren im galaktischen Vergleich noch Babys und machen durch ihr helles, bläuliches Leuchten auf sich aufmerksam.   27. März 2013

XMM-NEWTON
MAXI J1659­–152 Ungleiches Paar mit neuem Rekord
Astronomen haben ein kompaktes Doppelsternsystem aus einem massearmen Stern und einem Schwarzen Loch entdeckt, dessen Partner sich alle 2,4 Stunden umkreisen. Dies ist schneller, als es zuvor in jedem anderen System dieser Art beobachtet wurde. Die Entdeckung gelang mithilfe verschiedener Teleskope, darunter auch das Röntgenteleskop XMM-Newton der ESA.   25. März 2013

PLANCK
CMBEin nur fast perfektes Universum
Die ESA hat heute die bisher genaueste Karte der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung, der fossilen Strahlung aus der Zeit des Urknalls, vorgestellt. Sie basiert auf Daten des Satelliten Planck aus den ersten 15,5 Monaten der Mission. Die Daten bestätigen generell das Standardmodell der Kosmologen. Es gibt allerdings einige überraschende Abweichungen - etwa eine unerklärte Asymmetrie und einen kalten Fleck am Himmel.   21. März 2013

VLT
NGC 1637Eine Spiralgalaxie mit Supernova
Die ESO hat gestern eine neue Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 1637 veröffentlicht, die auf Daten von Beobachtungen des Very Large Telescope beruht. Anvisiert hatten die Astronomen das rund 35 Millionen Lichtjahre entfernte System allerdings nicht wegen dessen Schönheit, sondern um das Verblassen einer Supernova zu verfolgen, die hier im Jahr 1999 zu beobachten war.   21. März 2013

HERSCHEL
PBRSBlick auf die jüngsten Protosterne
Mithilfe des Weltraumteleskops Herschel und des Submillimeter-Teleskops APEX haben Astronomen die jüngsten bislang bekannten Protosterne aufgespürt. Die stellaren Embryos sind noch tief in dichte Kokons aus Staub eingebettet.  Von der Entdeckung erhoffen sich die Forscher neue Einblicke in die frühesten Stadien der Sternentwicklung.   20. März 2013

SWIFT
G306.3–0.9Einer der jüngsten Supernova-Überreste
Im Rahmen einer umfangreichen Röntgen-Durchmusterung des Zentralbereichs der Milchstraße ist der NASA-Satellit Swift auf die Überreste einer bislang unbekannten Supernova-Explosion gestoßen. Das Objekt gehört mit zu den jüngsten bekannten Supernova-Überresten unserer Heimatgalaxie und dürfte weniger als 2500 Jahre alt sein.   18. März 2013

ALMA
GalaxieBlick ins frühe Universum
In Chile wurde heute das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), ein internationaler Radioteleskopverbund, feierlich eingeweiht. Passend dazu präsentierten Astronomen faszinierende, auf frühen ALMA-Beobachtungen beruhende Erkenntnisse über die Jugendzeit des Universums. Danach setzte ein heftige Phase von Sternentstehung offenbar noch früher ein als bislang gedacht.   13. März 2013

PAN-STARRS
Supernova PS1-12skSeltene Supernova in elliptischer Galaxie
Den Namen Pan-STARRS dürften gerade in diesen Tagen die meisten Menschen mit einem Kometen in Verbindung bringen, der gerade am westlichen Abendhimmel zu sehen ist. Bei Pan-STARRS handelt es sich allerdings in erster Linie um ein Teleskop, mit dem nun eine äußert seltene Supernova in einer fernen elliptischen Galaxie entdeckt wurde. Sie gibt den Astronomen einige Rätsel auf.   11. März 2013

HUBBLE
Abell 68Bizarre Galaxienbilder in Abell 68
Die ESA hat in dieser Woche eine faszinierende Aufnahme veröffentlicht, die auf Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble basiert. Sie zeigt den rund zwei Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxienhaufen Abell 68 und zahlreiche bizarre Galaxien, bei denen es sich um die verformten Bilder noch weiter entfernter Systeme handelt.   8. März 2013

GROSSE MAGELLANSCHE WOLKE
BedeckungsveränderlicheNeue präzisere Entfernungsmessung
Durch sorgfältige Beobachtungen ist es Astronomen nun gelungen, die Entfernung der Großen Magellanschen Wolke mit einem Fehler von nur zwei Prozent zu bestimmen. Unsere Nachbargalaxie ist danach 163.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Messung hat auch Einfluss auf andere Entfernungsmessungen, die von kosmologischer Bedeutung sind.   7. März 2013

HERSCHEL
HerschelMission des Infrarotteleskops vor dem Ende
In rund 1,5 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde geht in den nächsten Tagen eine äußerst erfolgreiche Mission zu Ende, die Astronomen einen ganz neuen Blick in stellare Kinderstuben und das kalte Universum ermöglichte: Das Kühlmittel des Infrarot-Weltraumteleskops Herschel wird in Kürze verbraucht sein und das Teleskop anschließend in den Ruhestand geschickt.   5. März 2013

XMM-NEWTON & NUSTAR
supermassereiches Schwarzes LochDie Rotation von Schwarzen Löchern
Durch gemeinsame Beobachtungen des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton und des NASA-Röntgenteleskops NuSTAR ist es jetzt erstmals gelungen, sichere Informationen über das Rotationsverhalten eines supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum einer Galaxie zu gewinnen. Diese verraten den Astronomen einiges über das Wachstum des Schwarzen Lochs.   28. Februar 2013

VISTA
NGC 6357Neuer Infrarotblick auf NGC 6357
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Ansicht des rund 8.000 Lichtjahre entfernten Nebels NGC 6357 veröffentlicht. Die mit dem Infrarot-Surveyteleskop VISTA entstandene Aufnahme wirft ein ganz neues Licht auf diese stellare Kinderstube im Sternbild Skorpion, in der sich einige äußerst massereiche Sonnen befinden.   20. Februar 2013

CHANDRA
W49BDas jüngste Schwarze Loch der Milchstraße?
Astronomen könnten mithilfe des NASA-Röntgenteleskops Chandra das jüngste Schwarze Loch der Milchstraße entdeckt haben. Sie spürten das Objekt in den Überresten einer sehr ungewöhnlichen Supernova in rund 26.000 Lichtjahren Entfernung auf. Die Explosion hätte vor ungefähr 1.000 Jahren auf der Erde beobachtet werden können.   14. Februar 2013

LA SILLA
NGC 6520 - Barnard 86Heller Sternhaufen, dunkle Wolke
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme einer sehr sternreichen Himmelsregion im Sternbild Schütze veröffentlicht. Sie wurde mit dem MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskop in La Silla gemacht und zeigt den hellen Sternhaufen NGC 6520 und die eigentümlich geformte Dunkelwolke Barnard 86 vor dem Hintergrund unzähliger Sterne.   13. Februar 2013

PROTOSTERNE
LRLL 54361Flackerndes Sternsystem fasziniert Astronomen
Mit den Weltraumteleskopen Spitzer und Hubble haben Astronomen ein eigentümliches Objekt untersucht, das alle 25,34 Tage einen starken Lichtblitz aussendet. Als Ursache vermuten die Forscher ein System aus zwei jungen Protosternen, die einander umkreisen. Allerdings überrascht die Regelmäßigkeit der Lichtblitze.   8. Februar 2013

MESSIER 106
Messier 106Spiralgalaxie mit so mancher Überraschung
NASA und ESA haben in dieser Woche eine neue Aufnahme der Spiralgalaxie Messier 106 veröffentlicht. Es handelt sich um eine der besten Ansichten dieser nahegelegenen Galaxie, die so manche Überraschung birgt. Das Bild basiert auf Daten des Weltraumtelekops Hubble und auf Beobachtungen von zwei erfahrenen Amateurastronomen.   6. Februar 2013

SUPER-TIGER
Super-TIGERForschungsballon mit Rekordflug
Die wohl günstige Methode für Astronomen mit einem Teleskop oberhalb der störenden Schichten der Erdatmosphäre zu beobachten, ist es, das Teleskop an einen Forschungsballon zu hängen. Ein entsprechender NASA-Ballon zur Erforschung der kosmischen Strahlung hat nun einen neuen Flugrekord aufgestellt: Er schwebte mehr als 55 Tage in einer Höhe von über 38 Kilometern.   5. Februar 2013

HERSCHEL
TW HydraePlanetenentstehung noch später als gedacht?
Astronomen haben mithilfe des ESA-Infrarotweltraumteleskops Herschel eine überraschende Entdeckung um den Stern TW Hydrae gemacht: In der protoplanetaren Scheibe um den Stern befindet sich noch genug Material für 50 jupiterähnliche Planeten - und dies, obwohl solche Gasriesen in dem System eigentlich schon entstanden sein sollten.   31. Januar 2013

PULSARE
PulsarNeutronenstern mit zwei Gesichtern
Die gleichzeitige Beobachtung eines schnell rotierenden Neutronensterns im Radio- und Röntgenbereich brachte nun ein überraschendes Ergebnis. Bestimmte Änderungen im Abstrahlverhalten im Radiobereich zeigten sich nämlich auch in den Röntgendaten, allerdings anders als zunächst erwartet. Der Fund könnte helfen, die Physik rund um diese faszinierenden Objekte besser zu verstehen.   25. Januar 2013

HERSCHEL
BeteigeuzeBald Kollision um Riesenstern Beteigeuze?
Beteigeuze ist einer der uns am nächsten gelegenen Roten Überriesen und wird einmal als spektakuläre Supernova sein stellares Leben beenden. Doch schon jetzt spielt sich rund um den Stern Interessantes ab, wie das ESA-Infrarotweltraumteleskop Herschel enthüllte: So dürfte der Stern in einigen Tausend Jahren in eine Wand aus Staub rasen.   24. Januar 2013

H.E.S.S.
H.E.S.S.Der kosmische Dunst im Visier
Mithilfe des H.E.S.S.-Teleskopsystems in Namibia ist es Astronomen gelungen, das diffuse extragalaktische Hintergrundlicht zu messen, das sich aus Photonen aller Sterne zusammensetzt, die jemals im Universum geleuchtet haben. Die Messungen in unserer galaktischen Nachbarschaft liefern auch wichtige Daten für das Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Galaxien.   23. Januar 2013

APEX
NGC 1999Das Leuchten einer dunklen Wolke
Ein heute von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichtes Bild beweist einmal wieder, wie erhellend Beobachtungen in anderen Wellenlängenbereichen als dem des sichtbaren Lichts sein können. Die Daten des Submillimeter-Teleskops APEX zeigen nämlich das Leuchten des Staubs in ansonsten dunklen interstellaren Wolken.   23. Januar 2013

LA SILLA
Lupus 3Aus dem Dunkel ans Licht
Die europäische Südsternwarte ESO hat in dieser Woche eine eindrucksvolle Aufnahme eines Sternentstehungsgebiets veröffentlicht, auf der deutlich wird, wie aus einer dunklen Wolke hell leuchtende Sonnen werden. Das Bild der Lupus 3 genannten Region entstand mit dem MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskop in La Silla und ist die bislang beste Aufnahme dieses Objekts im sichtbaren Bereich des Lichts.   18. Januar 2013

SPITZER & HUBBLE
Brauner ZwergDetaillierte Wetterkarte für einen Braunen Zwerg
Astronomen haben mit den Weltraumteleskopen Spitzer und Hubble die Atmosphäre eines Braunen Zwergs untersucht und so die bislang detaillierteste Wetterkarte eines dieser sternenähnlichen Objekte erstellt. Sie zeigt planetengroße Wolkensysteme in unterschiedlichen Höhen, die von Winden angetrieben werden und den gesamten Braunen Zwerg umgeben.   14. Januar 2013

NGC 6872
NGC 6872Die größte bekannte Spiralgalaxie
Astronomen haben mithilfe von Archivdaten des Galaxy Evolution Explorer (GALEX) die spektakuläre Balkenspiralgalaxie NGC 6872 neu vermessen: Mit einem Durchmesser von 522.000 Lichtjahren ist das System die größte bekannte Spiralgalaxie überhaupt. Ihre Größe und ihr Aussehen dürfte sie einer Begegnung mit der kleineren Galaxie IC 4970 verdanken.   11. Januar 2013

VISTA
47 TucInfrarotblick auf 47 Tucanae
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme des Kugelsternhaufens 47 Tucanae veröffentlicht, die mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) auf dem Gipfel des Paranal in Chile entstanden ist. Sie zeigt den spektakulären, 15.000 Lichtjahre entfernten Kugelsternhaufen in eindrucksvoller Brillanz.   10. Januar 2013

HUBBLE
Fomalhaut bDer Orbit des Planeten Fomalhaut b
Neue Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble haben gezeigt, dass sich der Planet Fomalhaut b auf einer sehr ungewöhnlichen, langgestreckten Bahn um seinen Zentralstern bewegt. Diese könnte ihn in einigen Jahren direkt in einen Gürtel mit zahlreichen Gesteinsbrocken führen, der Fomalhaut umgibt und der offenbar deutlich umfangreicher ist als bislang angenommen.   9. Januar 2013

ALMA
HD 142527Gierige Gasriesen um jungen Stern?
Mit dem Radioteleskop Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ist Astronomen jetzt der Blick auf eine entscheidende Phase bei der Entstehung von Gasplaneten gelungen. Sie entdeckten gewaltige Ströme aus Gas in der Lücke einer Scheibe aus Gas und Staub um einen jungen Stern. Ursache der Ströme dürften Gasplaneten sein, die durch dieses Material weiterwachsen.   2. Januar 2013

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.