Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
VISTA
Infrarotblick auf 47 Tucanae
von Stefan Deiters
astronews.com
10. Januar 2013

Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme des Kugelsternhaufens 47 Tucanae veröffentlicht, die mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) auf dem Gipfel des Paranal in Chile entstanden ist. Sie zeigt den spektakulären, 15.000 Lichtjahre entfernten Kugelsternhaufen in eindrucksvoller Brillanz.

47 Tuc

VISTAs Blick auf 47 Tucanae.  Bild: ESO / M.-R. Cioni / VISTA Magellanic Cloud survey / Cambridge Astronomical Survey Unit  [Großansicht]

Kugelsternhaufen sind gewaltige Ansammlungen von alten Sternen, die durch ihre gegenseitige Anziehungskraft zusammengehalten werden. Rund um das Zentrum der Milchstraße kennt man etwa 150 dieser Objekte und auch um zahlreiche andere Galaxien hat man diese eindrucksvollen Sternenbälle schon beobachtet.

Die Sterne in Kugelsternhaufen haben alle dasselbe Alter, sind also zur gleichen Zeit entstanden. Das macht die Haufen zu interessanten Studienobjekten für Wissenschaftler, die sich für die Entwicklung von Sternen und Sternenpopulationen interessieren. Neue Sterne entstehen in Kugelsternhaufen nicht mehr, da sie praktisch kein Gas, also den Grundbaustein für Sterne, mehr enthalten.

Kugelsternhaufen sind aber noch aus einem anderen Grund interessant: In ihren dichten Zentralregionen kann es zu Wechselwirkungen und sogar zu tatsächlichen Kollisionen von Sternen kommen, wodurch neue, exotische Objekte entstehen. 47 Tucanae ist da keine Ausnahme. Der auch unter der Bezeichnung NGC 104 bekannte Kugelsternhaufen im Sternbild Tukan ist rund 15.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und gehört mit zu den hellsten und massereichsten Kugelsternhaufen der Milchstraße. Er ist bereits mit bloßem Auge zu erkennen.

Mit einem Durchmesser von rund 120 Lichtjahren erscheint 47 Tucanae am Himmel in etwa so groß wie der Vollmond. Der Haufen besteht aus mehreren Millionen Sternen, darunter zahlreiche eigentümliche Systeme, wie Röntgenquellen, variable Sterne, Millisekundenpulsare oder unerwartet helle normale Sonnen, die es eigentlich dort gar nicht mehr geben sollte - sogenannte Blue Straggler.

Anzeige

Angesichts ihrer Helligkeit und Masse hätten diese Blue Straggler eigentlich ihr nukleares Leben schon längst beendet haben müssen. Je massereicher ein Stern nämlich ist, desto schneller verbraucht er seinen nuklearen Brennstoff im Inneren. Die Astronomen vermuten daher, dass Blue Straggler das Ergebnis von Wechselwirkungen zwischen zwei Sternen sind und es sich bei ihnen um "verjüngte" Sterne handelt.

Auffällig auf dem jetzt von der Europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichten Bild sind auch zahlreiche Rote Riesen, die über den ganzen Haufen verteilt und anhand ihrer tieforangen Farbe gut zu erkennen sind. Das extrem dichte Zentrum des Haufens hebt sich gut von den etwas weniger mit Sternen bevölkerten äußeren Regionen von 47 Tucanae ab.

Die Aufnahme entstand mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO, das Teil des Paranal-Observatoriums in Chile ist. VISTA ist das größte Teleskop der Welt, das allein für Himmelsdurchmusterungen entwickelt wurde. Die Aufnahme entstand bei einer Kartierung der Magellanschen Wolken, zweier Satellitengalaxien der Milchstraße. Deswegen sind im Bildhintergrund auch zahlreiche Sterne der Kleinen Magellanschen Wolke erkennbar, die zufällig in der gleichen Himmelsregion wie 47 Tucanae liegt, aber deutlich weiter entfernt ist. 

Forum
Infrarotblick auf 47 Tucanae.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Kugelsternhaufen: Blue Straggler und die Massensegregation - 25. Oktober 2006
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2013/01