Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
VLT
Eine Spiralgalaxie mit Supernova
von Stefan Deiters
astronews.com
21. März 2013

Die ESO hat gestern eine neue Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 1637 veröffentlicht, die auf Daten von Beobachtungen des Very Large Telescope beruht. Anvisiert hatten die Astronomen das rund 35 Millionen Lichtjahre entfernte System allerdings nicht wegen dessen Schönheit, sondern um das Verblassen einer Supernova zu verfolgen, die hier im Jahr 1999 zu beobachten war.

NGC 1637

Blick auf die Spiralgalaxie NGC 1637 im Sternbild Fluss Eridanus. Bild: ESO [Großansicht]

Im Jahr 1999 entdeckten Astronomen mit dem Katzman Automatic Imaging Telescope des Lick Observatory auf dem Gipfel des Mount Hamilton im US-Bundesstaat Kalifornien eine Supernova in der rund 35 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie NGC 1637. Die schon ohne Supernova eindrucksvolle Spiralgalaxie befindet sich im Sternbild Fluss Eridanus. Das plötzliche Aufleuchten eines Sterns in dem System machte NGC 1637 umso interessanter.

Eine Supernova verkündet in der Regel das Ende eines Sterns: Wenn massereiche Sterne ihren nuklearen Brennstoff verbraucht haben, kollabiert ihr Kern unter seiner eigenen Masse und es kommt zu einer gewaltigen Explosion, bei der große Teile des Sterns ins All geschleudert werden und im Zentrum ein Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch zurückbleibt. Supernovae können aber auch entstehen, wenn Weiße Zwerge zu viel Material von einem nahen Begleiter aufsammeln und dadurch eine kritische Masse überschreiten. Auch die Kollision von zwei Weißen Zwergsternen wird für Supernova-Explosionen verantwortlich gemacht.

In unserer Milchstraße kommt es im Schnitt alle Hundert Jahre zu ein bis zwei Supernova-Explosionen. Auch in anderen Galaxien in unserer Nachbarschaft ist die Rate ähnlich. Hat man das Aufleuchten einer Supernova entdeckt, bemüht man sich, durch möglichst zahlreiche Beobachtungen mehr über den Auslöser der Explosion zu erfahren. Auch die Supernova in NGC 1637, genannt SN 1999em, wurde gründlich untersucht und man konnte verfolgen, wie das Leuchten der Überreste der Explosion über viele Jahre langsam immer schwächer wurde.

Anzeige

Die Untersuchungen ergaben, dass es sich bei dem Objekt, das schließlich zur Supernova SN 1999em wurde, um einen Stern mit der mehr als achtfachen Masse unserer Sonne gehandelt haben muss. Die Explosion wurde von Astronomen als Supernova vom Typ IIp klassifiziert, wobei das "p" für "Plateau" steht und darauf hindeutet, dass die Helligkeit der Supernova nach Erreichen der Maximalhelligkeit für relativ lange Zeit konstant geblieben ist.

Bei den Beobachtungen von SN 1999em mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO auf dem Gipfel des Paranal in Chile entstanden zahlreiche Aufnahmen der Galaxie NGC 1637, die für das gestern von der ESO veröffentlichte Bild zu einer detaillierten Ansicht der Spiralgalaxie kombiniert wurden. Die Spiralstruktur der Galaxie ist dank der zahlreichen bläulichen jungen Sterne, hell leuchtender Gaswolken und dunkler Staubschwaden gut zu erkennen.

Obwohl NGC 1637 auf den ersten Blick symmetrisch erscheint, ist sie es bei genauerer Betrachtung nicht: So erstreckt sich der relativ locker gewundene Spiralarm oben links des Zentrums deutlich weiter um die Galaxie als der kompaktere und kürzere Arm unten rechts, der fast abgeschnitten erscheint. Auf der Aufnahme sind außerdem noch zahlreiche Sterne zu sehen, die uns deutlich näher liegen sowie viele Galaxie, die erheblich weiter entfernt sind als NGC 1637. 

Forum
NGC 1637 - eine Spiralgalaxie mit Supernova. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Swift: Einer der jüngsten Supernova-Überreste - 18. März 2013
Pan-STARRS: Seltene Supernova in elliptischer Galaxie - 11. März 2013
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2013/03