Sonnensystem
Archiv
- April 2008 bis Juni 2008
Ein
zweites Tunguska verhindern
Vor 100 Jahren, am 30. Juni 1908, explodierte in der Abgeschiedenheit
Sibiriens ein Asteroid, der mit bis zu siebzigtausend Kilometern pro Stunde
in die Erdatmosphäre eingedrungen war. Solche Einschläge sind zwar selten,
könnten sich aber jederzeit wieder ereignen. Am Deutschen Zentrum für Luft-
und Raumfahrt (DLR) sucht man nach Möglichkeiten einen Einschlag in der
Zukunft zu verhindern.
26. Juni 2008
Der
größte Einschlagkrater im Sonnensystem
Dank einer genauen Analyse von Daten der NASA-Sonden Mars Reconnaissance
Orbiter und Mars Global Surveyor könnten Wissenschaftler auf
dem Roten Planeten jetzt den vermutlich größten Einschlagkrater im
Sonnensystem entdeckt haben. Der Fund würde erklären helfen, warum sich
Nord- und Südhalbkugel des Mars so dramatisch unterscheiden.
26. Juni 2008
Lebensbausteine
aus dem All
Stammen die Bausteine des Lebens aus dem All? In den vergangenen Jahren
wurde darüber viel spekuliert. Jetzt konnte ein internationales Forscherteam
nachweisen, dass Nukleinbasen, die in einem Meteoriten gefunden wurden,
tatsächlich aus dem All stammen. Dies könnte darauf hindeuten, dass die
Grundbausteine des Lebens relativ weit verbreitet sind.
17. Juni 2008
Pluto
ist nun ein Plutoid
Vor fast zwei Jahren entschied die Internationale
Astronomische Union IAU, dass unser Sonnensystem künftig nur noch acht Planeten
haben soll. Pluto sowie Eris, den manche schon als zehnten Planeten gesehen
hatten, waren
seitdem nur noch Zwergplaneten. Doch ganz zufrieden war man offenbar bei der IAU mit dieser
Bezeichnung nicht: In Oslo verabredete man nun eine neue Kategorie für
Zwergplaneten wie Pluto: Plutoiden.
11. Juni 2008
Ruhige
Sonne fasziniert Wissenschaftler
Für einige Jahre schon zeigt sich unsere Sonne als vergleichsweise ruhiger
Stern: Wissenschaftler beobachten nur sehr wenig Aktivität auf unserem
Zentralgestirn, dessen nächstes Aktivitätsmaximum sie eigentlich für 2012
erwarten. Nach Ansicht von Sonnenforschern ist diese Ruhephase ungewöhnlich
lang, was allerdings kein Grund zu großer Sorge sei.
10. Juni 2008
Wetterbericht
von der Venus
Neue Bilder der europäischen Sonde Venus Express zeigen bislang
unbekannte Wolkenstrukturen in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten.
Möglich wurden die neuen, detaillierten Beobachtungen durch eine spezielle
Kamera an Bord der Venussonde, die von deutschen Forschern entwickelt wurde.
Die Daten erlauben Rückschlüsse auf das Wetter auf der Venus.
3. Juni 2008
Wie
aus Staub Planeten werden
Wie werden aus feinsten Staubpartikeln große Planeten? Dieser Frage wollen
Mineralogen nun im Rahmen eines Schwerpunktprogramms der Deutschen
Forschungsgemeinschaft nachgehen. Sie erhoffen sich dadurch nicht nur neue
Erkenntnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems und der Erde, sondern
auch über die Häufigkeit von erdähnlichen Planeten um entfernte Sonnen.
3. Juni 2008
Neues
Forschungszentrum zur Asteroidenabwehr
An der amerikanischen Iowa State University will man sich
künftig verstärkt um die Abwehr von potentiell gefährlichen Asteroiden
kümmern: Am Asteroid Deflection Research Center sollen Experten aus
aller Welt nach Möglichkeiten suchen, wie man einen sich nähernden Brocken
so ablenken könnte, dass er die Erde nicht trifft. Eine Möglichkeit wäre zum
Beispiel eine nukleare Explosion neben dem Asteroiden.
28. Mai 2008
Ein
neuer roter Fleck für Jupiter
Auf den ersten Blick sieht es ein wenig so aus wie planetare
Masern: Auf dem Gasriesen Jupiter ist ein dritter roter Fleck erschienen. Er
liegt ganz in der Nähe des berühmten Großen Roten Flecks und dessen kleineren
Pendants. Forscher haben die roten Flecken des Jupiter nun mit Hilfe des
Weltraumteleskops Hubble und des Keck-Teleskops auf Hawaii
untersucht.
23. Mai 2008
Doch
kein morgendlicher Nieselregen?
Über morgendlichen Nieselregen aus Methan auf dem Saturnmond Titan
berichteten Astronomen im vergangenen Jahr. Die Forscher folgerten dieses
eigentümliche Wetterphänomen aus der Analyse von Infrarot-Beobachtungen des
Saturntrabanten. Neue Beobachtungen lassen an der damaligen Schlussfolgerung
jetzt allerdings Zweifel aufkommen. Also doch kein Nieselregen auf Titan?
21. Mai 2008
Ein
Atlas des Saturnmonds Dione
Eine Gruppe von Wissenschaftlern des DLR und der Freien Universität
Berlin haben jetzt einen vollständigen Atlas des Saturnmondes Dione
vorgelegt. Das Kartenwerk basiert auf 449 hochauflösenden Bildern der
Saturnsonde Cassini und dürfte für viele Jahre zum Standardwerk für
Wissenschaftler werden, die sich mit dem Saturntrabanten beschäftigen. Es
ist auch zum Download im Internet verfügbar.
20. Mai 2008
Ein
Krater im Gebiet Mamers Valles
Heute veröffentlichte Bilder der europäischen Sonde Mars Express
erlauben einen Blick auf eine Region zwischen dem südlichen Marshochland und
den nördlichen Tiefebenen des roten Planeten. Sie zeigen einen
kreisförmigen, etwa 30 Kilometer großen Krater, auf dessen Grund
Fließstrukturen zu erkennen sind. Diese könnten von Blockgletschern stammen. 16. Mai 2008
Das
Geheimnis der Venusvulkane
Mithilfe der europäischen Raumsonde Venus Express
sind Planetenforschern dem Geheimnis der Venusvulkane auf der Spur. In einer
jetzt veröffentlichten Arbeit interpretieren sie Temperaturunterschiede auf
der Oberfläche als Indiz für eine unterschiedliche Zusammensetzung der
erstarrten Lava. Zukünftige Beobachtungen könnten noch weitere Details über
die Vulkane auf unserem Nachbarplaneten liefern.
13. Mai 2008
Sorgt
Eisen-Schnee für Magnetfeld?
Außer der Erde verfügt nur noch der sonnennächste Planet
Merkur über ein globales Magnetfeld, das die Wissenschaft jedoch seit seiner Entdeckung vor
ein Rätsel stellt. Die meisten
bisherigen Modelle nämlich können dieses schwache Magnetfeld nicht erklären. Amerikanische
Wissenschaftler glauben nun, dass eine Art Eisen-Schnee im Inneren des Planeten
eine wichtige Rolle spielen könnte. 9. Mai 2008
Chaos
nach 40 Millionen Jahren?
Gleich zwei aktuelle Arbeiten befassen sich mit der Zukunft
des Sonnensystems und dem daraus resultierenden Schicksal der Erde. Und nicht
alle Prognosen der Forscher sehen gut aus für unseren Heimatplaneten. So könnte
theoretisch das Sonnensystem in vielen Millionen Jahren so durcheinander
geraten, dass die Erde mit Mars oder Merkur kollidiert und so sämtliches Leben
auf der Erde vernichtet wird. 8. Mai 2008
Suche
nach der Signatur des Lebens
Im Jahr 2013 will die europäische Weltraumagentur ESA die erste
Rover-Mission zum Mars starten: Ein wichtiges Ziel von ExoMars wird
es sein, nach Spuren von aktuellem oder früherem Leben auf dem roten
Planeten zu fahnden. Dabei könnte das Know-How von Forschern der Universität
Bremen wichtig sein, die sich schon seit Jahren mit der typischen Signatur
von Leben im All beschäftigen. 8. Mai 2008
Bahn
der Sonne Schuld am Dinosaurier-Sterben?
Nach Analysen von Wissenschaftlern der Universität in Cardiff durchläuft
unser Sonnensystem etwa alle 35 bis 40 Millionen Jahre die dichtesten
Bereiche der galaktischen Scheibe. Dadurch, so die Forscher, würden
verstärkt Kometen ins Innere des Sonnensystems gelenkt, deren Einschläge zu
massivem Artensterben auf der Erde führen könnten. Und bald dürfte es wieder
soweit sein. 5. Mai 2008
Neues
von den Ringen des Gasriesen
Bei Planetenringen denkt man zunächst an den Saturn, dessen
eindrucksvolles Ringsystem schon von der Erde aus gut zu erkennen ist. Doch auch
die anderen großen Planeten haben Ringe. Nach Auswertung von alten Daten der
Jupitersonde Galileo präsentierten Astronomen nun neue Informationen
über die Ringe des größten Planeten des Sonnensystems.
2. Mai 2008
Ein
Flussdelta auf dem Mars
Neue Bilder vom Mars: Die europäische Sonde Mars Express
fotografierte am 22. Januar ein kurzes, bis zu tausend Meter tiefes Tal, das
in einem Delta in die Region Nepenthes Mensae mündet. Auf der Aufnahme
finden sich Hinweise darauf, dass das Tal durch zwei Flutungsperioden
entstanden ist.
25. April 2008
Solare
Eruptionen lassen Sonne erbeben
Daten der Sonnensonde SOHO haben jetzt einen für die Sonnenforscher
zunächst unerwarteten Zusammenhang ans Licht gebracht: Gewaltige solare
Eruptionen lassen offenbar den gesamten Stern erbeben. Der Fund liefert
einen wichtigen Baustein zum Verständnis unseres Zentralgestirns und könnte
auch helfen weiter entfernte Sterne zu studieren.
23. April 2008
Ein
Schüler, Apophis, BILD und die NASA
Anfang April berichtete die BILD-Zeitung über einen 13-jährigen Schüler,
der einen Fehler in den NASA-Berechnungen zur Bahn des Asteroiden Apophis
gefunden haben will. Die Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit der Erde sei
in Wirklichkeit deutlich größer als von der NASA berechnet. Nachdem auch
eine Presseagentur die BILD-Meldung verbreitet hatte, äußerte sich jetzt
die NASA.
17. April 2008
Sodom,
Gomorrha und die alte Keilschrift
Mit Hilfe einer alten assyrischen Tonscheibe wollen zwei
Wissenschaftler aus Bristol hinter das Geheimnis eines gewaltigen Bergrutsches
in den Ötztaler Alpen gekommen sein: Er wurde, so die Forscher, durch den
Einschlag eines Asteroiden verursacht, der eventuell auch für den Untergang der
biblischen Städte Sodom und Gomorrha verantwortlich sein könnte.
10. April 2008
Detaillierter
Blick auf Phobos
Die NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter hat jetzt
eindrucksvolle Bilder des Marsmondes Phobos zur Erde gefunkt. Sie gehören
mit zu den besten Aufnahmen, die je von dem kleinen Trabanten des Roten
Planeten gemacht wurden und sollten den Astronomen helfen, mehr über
Ursprung und das künftige Schicksal von Phobos zu erfahren.
10. April 2008
Aktive
Vulkane auf der Venus?
Gibt es auf der Venus noch aktive Vulkane? Forscher sind derzeit
skeptisch, können aber auch neue Daten der europäischen Raumsonde Venus Express
nicht ignorieren: Diese hatte in der oberen Atmosphäre unseres
Nachbarplaneten stark schwankende Schwefeldioxid-Werte gemessen. Ist dies
ein Beweis für vulkanische Aktivität oder ein Indiz für besondere Vorgänge
in der oberen Venusatmosphäre?
4. April 2008
Kosmische
Strahlung spielt keine Rolle
Gleich zwei neue Studien bestätigen den von einer großen Mehrheit der
Wissenschaftler vorhergesagten Klimawandel durch Treibhausgase, indem sie
zwei Gegenargumente der Skeptiker widerlegen: So hat kosmische Strahlung
offenbar keinerlei Einfluss auf den Wärmehaushalt der Erde. Darüber hinaus
scheinen die aktuellen Klimamodelle bei der Vorhersage des Klimawandels
recht zuverlässig zu sein.
4. April 2008
Alter
Aktivitätszyklus kehrt zurück
Vor knapp drei Monaten verkündeten Sonnenforscher den Beginn eines neuen
solaren Aktivitätszyklus. Jetzt kehrt offenbar der alte Zyklus noch einmal
zurück: In der letzten Woche erschienen drei große Sonnenflecken auf unserem
Zentralstern, die eindeutig dem alten Zyklus zuzuordnen sind. Für die
Wissenschaftler ein ganz normaler Vorgang.
1. April 2008
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Sonnensystem finden Sie hier.
|