Alter Aktivitätszyklus kehrt zurück
von Stefan Deiters astronews.com
1. April 2008
Vor knapp drei Monaten verkündeten Sonnenforscher den Beginn
eines neuen solaren Aktivitätszyklus. Jetzt kehrt offenbar der alte Zyklus noch
einmal zurück: In der letzten Woche erschienen drei große Sonnenflecken auf
unserem Zentralstern, die eindeutig dem alten Zyklus zuzuordnen sind. Für die
Wissenschaftler ein ganz normaler Vorgang.
Zwei der Sonnenflecken, die eindeutig zum alten Zyklus gehören. Bild:
SOHO / MDI (ESA&NASA)
|
In der letzten Woche tauchten auf der Oberfläche der Sonne drei
große Sonnenflecken auf, die eindeutig dem letzten solaren Aktivitätszyklus
zuzurechnen sind. Die Sonnenforscher sind sich so sicher, weil sie am
vergangenen Freitag mit Hilfe des Solar and Heliospheric Observatory
(SOHO) die magnetische Polarität der Flecken bestimmt haben und diese eindeutig
der Polarität des alten Zyklus entsprach. "Wenn der Zyklus 24 schon begonnen
hätte, wäre die magnetische Polarität der Flecken vertauscht", erläutert
Bernhard Fleck, SOHO-Projektwissenschaftler bei der ESA.
Doch wie kann das sein, hatten doch Wissenschaftler im Januar den Beginn eine
neuen, des 24. solaren Zyklus verkündet? Die Erklärung ist einfach: Zwar begann
der 24. Zyklus im Januar mit dem Auftauchen des ersten Sonnenflecks mit anderer
Polarität, doch ist der 23. Zyklus noch nicht beendet. Für die Forscher ist dies
ganz normal und passiert in der Regel immer während des Minimums der solaren
Aktivität: Sonnenflecken des alten und des neuen Zyklus kommen zusammen vor. Im
Laufe der Zeit aber werden die Flecken des alten Zyklus immer weniger werden bis
schließlich nur noch Flecken des 24. Zyklus übrig sind.
Auch im solaren Aktivitätsminimum kann die Sonne hin und wieder ungemütlich
werden: Von dem kleinsten der drei Sonnenflecken ging am Dienstag ein Flare aus,
der für einen koronalen Massenauswurf sorgte. Das Material, das dabei ins All
geschleudert wurde, verfehlte jedoch die Erde. Die Wissenschaftler halten es
aber für möglich, dass es in den nächsten Tagen zu weiteren dieser Ausbrüche
kommen kann. Da sich die Sonnenflecken inzwischen Richtung Erde gedreht haben,
könnten diese die Erde dann auch treffen und beispielsweise für Polarlichter
sorgen.
Das Auftauchen der Sonnenflecken des alten Zyklus hat für die Forscher vor
allem eine wichtige Bedeutung: Es ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass das
solare Aktivitätsminimum noch nicht zu Ende ist. Erst wenn es mehr neue als alte
Flecken gibt, könne man davon sprechen. Das letzte "Aufbäumen" des alten Zyklus
könnte nach Ansicht der Forscher auch bedeuten, dass das nächste Maximum erst
2012 zu erwarten ist.
|