Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - April 2011 - Juni 2011

NEUTRINOS
Super-KamiokandeDie Wandlungsfähigkeit von Neutrinos
Mit Hilfe des Teilchendetektors Super-Kamiokande im Westen Japans könnte Teilchenphysikern eine bedeutende Entdeckung gelungen sein: Sie fanden bei einem Experiment Hinweise darauf, dass sich Myon-Neutrinos in Elektron-Neutrinos umwandeln können. Diese Art von Neutrino-Oszillation war bislang noch nicht beobachtet worden und dürfte einiges über diese kaum fassbaren Partikel verraten.   16. Juni 2011

ZWERGGALAXIEN
FornaxKeine massereichen Sterne in Zwerggalaxien?
Wie massereich Sterne einer Galaxie sein können, scheint von der Größe der Galaxie abzuhängen. Zu diesem Schluss kommt jetzt ein japanischer Astronom nach einer detaillierten Simulation der Entwicklung der Fornax-Zwerggalaxie. Die unterschiedliche Metallizität von Zwerggalaxien und normalen Galaxien würde sich auf diese Weise relativ einfach erklären lassen.  14. Juni 2011

SUPERNOVAE
SupernovaeEine neue Klasse explodierender Sterne
Mithilfe eines automatischen Teleskops, das den Himmel nach kurzzeitig aufleuchtenden Strahlungsquellen absucht, könnten amerikanische Astronomen auf eine neue Art von explodierenden Sternen gestoßen sein. Sie leuchten etwa zehnmal heller als normale Supernovae und erlauben den Astronomen damit auch noch die Untersuchung weit entfernter Bereiche des Universums.  9. Juni 2011

HUBBLE
M105Junge Sterne in alten elliptischen Galaxien
Alte elliptische Galaxien, so die bisherige Ansicht der Astronomen, sind praktisch tot: In ihnen findet aufgrund des fehlenden Gases keine Sternentstehung mehr statt und sie bestehen ausschließlich aus alten Sternen. Doch das ist offenbar nicht die ganze Wahrheit, wie neue Untersuchungen mit dem Weltraumteleskop Hubble zeigen, die in dieser Woche vorgestellt wurden.  3. Juni 2011

SUCHE NACH GRAVITATIONSWELLEN
GravitationswelleGrößere Chancen durch optimierte Verteilung
Mit Detektoren in Deutschland, Italien und den USA versuchen Wissenschaftler seit Jahren Gravitationswellen direkt nachzuweisen. Eine neue Detektorgeneration soll in den nächsten Jahren endlich den Durchbruch bringen. In einer Studie weist ein deutscher Forscher nun darauf hin, dass man durch eine optimierte Verteilung der Detektoren auf der Erde die Chancen auf eine Entdeckung mehr als verdoppeln könnte.  31. Mai 2011

KEPLER
Kepler-11Überraschend viele Mehrfachsysteme
Astronomen haben mit dem auf die Exoplaneten-Suche spezialisierten Weltraumteleskop Kepler überraschend viele Mehrfachsysteme entdeckt, also Sterne, die gleich von mehreren Planeten umrundet werden. Da Kepler mit der Transitmethode nach fernen Welten sucht, kann das nur bedeuten, dass die Systeme erheblich "ordentlicher" sind als unser Sonnensystem.   26. Mai 2011

MILCHSTRASSE
MilchstraßeEine Galaxie in der Midlife-Crisis
Die Milchstraße hat ihre besten Zeiten hinter sich: Sie befindet sich gerade in einem Übergangsstadium zwischen einem jugendlichen, blau strahlenden Sternsystem mit heftiger Sternentstehung und einer alternden, ruhigen roten Galaxie. Das zeigt jetzt ein Vergleich zwischen Beobachtungen und Simulationen von mehreren Millionen Galaxien.   24. Mai 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
PlanetUnzählige Planeten ohne Sonne?
Planeten, die sich frei in der Galaxie bewegen und nicht um einen Stern kreisen, könnten häufiger sein als Sterne selbst. Zu diesem Schluss kommt nun ein internationales Astronomenteam nach Auswertung einer in den Jahren 2006 und 2007 durchgeführten Himmelsdurchmusterung. Die Planeten wurden nach Ansicht der Forscher aus ihrem Planetensystem geschleudert.   19. Mai 2011

TEILCHENPHYSIK
LHCNachwuchs forscht über Dunkelmaterie
Der wissenschaftliche Nachwuchs soll sich in Aachen künftig intensiver an der Suche nach Dunkler Materie beteiligen. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde dazu jetzt ein neues Graduiertenkolleg an der RWTH Aachen zum Thema "Teilchen- und Astroteilchenphysik im Lichte von LHC" bewilligt. Für die Ausbildung von zwölf Studierenden stellt die DFG in den nächsten Jahren insgesamt 2,5 Millionen Euro zur Verfügung.   17. Mai 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
Heißer JupiterErklärung für retrograde heiße Jupiter
Unter den mehr als 500 Planeten um ferne Sonnen, die Astronomen seit 1995 aufgespürt haben, finden sich zahlreiche Welten mit überraschenden Eigenschaften. So entdeckte man Gasriesen auf engen Umlaufbahnen, die ihre Sonnen entgegen der Drehrichtung des Sterns umkreisen. Amerikanische Forscher könnten nun eine Erklärung für das Phänomen gefunden haben.   12. Mai 2011

STERNE
BeteigeuzeWie Kohlenstoff in Sternen entsteht
Damit in Sternen Kohlenstoff - und damit auch die Grundlage für Leben - entstehen kann, spielt eine bestimmte Form des Kohlenstoffkerns eine entscheidende Rolle. Physiker der Universität Bonn und der Ruhr-Universität Bochum haben jetzt gemeinsam mit US-Kollegen diesen wichtigen Kohlenstoffkern berechnet und damit ein mehr als 50 Jahre altes Rätsel gelöst.   11. Mai 2011

TEILCHENPHYSIK
UCN-QuelleForschung mit tiefgekühlten Neutronen
Wissenschaftler der Universität Mainz haben die derzeit stärkste Quelle für ultrakalte Neutronen aufgebaut. Durch Experimente mit diesen Elementarteilchen, hoffen die Wissenschaftler mehr über die Geschehnisse in der Anfangsphase des Universums erfahren zu können, etwa über die Ursache der Dominanz der Materie über die Antimaterie und die Entstehung von Elementen.   9. Mai 2011

GRAVITY PROBE B
Gravity Probe BSonde bestätigt zwei Vorhersagen Einsteins
Das Team der Sonde Gravity Probe B hat jetzt die endgültigen Ergebnisse der Mission vorgelegt. Trotz einiger Schwierigkeiten gelang es den Wissenschaftlern zwei zentrale Vorhersagen von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie zu bestätigen. Die innovative Sonde hat mit Hilfe präziser Kreisel die Krümmung des Raums durch die Masse der Erde sowie die Verdrillung der Raumzeit durch die Erdrotation vermessen.   6. Mai 2011

KOSMOLOGIE
KosmologieKosmologie in einer Billion Jahre
Die Hinweise darauf, dass sich unser Universum ausdehnt und durch einen Urknall entstanden sein muss, sind heute eindeutig: Astronomen konnten beobachten, wie sich Galaxien voneinander entfernen und haben mit der kosmischen Hintergrundstrahlung sogar das Nachglühen des Urknalls aufgespürt. In ferner Zukunft wird es diese Indizien allerdings nicht mehr geben. Ganz hilflos wären die Kosmologen aber nicht.   3. Mai 2011

SPINSTARS
SPINSTARSSchnelle Rotation der ersten Sterne?
Aus der Untersuchung der chemischen Zusammensetzung der ältesten Sterne unserer Milchstraße mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO in Chile haben Astronomen Rückschlüsse auf die Natur der ersten Sterne im Universum gezogen. Diese könnten sich, so die Analyse der Forscher, sehr schnell um die eigene Achse gedreht haben.   28. April 2011

GALAXIENENTWICKLUNG
RDCS 1252.9-2927Rätselhafter Wachstumsstopp großer Galaxien
Große Galaxien, so die bisherige Theorie der Astrononen, entstehen durch wiederholte Verschmelzungen kleinerer Systeme und sollten daher im Laufe der Zeit immer größer werden. Nun haben aber Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble gezeigt, dass die größten Galaxien in Galaxienhaufen seit sieben Milliarden Jahren praktisch nicht mehr gewachsen sind. Die Forscher stehen vor einem Rätsel.   26. April 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
JupiterKönnten Polarlichter Planeten verraten?
Die meisten bislang gefundenen extrasolaren Planeten umkreisen ihren Zentralstern in relativ geringer Entfernung. Dies liegt an den verwendeten Suchverfahren, mit denen sich am besten fernen Welten in engen Orbits aufspüren lassen. Ein britischer Forscher hat nun eine Methode vorgeschlagen, mit der sich auch weiter entfernte Planeten entdecken lassen könnten.   19. April 2011

GRAVITATION
NeutronenGravitationsmessungen mit Neutronen
Mit den Tricks der Quantenphysik kann nun auch die Gravitation auf kurzen Abständen untersucht werden: An der Technischen Universität (TU) Wien wurde dazu ein neues Messverfahren entwickelt, mit dem sich Theorien über die Schwerkraft nun präzise testen lassen. Die Wissenschaftler erhoffen sich davon neue Erkenntnisse über die Stringtheorie und vielleicht sogar über die dunkle Materie.   18. April 2011

WIMPS
HDFNeue Grenzen für Dunkelmaterie-Partikel
Im italienischen Grand-Sasso-Untergrundlabor sucht ein internationales Forscherteam nach Bestandteilen der mysteriösen Dunkelmaterie. Nach Auswertung der Messdaten von 100 Tagen fanden die Wissenschaftler jedoch noch kein Indiz für die Existenz von sogenannten WIMPs, die als vielversprechendste Dunkelmaterie-Kandidaten gelten. Trotzdem sind die Ergebnisse von Bedeutung.   14. April 2011

LISA
LISAEuropäische Forscher planen Neuausrichtung
Mit erheblichem Aufwand sucht man weltweit mit riesigen Detektoren nach Gravitationswellen, jenen von Einstein vorhergesagten Kräuselungen der Raumzeit. Große Hoffnungen setzte man dabei auf LISA, einen weltraumbasierten Detektor, den ESA und NASA zusammen verwirklichen wollten. Jetzt wurde bekannt, dass sich die NASA kaum im geplanten Umfang an dem Projekt beteiligen wird.   13. April 2011

WEISSE ZWERGE
SternZwei tote Sterne vor der Wiedergeburt
Astronomen haben ein ungewöhnliches Paar aus Weißen Zwergsternen entdeckt, das sich alle 39 Minuten einmal umkreist. Das Schicksal des Duos ist allerdings schon heute besiegelt: In rund 37 Millionen Jahren werden die beiden Sterne kollidieren und verschmelzen. Der auf diese Weise entstehende Stern dürfte dann wieder zu leuchten beginnen.   12. April 2011

GAMMA-RAY BURSTS
SimulationKollidierende Neutronensterne im Computer
Sie sind faszinierend und geben den Astronomen seit Jahren Rätsel auf: Jene kurzen Blitze im Gammalicht, die binnen Sekundenbruchteilen mehr Energie freisetzen als unsere Galaxie mit ihren 200 Milliarden Sternen in zwölf Monaten. Doch was steckt hinter diesen Ausbrüchen? Mit Hilfe einer aufwendigen Computersimulation kamen Wissenschaftler nun hinter das Geheimnis einiger dieser Blitze.   11. April 2011

EINSTEIN@HOME
J1952+2630Pulsarfund als Test für Relativitätstheorie?
Anfang März gaben Wissenschaftler des Projekts Einstein@Home die Entdeckung eines neuen Pulsars bekannt. Der Fund könnte sich als regelrechter Glücksfall erweisen, da der Pulsar einen Begleiter besitzt, der fast die Masse unserer Sonne hat. Beide Objekte umrunden einander auf einer nahezu perfekten Kreisbahn. Das System könnte sich damit zum Test von Einsteins Relativitätstheorie eignen.   7. April 2011

KERNPHYSIK
NeutronensternWie in Sternen Elemente entstehen
Astrophysiker und Kernphysiker arbeiten oft Hand in Hand, insbesondere bei der Frage, wie die Elemente im Universum entstanden sind. Für eine Antwort sind nicht nur detaillierte astronomische Beobachtungen nötig, sondern auch extrem genaue Daten über die beteiligten Atome, die nur mit erheblichem Aufwand zu beschaffen sind.   5. April 2011

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]