Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Erklärung für retrograde heiße Jupiter 
von Rainer Kayser
12. Mai 2011

Unter den mehr als 500 Planeten um ferne Sonnen, die Astronomen seit 1995 aufgespürt haben, finden sich zahlreiche Welten mit überraschenden Eigenschaften. So entdeckte man Gasriesen auf engen Umlaufbahnen, die ihre Sonnen entgegen der Drehrichtung des Sterns umkreisen. Amerikanische Forscher könnten nun eine Erklärung für das Phänomen gefunden haben.

Heißer Jupiter

Ein zweiter großer Planet (als kleiner Punkt oben links zu sehen) könnte für den retrograden Orbit des Gasriesen um seine Sonne verantwortlich sein. Bild: Lynette Cook / Eurekalert / Northwestern University

Die Anziehungskraft eines zweiten großen Planeten kann einen jupiterähnlichen Gasriesen nicht nur nahe an den Stern wandern lassen, sondern sogar die Richtung seiner Umlaufbahn umkehren. Das zeigen Computersimulationen, die amerikanische Forscher im Fachblatt Nature präsentieren. Bislang waren Umlaufbahnen gegen den allgemeinen Drehsinn eines Planetensystems für die Astronomen ein unerklärliches Phänomen.

Seit 1995 haben die Himmelsforscher über 500 Planeten bei anderen Sternen aufgespürt. Viele davon sind so genannte heiße Jupiter, große Gasplaneten auf extrem engen Umlaufbahnen. Etwa ein Viertel dieser heißen Jupiter kreist verkehrt herum, also gegen die Drehrichtung des Sterns. "Und das ist verrückt, insbesondere für einen Planeten so nahe an einem Stern", erklärt Frederic Rasio von der Northwestern University in Evanston, USA. Denn da ein Stern und seine Planeten aus einer rotierenden Gaswolke entstehen, sollten alle Himmelskörper in einem System die gleiche Rotationsrichtung - die der ursprünglichen Gaswolke - zeigen. Gegenläufige Umlaufbahnen "verletzen offensichtlich unser grundlegendes Verständnis der Planetenentstehung", so Rasio weiter.

Anzeige

Rasio und sein Team haben nun mithilfe von Computersimulationen untersucht, wie sich die Anziehungskraft eines weiteren großen Planeten auf die Bahn eines jupiterähnlichen Himmelskörpers auswirkt. Wie die Forscher berichten, führen sich aufsummierende Störungen zunächst dazu, dass die Bahn des Gasplaneten zu einer langgestreckten Ellipse deformiert wird, die ihn nahe an den Stern heranführt. Gezeitenkräfte des Sterns bei den nahen Vorübergängen zwingen den Planeten dann im nächsten Schritt auf eine enge Umlaufbahn - er ist zu einem heißen Jupiter geworden.

Soweit war der Ablauf bereits von früheren Simulationen her bekannt. Neu an der Arbeit von Rasio und seinem Team ist, dass sie einen sehr effektiven Austausch der Drehmomente zwischen den beiden beteiligten Planeten zeigt. Dadurch kann die Umlaufbahn des heißen Jupiters kippen bis er schließlich gegenläufig um seinen Stern kreist. Damit haben die Forscher nun jedoch ein anderes Problem: "Wir haben früher gedacht, unser Sonnensystem sei typisch für Planetensysteme", so Rasio. "Jetzt müssen wir erkennen, dass wir die Ausnahme sind." Nun gilt es also herauszufinden, warum unser Sonnensystem zu etwas Besonderem geworden ist.

Forum
Erklärung für retrograde Heiße Jupiter. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Ny Octantis: Hinweise auf planetaren Geisterfahrer? - 4. Oktober 2010
Extrasolare Planeten: Unerwartete Bahnen geben Rätsel auf - 13. April 2010
Ferne Welten - unsere Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2011/05