Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
SUNRISE III
Erster Blick des Sonnenteleskops in die Sonne
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung
astronews.com
2. Mai 2024

Die Vorbereitungen für den diesjährigen Stratosphärenflug des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III haben einen wichtigen Meilenstein erreicht: Nur drei Wochen nach Ankunft der Hardware in Schweden konnte das Teleskop gestern erstmals echtes Sonnenlicht einfangen. Das "First Light" diente dazu, die Instrumente und Systeme des Observatoriums zu testen und zu kalibrieren.

Sunrise III

Beim First Light fiel zum ersten Mal echtes Sonnenlicht auf das Teleskop des Sonnenobservatoriums und erreicht von dort die wissenschaftlichen Instrumente. 
Foto: MPS [Großansicht]

Gegen 10.30 Uhr war es soweit: Das riesige der Tor der liebevoll als "Dom" bezeichneten Halle am Rande des Startfeldes des Esrange Space Centers in der Nähe von Kiruna im Norden Schwedens öffnete sich. Zum ersten Mal fiel Sonnenlicht in die Halle und auf das Sonnenobservatorium, das vom Hallenkran getragen direkt hinter dem Tor wenige Zentimeter frei über dem Boden hing. Kurze Zeit später liefen die ersten Messdaten von Sunrise III im Göttingen Operations Center am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) ein und sorgten im etwa 2500 Kilometer entfernten Göttingen für geschäftiges Treiben.

"Mit dem Wetter hatten wir heute riesiges Glück", freut sich Dr. Achim Gandorfer, Sunrise-III-Projektwissenschaftler vom MPS vor Ort am Esrange Space Center. "Die nächsten Tage werden bedeckt sein, aber heute hat alles gepasst."Da das Sunrise-III-Team in den vergangenen Wochen schneller als geplant vorangekommen war, war es bereit, den seltenen sonnigen Tag im ansonsten eher wolkenverhangenen nordschwedischen Frühling zu nutzen. In den Tagen zuvor hatten noch künstliche Lichtquellen in der Halle die Sonne ersetzen müssen.

"Tests mit echtem Sonnenlicht sind für unsere Zwecke deutlich aussagekräftiger als solche mit künstlichem Licht", erklärt MPS-Wissenschaftler Dr. Alex Feller vor Ort in Göttingen. Nur so liefern die wissenschaftlichen Instrumente Messdaten, die denen während des Flugs in der Stratosphäre ähneln, und nur so lassen sich alle drei Instrumente gleichzeitig testen. Zudem bietet das "First Light" die Möglichkeit zu prüfen, ob sich das sieben Meter hohe Observatorium ohne äußere Hilfe von selbst dem Sonnenlicht zuwendet. Dies ist während des Fluges unbedingt erforderlich – und hat bei dem gestrigen Test am Boden reibungslos funktioniert. Sogar die Sonne hat mitgespielt: Auf ihrer Oberfläche zeigten sich unter anderem mehrere kleinere Sonnenflecken.

Anzeige

"Die Sonne ist derzeit sehr aktiv; Sonnenflecken treten häufig auf. Wir hoffen deshalb, diese Bereiche hoher magnetischer Feldstärke auch während des Fluges beobachten zu können", erklärt Prof. Dr. Sami Solanki, MPS-Direktor und Leiter der Sunrise-Mission. In den nächsten Wochen haben die Teammitglieder vor Ort in Kiruna und in Göttingen noch jede Menge zu tun: Die Messdaten vom "First Light" werden ausgewertet, alle Instrumente und Systeme optimiert und die genauen Abläufe während des Flugs geübt.

Wie das "First Light" ist auch der Starttermin stark wetterabhängig. Zwar zeichnet sich ab, dass die im Sommer auftretenden, stabilen Stratosphärenwinde, die Sunrise III von Schweden über den Atlantik nach Kanada tragen werden, bereits Mitte Mai auffrischen könnten. Doch zusätzlich sind an Starttag Windstille und niederschlagfreie Bedingungen erforderlich. Damit kein Nachteinbruch die Sonnenbeobachtungen während des Flugs unterbricht, kann der Start zudem frühestens einen Monat vor Mittsommer, also etwa ab dem 25. Mai, erfolgen. Anfang Juli reißen die stratosphärischen Ostwinde dann ab. Bisher laufen alle Vorbereitungen optimal. Wir liegen vorm Zeitplan und haben vor, für die erste Startmöglichkeit, die sich ergibt, bereit zu sein", so Sunrise-III-Projektmanager Dr. Andreas Korpi-Lagg.

Der bevorstehende Start ist bereits der zweite für Sunrise III. Der erste Flug vor zwei Jahren musste wenige Stunden nach dem Start wegen technischer Schwierigkeiten abgebrochen werden (astronews.com berichtete). Die Vorgänger Sunrise I und Sunrise II konnten 2009 und 2013 ihre Stratosphärenflüge erfolgreich absolvieren und lieferten einzigartige Beobachtungsdaten von der Sonne. Auch Sunrise III wird in einer Flughöhe von mehr als 35 Kilometern Zugang zur ultravioletten Strahlung von der Sonne haben und dank seiner drei wissenschaftlichen Instrumente und seines Bildstabilisierungssystems einen hochaufgelösten Blick auf die sichtbare Oberfläche der Sonne und die Vorgänge in der unteren Sonnenatmosphäre.

Forum
First Light für Sonnenteleskop Sunrise III. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Sunrise III: Sonnenteleskop soll im Frühsommer wieder abheben - 4. April 2024
Sunrise III: Sonnenteleskop ohne größere Schäden gelandet - 13. Juli 2022
Sunrise III: Sonnenteleskop flog nur knapp sechs Stunden - 11. Juli 2022
Sunrise III: Der erste Blick in die Sonne - 29. Oktober 2021
Sunrise: Sonnenteleskop am Ballon soll wieder starten - 7. Oktober 2019
Sunrise 2: Der detaillierte Blick auf die Sonne - 27. März 2017
Sunrise 2: Faszinierende Einblicke in die Chromosphäre - 24. September 2013
Sonnenteleskop: Sunrise 2 in Kanada geborgen - 4. Juli 2013
Sonnenteleskop: Sunrise 2 in Kanada gelandet - 19. Juni 2013
Sonnenteleskop: Mission Sunrise 2 hat begonnen - 12. Juni 2013
Sunrise: Zweiter Flug für Sonnenteleskop am Ballon - 5. Juni 2013
Sunrise: Die magnetischen Grundbausteine der Sonne - 12. November 2010
SUNRISE: Eindrucksvoller Blick auf die Sonne - 5. November 2009
Sunrise: Forscher zufrieden mit Mission - 10. Juli 2009
Sunrise: Sonnenteleskop am Ballon gestartet - 8. Juni 2009
Sunrise: Erster Blick auf die Sonne - 20. Mai 2009
Sunrise: Wissenschaftler bloggen über Missionsverlauf - 6. April 2009
Sunrise: Sonnenobservatorium am Ballon - 26. Januar 2009
Links im WWW
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2024/05