Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
SUNRISE
Sonnenteleskop am Ballon soll wieder starten
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung
astronews.com
7. Oktober 2019

Die Ballonmission Sunrise, die aus einer Flughöhe von mehr als 35 Kilometern ein hochauflösendes Teleskop auf die Sonne richtet, bereitet sich auf ihren nächsten Flug vor. Im Sommer 2021 soll das Observatorium zu seiner dritten Forschungsreise aufbrechen. Jetzt wurde in Spanien der ein Meter durchmessende Spiegel des Teleskops runderneuert.

Sunrise

Der Hauptspiegel des Sunrise-Teleskops nach erfolgreichem Bedampfen mit einer neuen Schicht aus spiegelndem Aluminium. Foto: MPS [Großansicht]

Sunrise ist eine abenteuerliche Mission: Getragen von einem riesigen Heliumballon schaut das unbemannte Observatorium aus einer Flughöhe von mehr als 35 Kilometern auf die Sonne; nach mehrtägigem Flug folgt dann die halsbrecherische Landung am Fallschirm. Zweimal bereits hat der empfindliche Hauptspiegel des Sunrise-Teleskops die tollkühne Forschungsreise mit Sonnenblick unbeschadet überstanden. "Ganz spurlos geht ein solcher Flug an dem Spiegel aber nicht vorbei", erklärt Sunrise-Projektleiter Dr. Andreas Lagg vom MPS. Die äußere Schicht aus spiegelndem Aluminium leidet und muss deshalb vor jedem weiteren Flug erneuert werden.

Teleskopen, die vom Boden aus ins All schauen, geht es nicht anders: Wind und Wetter setzen auch ihrer dünnen Aluminiumschicht zu. Das Calar-Alto-Observatorium in der Sierra de los Filabres im Süden Spaniens, welches das Andalusische Institut für Astrophysik (IAA), ein Partner der Sunrise-Mission, betreibt, verfügt deshalb über eine eigene Anlage, um Spiegel mit einer neuen Aluminiumschicht zu versehen. Auch der Sunrise-Spiegel wurde dort nun auf Vordermann gebracht. "Alles hat wunderbar geklappt", freut sich Dr. Achim Gandorfer vom Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS), der zusammen mit weiteren MPS-Kolleginnen und -Kollegen, vor Ort war. "Der Spiegel ist wieder so gut wie neu."

Bis das gute Stück erneut abheben darf, wird allerdings noch etwas Zeit vergehen: Der dritte Flug von Sunrise ist für Juni 2021 geplant. Bis dahin sind auch die wissenschaftlichen Instrumente, die das Sonnenlicht des Teleskops nutzen und auswerten, startklar. Sunrise III wird mit drei Messinstrumenten ausgestattet sein. Diese messen die Magnetfelder an der Oberfläche der Sonne, untersuchen ihre ultraviolette (UV-)Strahlung sowie ihr sichtbares Licht bis hin zur nahen Infrarotstrahlung.

Anzeige

"Durch unsere Messinstrumente erhalten wir Informationen aus verschiedenen Schichten der Sonne", erklärt Missionsleiter Prof. Dr. Sami K. Solanki, Direktor am MPS. "Mit Sunrise lässt sich die vertikale Schichtstruktur der Sonnenatmosphäre mit bisher unerreichter Genauigkeit bestimmen", fügt er hinzu. Neben dem Teleskop selbst trägt das MPS den UV-Spektrographen SUSI, die Lichtverteileinheit ISLiD und den 320 Terabyte-Datenspeicher an Bord zur Mission bei.

Ebenso entscheidend für den einzigartigen Blick auf die Sonne ist die Flughöhe des Observatoriums. "Der Beobachtungsstandort in der Stratosphäre ist der jedes irdischen Sonnenteleskops überlegen. Und das ohne die immensen Kosten einer Weltraummission", erklärt Lagg. In der Stratosphäre angekommen hat Sunrise mehr als 95 Prozent der Atmosphäre unter sich gelassen. Diese wabernde Luftschicht schluckt einen Großteil der ultravioletten Strahlung von der Sonne, die Informationen über die äußeren Schichten des Gasballs enthält.

Bodengebundenen Teleskopen steht dieser Teil der Strahlung deshalb nicht zur Verfügung. Außerdem stören die ständigen Luftbewegungen in der Atmosphäre den Blick von der Erdoberfläche. Ununterbrochene Beobachtungen über mehrere Stunden hinweg sind nahezu unmöglich. "Sunrise hingegen hat das Potential zu verfolgen, wie sich einzelne Strukturen auf der Sonne über einen deutlich längeren Zeitraum hinweg verändern und entwickeln", so Solanki.

Forum
Sonnenteleskop am Ballon soll wieder starten. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Sunrise 2: Der detaillierte Blick auf die Sonne - 27. März 2017
Sunrise 2: Faszinierende Einblicke in die Chromosphäre - 24. September 2013
Sonnenteleskop: Sunrise 2 in Kanada geborgen - 4. Juli 2013
Sonnenteleskop: Sunrise 2 in Kanada gelandet - 19. Juni 2013
Sonnenteleskop: Mission Sunrise 2 hat begonnen - 12. Juni 2013
Sunrise: Zweiter Flug für Sonnenteleskop am Ballon - 5. Juni 2013
Sunrise: Die magnetischen Grundbausteine der Sonne - 12. November 2010
SUNRISE: Eindrucksvoller Blick auf die Sonne - 5. November 2009
Sunrise: Forscher zufrieden mit Mission - 10. Juli 2009
Sunrise: Sonnenteleskop am Ballon gestartet - 8. Juni 2009
Sunrise: Erster Blick auf die Sonne - 20. Mai 2009
Sunrise: Wissenschaftler bloggen über Missionsverlauf - 6. April 2009
Sunrise: Sonnenobservatorium am Ballon - 26. Januar 2009
Links im WWW
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2019/10