Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
MOND
Sorgte Mondentstehung für Wasser auf der Erde?
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung
astronews.com
21. Mai 2019

Unsere Erde ist im Sonnensystem einzigartig: Sie verfügt über einen relativ großen Mond und beträchtliche Mengen an Wasser und ist damit der einzige uns bekannte Planet, der gegenwärtig Leben ermöglicht. Planetologen aus Münster präsentieren nun eine spannende Theorie: Das lebenswichtige Wasser könnte durch die Entstehung des Mondes auf die Erde gelangt sein.

Erde

Machte die Entstehung des Mondes die Erde erst zum Blauen Planeten? Bild: NASA Goddard [Großansicht]

Die Erde ist einzigartig in unserem Sonnensystem: Als einziger terrestrischer Planet besitzt sie eine große Menge an Wasser und einen relativ großen Mond, der die Erdachse stabilisiert. Beides dürfte von großer Bedeutung gewesen sein, damit sich Leben auf der Erde entwickeln konnte. Planetologen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) konnten nun erstmals zeigen, dass das Wasser mit der Entstehung des Mondes vor ungefähr 4,4 Milliarden Jahren auf die Erde gekommen ist.

Der Mond bildete sich durch den Einschlag eines etwa Mars-großen Körpers – auch Theia genannt – auf der Erde. Bisher waren Experten davon ausgegangen, dass Theia im inneren Sonnensystem nahe der Erde entstanden ist. Die münsterschen Wissenschaftler konnten jetzt zeigen, dass Theia aus dem äußeren Sonnensystem kommt, von wo der Protoplanet große Mengen Wasser mit auf die Erde brachte.

Da die Erde sich im wasserarmen inneren Sonnensystem gebildet hat, könnte man erwarten, dass sie trocken ist. Um zu verstehen, warum es dennoch Wasser auf der Erde gibt, muss man sich auf eine Reise in die Vergangenheit begeben, als das Sonnensystem vor ungefähr viereinhalb Milliarden Jahren entstanden ist. Frühere Studien haben ergeben, dass sogenannte 'kohlige' Meteorite aus dem äußeren Sonnensystem stammen, wohingegen 'nicht-kohlige' Meteorite aus dem inneren Sonnensystem kommen.

Anzeige

Kohlige Meteorite sind relativ wasserreich und Studien haben gezeigt, dass das Wasser auf der Erde wahrscheinlich von diesen Körpern stammt. Es war aber bisher unbekannt, wann und wie dieses kohlige Material – und damit das Wasser – auf die Erde gekommen ist. "Wir haben Molybdän-Isotope benutzt, um diese Frage zu beantworten. Die Molybdän-Isotope ermöglichen uns, kohliges und nicht-kohliges Material klar zu unterscheiden – sie stellen sozusagen einen genetischen Fingerabdruck von Material aus dem äußeren und inneren Sonnensystem dar", erklärt Dr. Gerrit Budde vom Institut für Planetologie der WWU.

Die Messungen der münsterschen Planetologen zeigen, dass die Molybän-Isotopie der Erde zwischen der der kohligen und nicht-kohligen Meteorite liegt. Ein Teil des irdischen Molybdäns stammt daher aus dem äußeren Sonnensystem. Die chemischen Eigenschaften von Molybdän spielen in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle, weil sich Molybdän als Eisen-liebendes Element zum Großteil im Erdkern befindet. "Das Molybän, welches heute zugänglich ist, stammt daher aus den späten Stadien der Erdentstehung, während das Molybdän aus früheren Phasen im Erdkern ist", erklärt Dr. Christoph Burkhardt.

Die Ergebnisse der Wissenschaftler zeigen daher erstmals, dass kohliges Material aus dem äußeren Sonnensystem erst spät auf die Erde gekommen ist. Die Wissenschaftler gehen aber noch einen Schritt weiter. Sie zeigen, dass der Großteil des Molybdäns im Erdmantel durch den Protoplaneten Theia geliefert wurde, dessen Kollision mit der Erde vor 4,4 Milliarden Jahren zur Entstehung des Mondes geführt hat. Da aber ein Großteil dieses Molybdäns aus dem äußeren Sonnensystem stammt, bedeutet dies, dass Theia selbst auch aus dem äußeren Sonnensystem stammt.

Die Kollision reichte nach Einschätzungen der Wissenschaftler aus, um ausreichend kohliges Material auf die Erde zu bringen, das für die gesamte Menge an Wasser auf der Erde verantwortlich ist. "Unser Ansatz ist einzigartig, weil er uns erstmalig erlaubt, die Herkunft des Wassers auf der Erde mit der Entstehung des Mondes in Verbindung zu bringen. Vereinfacht könnte man sagen, ohne Mond kein Leben auf der Erde", sagt Prof. Dr. Thorsten Kleine, Professor für Planetologie an der WWU.

Über ihre Ergebnisse berichtet das Team in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature Astronomy.

Forum
Kam das Wasser durch die Entstehung des Mondes auf die Erde? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Meteoriten: Die Entstehung von Erde und Mond - 22. März 2018
Mondentstehung: Frontalaufprall auf die Ur-Erde? - 8. Februar 2016
Mondentstehung: Isotopenanalyse stützt Einschlagtheorie - 6. Juni 2014
Sonnensystem: Neue Datierung der Mondentstehung - 17. April 2014
Mond: Wasser gab es offenbar schon immer - 19. Februar 2013
Mond: 3,8 Milliarden Jahre altes Graphit entdeckt - 12. Juli 2010
Spitzer: Unser Mond ist etwas Besonderes - 21. November 2007
Mond: Ein Kind von Gaia und Theia - 9. Juli 2003
Mond: Die Geheimnisse des Erdtrabanten - 14. Januar 2002
Mond: Modell erklärt Entstehung aus Einschlag - 21. August 2001
Mond: Einzigartige Entstehungsgeschichte - 16. August 1999
Mond: Gewaltiger Einschlag - 17. März 1999
Links im WWW
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2019/05