Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Direkt beobachteter Planet um CVSO 30
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Hamburg
astronews.com
14. Juni 2016

Die direkte Beobachtung von extrasolaren Planeten ist außerordentlich schwierig, überstrahlt doch der Zentralstern in den meisten Fällen das schwache Leuchten der ihn umkreisenden Welten. Mithilfe des Very Large Telescope ist Astronomen nun aber ein besonderer Fund gelungen: Sie konnten einen Planeten um einen Stern abbilden, bei dem bereits ein Transitplanet entdeckt worden war.

CVSO 30c

Der Exoplanet CVSO 30c ist der schwache Punkt links oberhalb des Sterns, die helle Quelle im Bild ist der Zentralstern selbst. Bild: ESO / T. Schmidt [Großansicht]

Unsere Sonne wird außer von der Erde noch von sieben weiteren Planeten umkreist. Bis auf Neptun können Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn und Uranus unter günstigen Bedingungen sogar mit bloßem Auge erkannt werden. Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, sogenannte Exoplaneten, sind weitaus schwieriger zu entdecken. Einer Forschergruppe um Dr. Tobias Schmidt von der Hamburger Sternwarte des Fachbereichs Physik der Universität Hamburg ist es jetzt gelungen, mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO einen Exoplaneten direkt abzubilden.

Die meisten extrasolaren Planeten konnte man bislang nur indirekt nachweisen: Wenn ein Exoplanet beispielsweise - von der Erde aus betrachtet - vor dem Stern vorbeizieht, den er umkreist, und dabei dessen Licht geringfügig abschwächt, kann diese Helligkeitsschwankung registriert und damit die Existenz eines Planeten nachgewiesen werden. Dieses Verfahren wird als Transitmethode bezeichnet.

Bei der direkten Beobachtung wird der Exoplanet mit einem optischen Teleskop direkt abgebildet. Das ist außerordentlich schwierig, da das Licht des Zentralsterns um ein Vielfaches heller ist, als das schwache Leuchten des Planeten. Deswegen ist es bislang nur in sehr wenigen Fällen gelungen, extrasolare Planeten tatsächlich sichtbar zu machen.

Anzeige

Mithilfe des Very Large Telescope ist dies dem Astronomenteam aber nun gelungen: Die Wissenschaftler beobachteten mit dem Teleskop einen T Tauri-Stern namens CVSO 30, der sich rund 1.200 Lichtjahre von der Erde entfernt, nordwestlich des Orion-Gürtels, befindet. 2012 wurde dort bereits durch die Transitmethode ein Exoplanet gefunden, der als CVSO 30b bekannt ist.

Bei der erneuten, jetzt direkten Beobachtung mithilfe des Very Large Telescope wurde der zweite Planet beobachtet. Er umkreist seinen Stern in einer Entfernung, die 662-mal größer ist, als die rund 150 Millionen Kilometer lange Distanz zwischen Erde und Sonne. Für einen Umlauf braucht dieser Planet mindestens 27.000 Jahre. Der im Jahr 2012 aufgespürte Exoplanet dagegen hat eine Umlaufzeit von weniger als 11 Stunden.

Der beobachtete Stern ist der erste, bei dem gleichzeitig ein sehr naher Exoplanet durch Transitbeobachtungen und ein sehr weit entfernter Exoplanet durch direkte Abbildung nachgewiesen werden konnten. Zurzeit ist unklar, wie ein solch exotisches System entstehen konnte. Möglich ist, dass sich beide Planeten in der Vergangenheit zu nahe kamen, sich dabei gegenseitig gestört haben und so zu ihren extremen Orbits um den Stern fanden.

Über ihre Untersuchung berichten die Astronomen jetzt in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics erschienen ist.

Forum
Direkt beobachteter Planet um CVSO 30. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Extrasolare Planeten: Ein entstehender Planet um LkCa15 - 19. November 2015
Direkte Beobachtung: Exoplanet um sonnenähnlichen Stern - 5. August 2013
VLT: Masseärmster direkt beobachteter Exoplanet? - 3. Juni 2013
Extrasolare Planeten: Die Atmosphären ferner Welten - 10. Mai 2013
HR 8799: Die Atmosphäre eines fernen Gasriesen - 15. März 2013
Extrasolare Planeten: Kleines Teleskop fotografiert drei Exoplaneten - 15. April 2010
VLT: Erstes direktes Spektrum eines Exoplaneten - 13. Januar 2010
Extrasolare Planeten: Beschreibung eines fernen Planetensystems - 21. August 2009
Keck & Gemini: Drei Exoplaneten auf einem Bild - 13. November 2008
2M1207: Astronomen bestätigen erstes Exoplaneten-Bild - 2. Mai 2005
Extrasolare Planeten: Erstes Foto eines extrasolaren Planeten? - 13. September 2004
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
ESO
Universität Hamburg
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2016/06