Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel  [Druckansicht]


2M1207
Astronomen bestätigen erstes Exoplaneten-Bild
von Stefan Deiters
astronews.com
2. Mai 2005

Im September letzten Jahres präsentierten ESO-Astronomen das erste Foto eines extrasolaren Planeten: ein Gasriese, der einen Braunen Zwerg umkreist. Andere Forscher bezweifelten allerdings die Entdeckung und so kam es in der Folge zu immer neuen "ersten Fotos" von extrasolaren Planeten. Aktuelle Beobachtungen bestätigten jetzt den damaligen Fund. 

2M1207

VLT-Aufnahme des 2M1207-Systems. Der Gasriese (unten links) ist fast doppelt soweit von seinem Zentralstern entfernt wie der Neptun von der Sonne. Foto: ESO

2M1207

So stellt sich ein Künstler das 2M1207-System aus Braunem Zwerg (rechts) und Gasriesen (links) vor. Beide Objekte sind sehr jung - weniger als zehn Millionen Jahre. Bild: ESO

Den Namen 2M1207b wird man sich merken müssen: Der Gasriese mit der fünffachen Masse des Jupiter umrundet den Braunen Zwerg 2M1207A und ist der erste extrasolare Planet, von dem ein Foto gemacht werden konnte. Ein internationales Astronomen-Team hat mit neuen Beobachtungen eine einjährige Diskussion über die Natur dieses rund 200 Lichtjahre entfernten Objektes beendet und sich damit in die astronomischen Geschichtsbücher eingeschrieben. Schon im September hatten die Forscher eine Aufnahme des Systems als erstes Foto eines extrasolaren Planeten präsentiert (astronews.com berichtete), konnten aber Kritiker nicht hundertprozentig von der Natur des Objektes überzeugen. Infolgedessen wurden in den folgenden Monaten weitere "erste Bilder" anderer extrasolarer Planeten präsentiert - zuletzt erst Anfang April um den Stern GQ Lupi (astronews.com berichtete).

"Unsere neuen Aufnahmen zeigen überzeugend, dass es sich hier wirklich um einen Planeten handelt und damit um den ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, von dem ein Foto gemacht wurde", erläutert ESO-Astronom Gael Chauvin. "Die beiden Objekte - der Riesenplanet und der junge Braune Zwerg - bewegen sich zusammen. Wir haben sie über ein Jahr beobachtet und diese neuen Daten bestätigen unsere Schlussfolgerungen von 2004", ergänzt Benjamin Zuckermann, der an der University of California in Los Angeles als Professor für Physik und Astronomie arbeitet und auch an der Entdeckung beteiligt war. "Ich bin mehr als 99 Prozent sicher."

Der Planet ist von dem Braunen Zwerg ungefähr 55 Mal weiter entfernt als die Erde von der Sonne. Und für Anne-Marie Lagrange von der Sternwarte in Grenoble ist die Entdeckung nur ein erster Schritt "in Richtung eines der wichtigsten Ziele der modernen Astrophysik, nämlich des genauen Studiums der physikalischen und chemischen Beschaffenheit von Riesen- und vielleicht auch von erdähnlichen Planeten."

Erstmals hatten die Astronomen im September 2004 von dem winzigen rötlichen Fleck in der Umgebung eines jungen Braunen Zwerges berichtet. Der vermeintliche Begleiter des Braunen Zwerges, eines Sterns also, der nicht über genug Masse verfügt, um sein nukleares Feuer zu zünden, war Hundert Mal lichtschwächer als der Braune Zwerg selbst.

Anzeige

Aus den Spektren und Modellrechnungen folgerten die Forscher, dass es sich bei dem Begleiter um einen Planeten von ungefähr der fünffachen Masse des Jupiters handeln muss. Allerdings gab es eine Unsicherheit: Der schwach leuchtende rote Punkt könnte auch ein Hintergrundobjekt sein, das nur zufällig in der Nähe des Braunen Zwerges zu sehen ist, in Wirklichkeit aber Millionen von Lichtjahren entfernt ist. Dem Team erschien dies zwar unwahrscheinlich, sie konnten es aber nicht zu 100 Prozent ausschließen.

Die neuen Beobachtungen mit dem Very Large Telescope zeigten jetzt aber eindeutig, dass der rote Lichtfleck und der junge Braune Zwerg zusammengehören: Sie bewegen sich zusammen am Himmel und sind damit durch ihre Gravitationswirkung aneinander gebunden. "Angesichts der recht ungewöhnlichen Eigenschaften des 2M1207-Systems dürfte der Gasriese in dem System anders entstanden sein als die Planeten unseres Sonnensystems", vermutet Chauvin. "Vermutlich entstand er ähnlich wie unsere Sonne aus einem einzigen Kollaps einer Wolke aus Gas und Staub."

Forum
Die Suche nach extrasolaren Planeten. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
GQ Lupi: Foto eines extrasolaren Planeten? - 5. April 2005
Spitzer: Das Leuchten ferner Planeten - 23. März 2005
Extrasolare Planeten: Erstes Foto eines extrasolaren Planeten? - 13. September 2004
Extrasolare Planeten: Dunkler Schatten auf HD 209458 - 15. November 1999
Ferne Welten - die astronews.com-Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW
ESO, Europäische Südsternwarte
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2005/05