Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Oktober 2010 - Dezember 2010

HUBBLE
SNR B0509-67.5Eine kosmische Weihnachtsbaumkugel
NASA und ESA haben das Bild einer kosmischen Weihnachtsbaumkugel veröffentlicht, die das Weltraumteleskop Hubble in der Großen Magellanschen Wolke aufgespürt hat. Die Sphäre aus Gas entstand durch eine Supernova-Explosion, die vor rund 400 Jahren zu beobachten gewesen sein muss und dehnt sich mit einer Geschwindigkeit von 18 Millionen Kilometern pro Stunde aus.   24. Dezember 2010

HUBBLE
Stern 302Riesensterne können überall entstehen
Massereiche Sterne spielen bei der Entwicklung von Galaxien eine wichtige Rolle: Sie reichern das interstellare Medium mit schweren Elementen an und beeinflussen durch ihre Strahlung und heftige Winde ihre Umgebung. Neue Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble haben nun gezeigt, dass diese Riesensterne offenbar auch in relativer Isolation entstehen können und nicht nur in großen Sternhaufen.   23. Dezember 2010

CCAT
CCATDeutsche Beteiligung am CCAT-Teleskop
Deutsche Astronomen beteiligen sich mit einem Anteil von zehn Prozent am Cerro Chajnantor Atacama Telescope (CCAT), das mit einem Durchmesser von 25 Metern das mit Abstand größte Teleskop der Welt im Terahertz-Wellenlängenbereich und zudem auch das höchstgelegen Teleskop überhaupt sein wird. Die Forscher erhoffen sich von dem Instrumente neue Informationen über die Entstehung von Sternen und Galaxien.   21. Dezember 2010

ICECUBE
IceCubeWeltgrößtes Neutrino-Teleskop fertiggestellt
Nach knapp sechs Jahren Bauzeit und einem Jahrzehnt Vorbereitung wurde am 18. Dezember 2010 das Neutrino-Teleskop IceCube fertiggestellt. Der größte Teilchendetektor der Welt besteht aus einem Kubikkilometer Eis, der mit höchstempfindlichen Lichtsensoren durchsetzt ist. Sie sollen die Spuren von Neutrinos aus dem Weltall registrieren.   20. Dezember 2010

LA SILLA
GRBNeues Licht auf dunkle Gamma-ray Bursts
Mithilfe des Instruments GROND am 2,2-Meter MPG/ESO-Teleskop in La Silla glauben Astronomen das Geheimnis der dunklen Gamma-ray Bursts gelöst zu haben. Es handelt sich dabei um energiereiche Ausbrüche im Gammastrahlenbereich, von denen sich in bestimmten Wellenlängen kein Nachglühen beobachten lässt. Der wichtigste Grund dafür scheint Staub zu sein.   17. Dezember 2010

APEX
Rho-OphiuchiBlick in den kosmischen Kühlschrank
Der Raum zwischen den Sternen ist nicht vollkommen leer. Überall finden sich kalte Staub- und Gaswolken, die im Wesentlichen aus Wasserstoff bestehen. Darin gibt es aber auch seltene Moleküle aus Wasserstoffatomen und Deuterium, die sich nur sehr schwer aufspüren lassen. Astronomen ist dies nun mit Hilfe des APEX-Teleskop in der Rho-Ophiuchi-Dunkelwolke gelungen.   16. Dezember 2010

SOFIA
SOFIAErster Wissenschaftsflug der fliegenden Sternwarte
Das deutsch-amerikanische Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) hat den wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen. Am Montag startete das Teleskop im Jumbojet zu einem ersten wissenschaftlichen Beobachtungsflug. Dabei nahmen die Astronomen das Sternbild Orion mit seinen Sternentstehungsgebieten ins Visier. Mit Ablauf und Ergebnissen des Beobachtungsflugs zeigten sich die Forscher zufrieden.   2. Dezember 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
GJ 1214bAtmosphäre einer Supererde untersucht
Astronomen haben mit Hilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternware ESO erstmals die Atmosphäre einer Supererde untersucht. Sie besteht danach entweder hauptsächlich aus Wasserdampf oder ist von dicken Wolken oder Dunstschleiern geprägt. Der untersuchte Planet GJ 1214b ist rund 40 Lichtjahre von der Erde entfernt und war vor rund einem Jahr entdeckt worden.   1. Dezember 2010

ANTARES
PottwalNeutrino-Teleskop entdeckt Pottwale
Mithilfe des Teleskops ANTARES, das auf dem Boden des Mittelmeers nach Signalen von Neutrinos aus dem All suchen soll, haben Wissenschaftler jetzt eine ganz irdische Entdeckung gemacht: Im Mittelmeer tummeln sich auch Pottwale. Das Ergebnis dieser ungewöhnlichen wissenschaftlichen Kooperation wird in dieser Woche in Paris vorgestellt. Die Geräusche der Wale sind über das Internet abrufbar.   1. Dezember 2010

M100
M100Jüngstes Schwarzes Loch entdeckt?
Astronomen glauben mithilfe verschiedener Röntgenteleskope das jüngste bislang entdeckte Schwarze Loch aufgespürt zu haben. Es befindet sich in der rund 50 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie M100 und liegt damit praktisch in unmittelbarer Nachbarschaft der Milchstraße. Es ist der Überrest einer Supernova, die im Jahr 1979 in M100 aufleuchtete.   16. November 2010

LA SILLA
NGC 7252Eindrucksvoller Blick auf galaktische Kollision
Zu den wohl spektakulärsten Ereignissen, die sich am Himmel beobachten lassen, gehören die Kollisionen von Galaxien. Das Bild eines besonders eindrucksvollen und bekannten Beispiels hat nun die europäische Südsternwarte ESO veröffentlicht. Es zeigt das System NGC 7252, das wegen seines eigentümlichen Aussehens einen nicht minder eigentümlichen Namen erhalten hat: die Atome-für-den-Frieden-Galaxie.   11. November 2010

HERSCHEL
GalaxieVerborgene Galaxien aufgespürt
Einem Forscherteam ist es gelungen, mit dem europäischen Weltraumteleskop Herschel fünf Galaxien im jungen Kosmos aufzuspüren, in denen hundertmal so viele Sterne entstehen, wie in heutigen Galaxien. Der Fund gelang mit Hilfe von so genannten Gravitationslinsen. Die Astronomen hoffen, durch Herschel noch zahlreiche weitere dieser Galaxien aufzuspüren.   8. November 2010

RADIOASTRONOMIE
HI der MilchstraßeBlick auf den Wasserstoff der Milchstraße
Radioastronomen der Universität Bonn haben das vom Südhimmel aus sichtbare Wasserstoffgas in der Milchstraße kartiert und damit die Daten ihrer Studie aus dem Jahr 2005 präzisiert. Die damalige Kartierung hat inzwischen hunderte wissenschaftlicher Publikationen von Physikern auf der ganzen Welt nach sich gezogen. Bei den jetzt vorgelegten Messungen hoffen die Forscher auf einen ähnlichen Ertrag.   26. Oktober 2010

HUBBLE
UniversumQuasare verhinderten Sternentstehung
Dank neuer Beobachtungen mit dem Cosmic Origins Spectrograph (COS) an Bord des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen feststellen können, dass vor rund elf Milliarden Jahren intensive Strahlung von Quasaren für eine Art Wachstumsstopp bei Zwerggalaxien sorgte. Wäre dies nicht passiert, hätten sich vermutlich deutlich mehr dieser Galaxien bilden können.   8. Oktober 2010

WISE
WISEKühlmittel erschöpft, Mission geht weiter
Die Hauptmission des Wide Field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA ist beendet. Das Kühlmittel des Teleskops, das den Himmel seit Anfang des Jahres im Infraroten durchmustert hat, ist erschöpft. Doch die Mission von WISE soll weitergehen: In den Fokus rücken nun Asteroiden und Kometen des Sonnensystems.   5. Oktober 2010

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.