Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Juli 2009 bis September 2009

SONNENSYSTEM
ACENeue Höchstwerte bei kosmischer Strahlung
Reisen durch das Sonnensystem sind derzeit nicht ungefährlich: Noch nie seit Beginn des Weltraumzeitalters war nämlich die Belastung durch kosmische Strahlung so hoch wie in diesem Jahr. Dies haben jetzt Messungen der NASA-Sonde Advanced Composition Explorer (ACE) ergeben. Grund für die hohe Strahlenbelastung ist die relative Ruhe unserer Sonne.   30. September 2009

MARS
MarsMeteoriteneinschläge legen Eis frei
Wissenschaftler haben jetzt weit von den Polen des Roten Planeten entfernt Eis dicht unter der Oberfläche entdeckt. Mithilfe der Sonde Mars Reconnaissance Orbiter spürten sie erst kürzlich entstandene Einschlagkrater auf, in denen das Eis unter der Oberfläche durch den Aufprall freigelegt worden war. Es erwies sich als überraschend rein.   25. September 2009

MOND
MondDrei Sonden entdecken Wasser auf dem Mond
Für staubtrocken hielten Astronomen den Mond bislang und konnten sich Wassereis höchstens in dunklen Kratern in der Polarregion des Erdtrabanten vorstellen. Vielleicht haben sie sich getäuscht: In Infrarotspektren, die die indische Mondsonde Chandrayaan-1 und bereits früher die Kometensonde Deep Impact, jetzt Epoxi, und die Saturnsonde Cassini aufgenommen haben, fanden sich eindeutige Hinweise auf Wasser auf der Mondoberfläche.   24. September 2009

MARS
MarsWas machte den Mars zum roten Planeten?
Die rote Farbe des Mars erklären Wissenschaftler bislang so: Eisenhaltige Mineralien sind auf der Marsoberfläche quasi "verrostet" und haben unseren Nachbarn im All mit einer rötlich-braunen Hämatit-Schicht überzogen. Experimente dänischer Wissenschaftler zeigen jetzt aber, dass der Mars offenbar auch ohne Wasser "rosten" konnte.   23. September 2009

CASSINI
SaturnGanz neuer Blick auf die Saturnringe
Am 11. August fiel die Sonne direkt auf die Kante der Saturnringe. Die Saturnsonde Cassini hatte bei diesem Schauspiel, das nur etwa alle 15 Jahre zu beobachten ist, die beste Beobachtungsposition. Das Cassini-Team nutzte das Saturnäquinoktium dann auch für ausführliche Beobachtungen des Ringsystems. Sie entdeckten dabei Strukturen, die weitaus größer sind als man es bislang für möglich gehalten hatte.   22. September 2009

VENUS EXPRESS
Venus ExpressAtmosphäre der Venus verliert Wasser
Der Anteil an schwerem Wasser ist in der Hochatmosphäre der Venus doppelt so hoch wie in tieferen Schichten der Atmosphäre. Das zeigen Messungen der europäischen Sonde Venus Express, die jetzt beim European Planetary Science Congress in Potsdam präsentiert wurden. Die Forscher sehen darin ein Indiz für ein Abströmen des Wasserdampfs aus der Venusatmosphäre ins Weltall - und für eine wasserreiche Vergangenheit des heute heißen und trockenen Planeten.   18. September 2009

MOND
MondgesteinMondgestein im Handgepäck
Vor 40 Jahren, am 18. September 1969, trafen die ersten Proben von Mondgestein in Deutschland ein - weniger als zwei Monate nachdem Neil Armstrong und Edward Aldrin sie auf dem Mond gesammelt hatten. Ins Land kamen sie im Handgepäck eines Wissenschaftlers, der das wertvolle Gestein für das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz abgeholt hatte. Noch am selben Abend begann man mit der Untersuchung der Proben.   15. September 2009

WELTRAUMWETTER
NeustrelitzDaten für bessere Vorhersage
Die Aktivität der Sonne kann für erhebliche Probleme in unserer hochtechnisierten Welt sorgen: So können Sonnenstürme, die die Erde treffen, zu Fehlfunktionen von Satelliten führen, die wir zur Kommunikation oder Navigation benötigen. Im Rahmen einer internationalen Kooperation soll dieses Weltraumwetter besser beobachtet werden. In Neustrelitz empfängt man dazu seit heute Daten.   2. September 2009

SONNE
SonneKleine Schwankungen, große Wirkung
Schon geringe Schwankungen der Strahlungsintensität der Sonne können Auswirkungen auf das Klima auf der Erde haben. In einer Simulation, die jetzt ein internationales Wissenschaftlerteam vorstellte, gelang es erstmals die komplexen Wechselwirkungen darzustellen und etwa zu zeigen, wie schon der elfjährige Aktivitätszyklus der Sonne das Klimageschehen auf der Erde beeinflussen kann.   28. August 2009

TITAN
Lacus OntarioSpiegelglatter See auf Saturnmond Titan
Mithilfe von Radarbildern der Saturnsonde Cassini fanden Wissenschaftler jetzt weitere Indizien dafür, dass es auf der Oberfläche des Saturnmondes Titan tatsächlich Seen gibt. Nach den jetzt veröffentlichten Daten war der See Ontario Lacus beim Vorüberflug der Sonde so glatt wie ein Spiegel. Nun rätseln die Forscher wie es sein kann, dass es auf einem so großen See zu keinerlei Wellenbildung kommt.   24. August 2009

ASTEROIDEN
AsteroidenDie ersten Planetenkeime wuchsen schnell
Wie groß waren eigentlich die ersten Planetenkeime, die sich in der Scheibe aus Gas und Staub um unsere junge Sonne bildeten? Eine neue Untersuchung deutet nun darauf hin, dass diese sogenannten Planetesimale sehr schnell auf eine beachtliche Größe angewachsen sein müssen. So entstanden vermutlich in der Anfangsphase des Sonnensystems zahlreiche Asteroiden mit einem Durchmesser von mehreren Hundert Kilometern.   21. August 2009

WILD 2
StardustAminosäure im Kometenstaub
In Material vom Kometen Wild 2, das die NASA-Sonde Stardust zur Erde zurückgebracht hat, konnten Wissenschaftler jetzt die Aminosäure Glycin nachweisen. Damit wurde erstmals ein solcher Lebensbaustein in einem Kometen nachgewiesen. Die Forscher werten den Fund als Hinweis darauf, dass zumindest einige Zutaten für die Entstehung des Lebens aus dem All durch Kometen oder Meteoriten auf die Erde gelangt sein könnten.   19. August 2009

TITAN
TitanGewaltiger Sturm auf dem Saturnmond
Astronomen haben erstmals einen gewaltigen Sturm in der Tropenregion des Saturntrabanten Titan beobachten können. Der Methan-Regen, der aus diesen Wolken fällt, dürfte für die Entstehung von Abflussrinnen und anderen Strukturen verantwortlich sein, wie sie die Sonde Huygens auf der Oberfläche des Mondes in Äquatornähe fotografiert hatte.   18. August 2009

MARSROVER
Block IslandOpportunity stößt auf Eisenmeteoriten
Der NASA-Marsrover Opportunity befindet sich gerade auf einer mehrmonatigen Fahrt zum entfernten Endeavour-Krater. Doch auch auf dem Weg dorthin gibt es manches Interessante zu entdecken. Das zeigte sich etwa Mitte Juli als Opportunity auf einen eigentümlichen Brocken stieß. Ersten Analysen zufolge handelt es sich um einen Meteoriten.   5. August 2009

KOMETEN
Tempel 1Einst Ozeane unter eisiger Kruste?
Unter der eisigen Oberfläche der Kometen könnten sich in den ersten Millionen Jahren nach ihrer Entstehung gewaltige Ozeane aus flüssigem Wasser verborgen haben. Zu diesem Schluss kommen zumindest Wissenschaftler der Universität in Cardiff in einer jetzt veröffentlichten Studie. Flüssiges Wasser im Inneren von Kometen würde zudem eine Theorie stützen, nach der Leben durch Kometen auf die Erde gelangt ist.   31. Juli 2009

MARS EXPRESS
Ma'adim VallisKrater, Lavaströme und Runzelrücken
Am Heiligabend des letzten Jahres nahm die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt betriebene hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Sonde Mars Express einen etwa 138 Kilometer langen und 70 Kilometer breiten Streifen des Ma'adim Vallis auf. Zu sehen sind Einschlagkrater, Ausläufer von Lavaströmen und sogenannte Runzelrücken.   24. Juli 2009

ENCELADUS
EnceladusLeben auf dem Saturnmond?
Schon länger vermuten Wissenschaftler, dass es unter der eisigen Oberfläche des kleinen Saturntrabanten Enceladus einen Ozean geben könnte. In der heutigen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature berichten Astronomen von den Ergebnissen eines Flugs der Sonde Cassini durch die Fontänen des Mondes. Danach könnte sich auf Enceladus die Suche nach Leben durchaus lohnen.   23. Juli 2009

JUPITER
JupiterWieder Einschlag auf Gasriesen
Einem australischen Amateurastronomen fiel am Sonntag ein dunkler Fleck in der Südpolarregion des Jupiter auf, der an die Einschlagorte der Fragmente des Kometen Shoemaker-Levy 9 vor 15 Jahren erinnerte. Anschließende Beobachtungen mit einem Infrarotteleskop scheinen zu bestätigen, dass hier erneut ein Objekt auf den Jupiter gestürzt ist.   21. Juli 2009

ASTEROIDENGÜRTEL
AsteroidengürtelNeuer Blick auf den Asteroidengürtel nötig?
Wie entstand der Asteroidengürtel? Stimmt ein vor vier Jahren entwickeltes Modell, das die Frühzeit des Sonnensystems beschreibt, sind die bisherigen Vorstellungen über diese Region zwischen Mars und Jupiter wohlmöglich falsch. Dann könnte nämlich ein Großteil der eisigen Brocken in dieser Region aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems stammen.   16. Juli 2009

VENUS
VenusFeuchte und vulkanische Vergangenheit?
Aus Daten der europäischen Venussonde Venus Express haben Astronomen jetzt die erste Infrarotkarte der Südhalbkugel unseres Nachbarplaneten erstellt. Auf ihr finden sich Hinweise dafür, dass die Venus in der Vergangenheit deutlich erdähnlicher war als heute. So könnte es Plattentektonik und einen Ozean aus Wasser gegeben haben.   15. Juli 2009

ASTRONOMIEGESCHICHTE
NeptunEntdeckte schon Galileo den Neptun?
War Galileo Galilei schon im Jahr 1613 bewusst, dass er mit Hilfe seines gerade entwickelten Teleskops einen neuen Planeten entdeckt hatte? Ja, glaubt ein Physikprofessor der Universität im australischen Melbourne, der die rund 400 Jahre alten Aufzeichnungen des Astronomen studiert hat und hofft auf einen bislang unentdeckten verschlüsselten Hinweis in den Schriften.   14. Juli 2009

PHOENIX
PhoenixSchneefall auf dem Roten Planeten
In den frühen Morgenstunden rieseln Eiskristalle aus dünnen Wolken bis auf die Oberfläche des Roten Planeten herab. Diesen Vorgang konnte ein internationales Forscherteam mithilfe eines speziellen Lasers an Bord der amerikanischen Marssonde Phoenix erstmals beobachten. Am Tag verdampft das Wasser und bildet dann wieder neue Wolken. Das Team berichtet im Fachblatt Science über seine Messungen.   6. Juli 2009

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.