Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Oktober 2007 bis Dezember 2007

MARS
Mars / AsteroidAsteroid steuert auf Mars zu
Astronomen haben im November einen Asteroiden entdeckt, der am 30. Januar 2008 auf dem Mars einschlagen könnte. Die Wahrscheinlichkeit eines Treffers liegt derzeit bei 1 zu 75. Der Asteroid 2007 WD5 hat einen Durchmesser von rund 50 Metern und dürfte bei einem Einschlag einen Krater erzeugen, der mehr als einen halben Kilometer groß ist.   27. Dezember 2007

EUROPA
EuropaNeues vom eisigen Jupitermond
Der Jupitermond Europa fasziniert die Forscher seit sie einen großen Ozean unter seiner Eisdecke vermuten. Eventuell könnte sich hier sogar primitives Leben entwickelt haben. Für die weitere Erforschung des eisigen Trabanten fehlt es nicht an Ideen: Sie reichen von einem Orbiter, der den Mond aus einer Umlaufbahn gründlich untersucht, bis zu einem Landefahrzeug, das auch in den Ozean vordringen könnte.  14. Dezember 2007

CASSINI
SaturnringHatte der Saturn schon immer Ringe?
Die Ringe des Saturn geben den Astronomen weiterhin Rätsel auf. So vertreten einige Forscher nach Auswertung von Daten der Saturnsonde Cassini nun die Ansicht, dass die Saturnringe rund 4,5 Milliarden Jahre alt sein könnten und sich damit in einer Zeit gebildet haben, in der unser Sonnensystem noch im Entstehen war. Sie haben sich seitdem allerdings ständig verändert.  13. Dezember 2007

MARS EXPRESS
StaubsturmMysteriöse Staubstürme auf dem Mars
Im Sommer beschäftigte das Wetter auf dem Mars auch zahlreiche Menschen auf der Erde: Ein gewaltiger Staubsturm hatte nämlich den gesamten Roten Planeten eingehüllt und behinderte die Energieversorgung der beiden Marsrover der NASA. Messungen der europäischen Sonde Mars Express könnten nun helfen, mehr über dieses Phänomen zu erfahren, was auch für potentielle Marsbesucher nicht unwichtig sein dürfte.   12. Dezember 2007

CASSINI
SaturnmondeDas Geheimnis der kleinen Saturnmonde
Das umfangreiche Datenmaterial, das die Saturnsonde Cassini seit einigen Jahren aus dem Saturnsystem zur Erde sendet, hat Astronomen jetzt geholfen, hinter das Geheimnis des Ursprungs der kleinen Saturnmonde zu kommen, die den Saturn in der Nähe seiner äußeren Ringe umrunden. Sie sind vermutlich die Überbleibsel eines größeren Brockens, der auch für die Existenz der Ringe selbst verantwortlich sein dürfte.   10. Dezember 2007

MARS EXPRESS
Noctis LabyrinthusBlick ins Labyrinth der Nacht
Noctis Labyrinthus, das Labyrinth der Nacht, ist eine Region auf dem Mars mit labyrinthartig verzweigten Gräben, die teilweise mehrere Tausend Meter tief sind. Bei seiner 3155. Umrundung des roten Planeten hat die europäische Sonde Mars Express einen Teil dieser Region fotografiert. DLR und ESA haben diese eindrucksvollen Aufnahmen nun veröffentlicht.   3. Dezember 2007

TITAN
TitanBausteine für organische Moleküle entdeckt
Der Saturnmond Titan ist der zweitgrößte Mond im Sonnensystem - und der einzige mit einer dichten Atmosphäre. Diese ähnelt, so glauben Wissenschaftler schon länger, der Atmosphäre der noch jungen Erde. Mit Hilfe der Saturnsonde Cassini haben Forscher nun schwere Ionen in der Atmosphäre des Mondes nachgewiesen, die als Bausteine für komplexere organische Moleküle dienen könnten.   30. November 2007

VENUS EXPRESS
Venus ExpressDen Geheimnissen der Venus auf der Spur
Rund eineinhalb Jahre umrundet die europäische Sonde Venus Express nun schon unseren Nachbarn im All, und langsam gibt die Venus ihre Geheimnisse preis. Sie  präsentiert sich den Forschern als ein Planet, der vielleicht einmal viel erdähnlicher war als bislang angenommen wurde. In einer Sonderausgabe der Wissenschaftszeitschrift Nature werden die eindrucksvollsten Resultate präsentiert.   28. November 2007

SONNE
SonneSonne etwas kleiner als gedacht
Für die meisten Menschen ist unser Zentralgestirn, die Sonne, unvorstellbar groß. Selbst die Erde und sogar der Gasriese Jupiter wirken im Vergleich zur Sonne wie Zwerge. Jetzt hat ein internationales Forscherteam allerdings festgestellt, dass unsere Sonne ein wenig kleiner ist als angenommen. Der Unterschied, gerade einmal 333 Kilometer, ist für Wissenschaftler aber nicht unbedeutend.    26. November 2007

CLUSTER
ClusterWas Plasma auf Touren bringt
Mit Hilfe von Daten der Cluster-Satelliten konnten Wissenschaftler nun nachweisen, dass durch solare Eruptionen im Erdmagnetfeld Bedingungen erzeugt werden können, in denen Partikel Katapult-artig auf Geschwindigkeiten von über 1.000 Kilometern pro Sekunde beschleunigt werden. Dieser Mechanismus unterscheidet sich von der schon bekannten sogenannten magnetischen Rekonnektion.    21. November 2007

SPITZER
Erde und MondUnser Mond ist etwas Besonderes
Der Mond hat für viele Menschen eine ganz besondere Bedeutung und beeinflusst nicht zuletzt durch die Gezeiten merklich das Leben auf der Erde. Nun haben amerikanische Astronomen mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer Indizien dafür gefunden, dass unser Mond auch in unserer Galaxie etwas Besonderes sein könnte. Monde wie der unsrige scheinen nämlich in maximal fünf bis zehn Prozent der Planetensysteme zu entstehen.    21. November 2007

VENUS
Venus-OberflächeBlick durch den Wolkenschleier
Unser Nachbarplanet Venus ist von einer dichten Wolkendecke umgeben, die einen direkten Blick auf die Oberfläche eigentlich unmöglich macht. Dank der europäischen Sonde Venus Express gelang es aber nun, den Wolkenschleier ein wenig zu durchdringen. Aus mehr als 1.000 Einzelbildern setzten Wissenschaftler ein Bild der Venusoberfläche zusammen.   9. November 2007

MARS
Medusae FossaeDas Geheimnis von Medusae Fossae
Die europäische Marssonde Mars Express hat nun neue Daten über eine der geheimnisvollsten Sedimentstrukturen auf dem Mars geliefert: die Medusae Fossae Formation. Mithilfe des Radarinstruments MARSIS gelang es den Wissenschaftler neue Informationen über die Schichtdicke des dortigen Materials und seine elektrischen Eigenschaften zu gewinnen. Geklärt ist der Ursprung damit allerdings noch nicht.   2. November 2007

DINOSAURIER
Dekkan-TrappsAusgestorben durch Vulkanismus in Indien?
In nahezu jedem Schulbuch ist es nachzulesen: Schuld für das Aussterben der Dinosaurier war der Einschlag eines Asteroiden im Golf von Mexiko vor rund 65 Millionen Jahren. Doch längst nicht alle Wissenschaftler sind davon überzeugt: Für die Paläontologin Gerta Keller von der Princeton University etwa liegt die Ursache vielmehr in einer Phase gewaltiger Vulkanausbrüche im westlichen Indien.   1. November 2007

SATURN
MoonletEin Gürtel aus kleinen Monden
Astronomen haben auf Bildern der Saturnsonde Cassini einen Gürtel aus winzigen Monden im äußersten Saturnring entdeckt. Die Moonlets wurden nur indirekt durch Störungen im Material des A-Ringes nachgewiesen. Sie dürften kaum größer sein als ein Fußballstadion und durch das Auseinanderbrechen eines größeren Mondes entstanden sein.   25. Oktober 2007

MARS
MarsTharsis-Vulkane gar nicht erloschen?
Der Mars erscheint auf allen Bildern als lebensfeindlicher, trockener Planet. Daran ändern auch die vielen Spuren von Wasser nichts, die überall gefunden wurden. Die feuchten und warmen und damit lebensfreundlicheren Zeiten scheinen lange vorüber zu sein. Doch könnten sich die Bedingungen ändern? Amerikanische Forscher glauben, dass einige Marsvulkane nicht wirklich erloschen sind, sondern nur schlafen. Ein Ausbruch könnte weitreichende Folgen haben.   22. Oktober 2007

MARS EXPRESS
Maunder-KraterBlick auf den Maunder-Krater
Einiges zu sehen gibt es auf den neuen Bildern des Maunder-Kraters, die die vom DLR betriebene hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der europäischen Marssonde Mars Express gemacht hat. In dem 90 Kilometer durchmessenden Einschlagkrater finden sich deutliche Spuren von Erosionsprozessen und auch Hinweise auf früher geflossenes Wasser.   17. Oktober 2007

VENUS
Venus ExpressSeltenes Molekül in Atmosphäre entdeckt
Astronomen haben mit Hilfe der Sonde Venus Express in der Atmosphäre der Venus eine seltene Abart von Kohlendioxid entdeckt, die den Treibhauseffekt auf unserem Nachbarplaneten verstärken könnte. Der Fund gelang den Wissenschaftlern erst durch einen interkontinentale und quasi sogar interplanetare Zusammenarbeit: Das gleiche Isotop fand sich nämlich auch in der Atmosphäre des Mars.   12. Oktober 2007

TITAN
TitanMorgendlicher Nieselregen in Xanadu
Gleich zwei Forschergruppen haben jetzt neue Ergebnisse über den Saturnmond Titan veröffentlicht: Während die ESA eine neu erstellte Radarkarte präsentierte, die den Trabanten als Land der Seen zeigt, machten sich Astronomen mit Hilfe des Very Large Telescope und des Keck-Teleskops an eine Wettervorhersage für den Titankontinent Xanadu. Ergebnis: Mit Nieselregen oder Nebel am Morgen ist immer zu rechnen.  12. Oktober 2007

ENCELADUS
EnceladusAstronomen finden Ursprung der Eisfontänen
Zu einer der wohl bemerkenswertesten Entdeckungen, die mit Hilfe der Saturnsonde Cassini gemacht wurden, gehört der Nachweis, dass der Mond Enceladus regelmäßig Fontänen aus Wassereispartikeln ins All schleudert. Eine detaillierte Analyse von Bildern der vergangenen zwei Jahre ermöglichte jetzt eine Lokalisierung des Ursprungs der Fontänen: Sie alle stammen aus der sogenannten Tigerstreifen-Region am Mondsüdpol.   11. Oktober 2007

SONNE
SonneÜberraschendes unter brodelnder Oberfläche
Kein anderer Stern ist besser beobachtet als unsere Sonne und trotzdem verbirgt sich unter ihrer brodelnden Oberfläche noch so manches Geheimnis. Auch die Modellierung der Vorgänge auf unserem Zentralgestirn ist alles andere als einfach. Ein Mathematiker der Universität in Wien hat nun zusammen mit Astronomen die Granulation auf der Sonne simuliert und dabei Überraschendes entdeckt.   10. Oktober 2007

CASSINI
IapetusDem Geheimnis von Iapetus auf der Spur
Die Daten, die die Saturnsonde Cassini vom mysteriösen Saturnmond Iapetus zur Erde funkte, könnten zumindest einige der Rätsel um den Trabanten lösen helfen. So scheint das Material auf der dunklen Mondseite tatsächlich nicht von Iapetus selbst zu stammen. Die extremen Helligkeitsunterschiede der Mondoberfläche allerdings dürften hausgemacht sein.   9. Oktober 2007

METOP-A
OzonlochKeine Entwarnung beim Ozonloch
Das Ozonloch über der Antarktis ist in diesem Jahr deutlich kleiner als in den vergangenen Jahren. Das haben Messungen mit Hilfe des neuen Satelliten MetOp-A ergeben. Grund zur Entwarnung ist der Befund allerdings nicht: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das die Daten auswertete, macht für den diesjährigen Rückgang des Ozonlochs allein eine besondere Wetterlage verantwortlich.   5. Oktober 2007

STEREO
EnckeAls der Komet Encke seinen Schweif verlor
Mithilfe der NASA-Sonde STEREO konnten Astronomen jetzt verfolgen, wie dem Kometen Encke durch einen heftigen solaren Teilchensturm der Schweif abgerissen wurde. Eine Serie von Bildern zeigt, wie sich der Schweif durch einen gewaltigen koronalen Massenauswurf (CME) vom Kometen löst und kurze Zeit später wieder erscheint. Es ist das erste Mal, dass die Forscher ein solches Schauspiel verfolgen konnten.   2. Oktober 2007

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.