Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
GRAVITATIONSWELLEN
Wie sich ähnliche Gravitationswellen-Signale unterscheiden lassen
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik
astronews.com
23. Dezember 2022

Wie lässt sich eine Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher von der eines Neutronensterns mit einem Schwarzen Loch unterscheiden, wenn man eine Gravitationswelle ohne ein zugehöriges elektromagnetisches Signal entdeckt? Mit dieser Frage hat sich eine internationales Team nun befasst. Chancen dürfte es wohl erst mit den Detektoren der nächsten Generation geben.

Simulation

Simulation eines Neutronensterns, der mit einem Schwarzen Loch verschmilzt. Während der Verschmelzung wird der Neutronenstern von Gezeitenkräften zerrissen. Bild:  T. Dietrich (Universität Potsdam und Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), N. Fischer, S. Ossokine, H. Pfeiffer (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), S.V.Chaurasia (Universität Stockholm), T. Vu  [Großansicht]

Gravitationswellensignale ähneln Fingerabdrücken. Astrophysikerinnen und Astrophysiker können mit ihnen den Verursacher eines Signals ermitteln. Außerdem können die Forschenden as der Welle auf viele Eigenschaften der Quelle schließen, die das Signal ausgesendet hat. Alle bisher von LIGO und Virgo beobachteten Signale stammen von Kollisionen kompakter Objekte, wie Schwarzen Löchern und Neutronensternen. Ihre Massen und Eigendrehungen (Spins) sowie das Wesen der verschmelzenden Objekte lassen sich aus der Gravitationswelle ableiten.

Einige Arten von Signalen können sich sehr ähnlich sein. "Wenn man nur die Massen der beteiligten Objekte betrachtet, kann eine Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher, bei der ein Schwarzes Loch sehr klein ist, schwer, wenn nicht gar unmöglich, von einer Verschmelzung eines Neutronensterns mit einem Schwarzen Loch zu unterscheiden sein. Wir kennen weder genau die Maximalmasse eines Neutronensterns noch die Minimalmasse eines Schwarzen Lochs", sagt Stephanie Brown, Doktorandin am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und an der Leibniz Universität Hannover und Erstautorin der jetzt vorgestellten Studie. Wenn die Masse allein nicht ausreicht, um die beiden Verschmelzungsarten eindeutig zu unterscheiden, was dann?

Neutronensterne bestehen – im Gegensatz zu Schwarzen Löchern – aus Materie. Damit ergeben sich zwei Möglichkeiten, einen Neutronenstern in der Verschmelzung nachzuweisen: die Beobachtung eines zugehörigen elektromagnetischen Signals oder die Auswirkung von Materieeffekten auf die Gravitationswelle selbst. Gibt es ein zugehöriges elektromagnetisches Signal wie einen Gammastrahlenblitz, so muss es Materie in dem System geben, und eines der beiden verschmelzenden kompakten Objekte muss ein Neutronenstern sein. Meistens ist es jedoch unwahrscheinlich, dass bei solchen Ereignissen elektromagnetische Strahlung nachweisbar ist: eventuell weil die Entfernung groß und das Licht deswegen zu schwach ist oder weil es gar nicht in Richtung Erde abgestrahlt wird.

Anzeige

"Neutronensterne hinterlassen – unabhängig von einem flüchtigen Feuerwerk – noch weitere Spuren in den Gravitationswellen. Die enorme Anziehungskraft ihres Partnerobjekts, des Schwarzen Lochs, verformt sie lange vor der Verschmelzung", sagt Collin Capano, wissenschaftlicher Mitarbeiter am AEI Hannover. "Diese sogenannten Gezeiteneffekte – ähnlich den Gezeiten, die der Mond auf der Erde verursacht – hinterlassen im Gravitationswellensignal charakteristische, aber schwache Fingerabdrücke. Schwarze Löcher hingegen haben gar keine Gezeiteneffekte", ergänzt Capano. Bislang ließen sich die Gezeiteneffekte von verformten Neutronensternen in keinem der von LIGO und Virgo beobachteten Signale eindeutig nachweisen.

Das internationale Team unter der Leitung von Brown ermittelte, wie schwierig diese Aufgabe ist. Sie simulierten Gravitationswellensignale der Verschmelzungen von Neutronensternen mit Schwarzen Löchern in verschiedenen Entfernungen zur Erde für aktuelle und zukünftige Detektoren. Aufbauend auf ihren früheren Arbeiten berechneten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie stark ein Schwarzes Loch einen Neutronenstern durch Gezeitenkräfte verformt. Dazu verwendeten sie kernphysikalische Modelle, die das Verhalten der Materie im Inneren des Sterns beschreiben.

Sie betrachteten die derzeitigen LIGO- und Virgo-Detektoren bei ihren Design-Empfindlichkeiten, ihre in den nächsten Jahren geplanten Ausbaustufen (LIGO A+ und LIGO Voyager) und auch Cosmic Explorer, einen Detektor der dritten Generation. Sie identifizierten diejenigen Fälle, in denen die Datenanalyse ihrer simulierten Suche entscheidende Hinweise auf das Vorhandensein von Gezeiteneffekten lieferte. Ihre Ergebnisse: Nur wenn das Schwarze Loch relativ leicht war (viermal so schwer wie der Neutronenstern, das entspricht der fünffachen Masse unserer Sonne), besteht die Chance, Gezeiteneffekte im Gravitationswellensignal deutlich zu beobachten. Das liegt daran, dass die Gezeiteneffekte stärker sind, wenn die Masse des Schwarzen Lochs der des Neutronensterns ähnelt.

Selbst bei Design-Empfindlichkeit sind das aktuelle Detektornetzwerk, LIGO A+, und sogar LIGO Voyager nicht in der Lage, basierend auf dem Nachweis oder Nichtnachweis von Gezeiteneffekten zwischen den beiden Arten von Verschmelzungssignalen zu unterscheiden. Nach der Untersuchung wäre nur Cosmic Explorer in der Lage, die beiden Signalarten zu unterscheiden. Aber selbst mit diesem viel empfindlicheren Instrument wird wahrscheinlich ein Ereignis erforderlich sein, das sehr nah an der Erde stattfindet (130 Millionen Lichtjahre, so weit entfernt wie GW170817, die erste von LIGO und Virgo beobachtete Verschmelzung von zwei Neutronensternen). "Nach unseren Ergebnissen können Detektoren der dritten Generation wie Cosmic Explorer Gezeiteneffekte aufspüren und dies nutzen, um zwischen Verschmelzungen zweier Schwarzer Löcher und denen eines Neutronensterns mit einem Schwarzen Loch zu unterscheiden", sagt Brown. "Das unterstreicht die Notwendigkeit von Detektoren der dritten Generation für präzise Astronomie und Astrophysik mit Gravitationswellen."

Über ihre Ergebnisse berichtet das Team in einem Fachartikel, der im The Astrophysical Journal erschienen ist.

Forum
Wie sich ähnliche Gravitationswellen-Signale unterscheiden lassen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Gravitationswellen: Rechenkapazität für Suche nach Neutronensternen - 22. April 2022
Gravitationswellen: Das Innere von Neutronensternen - 4. Mai 2020
Gravitationswellen: Größe von Neutronensternen vermessen - 23. März 2020
Gravitationswellen: Die Größe von Neutronensternen - 2. Juli 2018
Gravitationswellen: Die maximale Masse eines Neutronensterns - 16. Januar 2018
Simulationen: Wie groß sind Neutronensterne? - 5. Dezember 2017
Neutronensterne: Detaillierte Simulationen auf Supercomputer - 26. Oktober 2017
Links im WWW
Brown, S. M., Capano, C. D. und Krishnan, B. (2022): Using Gravitational Waves to Distinguish between Neutron Stars and Black Holes in Compact Binary Mergers, ApJ, 941, 98
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2022/12