Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
RYUGU
Die Entstehungsgeschichte eines Asteroiden wird entschlüsselt
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Jena
astronews.com
28. September 2022

Eine detaillierte Analyse der Proben, die die japanische Raumsonde Hayabusa-2 vom Asteroiden Ryugu zur Erde gebracht hat, lieferte nun neue Erkenntnisse über die Entstehung dieses erdnahen Brockens und damit über die Frühphase unseres Sonnensystems. Offenbar ist Ryugu weit ab von seiner jetzigen Position entstanden und könnte früher sogar ein Komet gewesen sein.

Ryugu

Der Asteroid Ryugu, aufgenommen von der japanischen Raumsonde Hayabusa-2. Foto: JAXA, University of Tokyo, Kochi University, Rikkyo University, Nagoya University, Chiba Institute of Technology, Meiji University, University of Aizu, AIST  [Großansicht]

90 Prozent der bekannten Asteroiden befinden sich im sogenannten Asteroidengürtel zwischen den Planeten Jupiter und Mars, einige jedoch kommen der Sonne und damit auch der Erde viel näher. Zu den sogenannten erdnahen Asteroiden gehört auch Ryugu, ein Gesteinsbrocken von rund einem Kilometer Durchmesser, der einem auf einer Ecke stehenden Pflasterstein ähnelt. Für seinen Flug um die Sonne in einer Entfernung von 0,96 bis 1,42 Astronomischen Einheiten braucht er 474,5 Tage und kreuzt dabei auch die Erdumlaufbahn. Das macht ihn zu einem besonders interessanten Forschungsobjekt für die Wissenschaft.

"Himmelskörper wie Asteroiden, beziehungsweise die von ihnen stammenden Meteoriten, sind so faszinierend, weil sie uns einzigartige Informationen über die Anfänge unseres Sonnensystems liefern", sagt Prof. Dr. Falko Langenhorst. Der Professor für Analytische Mineralogie der Mikro- und Nanostrukturen an der Universität Jena ist seit langem damit beschäftigt, Materie aus dem Weltall bis ins kleinste Detail zu analysieren, um die Prozesse bei der Entstehung und Formierung unseres Sonnensystems aufklären zu helfen. Er war schon 2006 an der Stardust-Mission der NASA zu einem Kometen beteiligt und seine Expertise als Astro-Mineraloge war auch gefragt bei der 2003 gestarteten ersten Mission einer japanischen Raumsonde zum Asteroiden Itokawa. Die Sonde wurde nach dem scharfsichtigen Wanderfalken Hayabusa benannt. Der Jenaer gehörte zu dem internationalen Team, das den extraterrestrischen Staub von der Itokawa-Oberfläche untersuchte, den die Sonde 2010 zur Erde gebracht hatte. "Material in der Hand zu halten, das von einem Himmelskörper stammt, der seit Jahrmillionen seine Bahn im Weltall zieht, ist schon faszinierend", so Langenhorst. Diesen Staubkörnern ihr Geheimnis zu entlocken, treibe ihn immer wieder aufs Neue an. 

Anzeige

2014 bestimmte die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) den Asteroiden Ryugu als Ziel ihrer Hayabusa-2-Mission. Die Raumsonde erreichte nach mehrjährigem Flug den Kleinplaneten Ryugu und schickte 2018 nicht nur erstaunliche Fotos von dem Himmelskörper zur Erde, sondern brachte zwei Jahre später auch Gesteinsmaterial von dort mit zurück. "Während Hayabusa 1 aufgewirbelten Staub eingesammelt hatte, dessen größtes Korn etwa 0,3 Millimeter klein war, brachte die Sonde diesmal zahlreiche, mehrere Millimeter große Bruchstücke von Ryugu zur Erde", erklärt Langenhorst. Seine Aufgabe im Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Tomoki Nakamura von der Universität Tohoku in Japan war es, die Minerale in den Gesteinsbruchstücken von Ryugu zu identifizieren und die Verteilung der chemischen Elemente darin zu analysieren.

"Dabei arbeitete ich mit einem Transmissions-Elektronen-Mikroskop, das mit einer Auflösung von unter einem Nanometer erstaunliche Details des Materials offenbarte", erläutert Langenhorst. "So haben wir festgestellt, dass Ryugu ein sogenannter 'Schutthaufen-Asteroid' ist, auf Englisch 'Rubble Pile'. Das Gestein ist nicht kompakt, sondern besteht aus unzähligen, quasi zusammengebackenen Gesteinsscherben", beschreibt Langenhorst seine Beobachtungen. Das lasse den Rückschluss zu, dass der heutige Asteroid Ryugu sich erst aus den Trümmern eines Einschlags auf einem ursprünglich deutlich größeren Ur-Asteroiden zusammengeballt hatte.

Das Team fand auch Belege dafür, dass die "Kinderstube" von Ryugu nicht im zentrumsnahen Bereich unseres Sonnensystems gelegen hat, wo sich der Asteroid heute bewegt, sondern im äußeren Bereich des Sonnensystems. "Dort herrschen Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt, dabei kondensieren Wasser und andere leichte Moleküle wie Methan und Ammoniak zu Eisen und ballen sich mit Mineralstaub zu 'dreckigen Schneebällen' zusammen, den Kometen. Da jedoch in der Frühphase des Sonnensystems auch kurzlebige radioaktive Elemente beteiligt waren, erwärmte sich Ryugu relativ schnell nach der Zusammenballung, sodass das Eis schmolz und Mineralreaktionen einsetzten", erklärt Langenhorst. Denkbar sei, dass Ryugu also früher ein Komet war. Bei seiner Annäherung an die Sonne sei das Wasser gewissermaßen verdunstet und der feste Staub blieb übrig.

Das Hayabusa-2-Team machte dazu neue Entdeckungen: Einer seiner Kollegen entdeckte etwa in einem Staubkorn vom Asteroiden einen Wassereinschluss, der neben Kohlensäure und Salz auch organische Moleküle enthielt. Andere fanden ein tausendstel Millimeter kleine Kügelchen organischen Materials im außerirdischen Gestein. Vergleichbares kannte man aus Untersuchungen an einem Meteoriten namens Ivuna, der 1938 in Tansania gefunden wurde, und der in die Gruppe der kohligen Chondrite gehört. "Ivuna ist unserem Ryugu zum Verwechseln ähnlich", so Langenhorst. Die kohligen Chondrite seien die ältesten Gesteine unseres Sonnensystems. "Als Urmaterie geben sie am besten die Zusammensetzung unseres Sonnensystems wieder."

Die neuen Erkenntnisse über Evolution und Diversität der Minerale und anderen Bestandteile der Ryugu-Bodenproben versetzen die Forscher jetzt in die Lage, Aussagen über die Zeit zu treffen, in der der Asteroid entstand und sich entwickelte. "Wir vermuten, dass Ryugu von einem älteren großen Asteroiden abstammt. Dieser Ur-Asteroid bildete sich innerhalb von nur zwei Millionen Jahren nach der Geburt des Sonnensystems in dessen äußerem Bereich, wo Wasser und andere Moleküle als Eis vorhanden waren. Unter radioaktiver Erwärmung schmolz das Eis, wobei sich in diesem Prozess der aquatischen Alteration neue Minerale wie Schichtsilikate, Carbonate und Eisenoxide im Ur-Asteroiden kristallisierten. All diese Prozesse waren nach nur etwa fünf Millionen Jahren beendet. Danach kam es zu der kosmischen Kollision, bei der Teile des Ur-Asteroiden abgesprengt wurden, aus denen sich der neue Asteroid Ryugu formte", fasst Langenhorst die Ergebnisse des Forschungsteams zusammen. "Auch wenn wir Prozesse aus der Frühzeit unseres Sonnensystems immer besser aufklären, so ist es wohl unwahrscheinlich, die Rätsel um den Beginn unseres Sonnensystems je vollständig lösen zu können", vermutet er.

Die Studie zu Ryugu wurde jetzt in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Forum
Die Entstehungsgeschichte eines Asteroiden wird entschlüsselt. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Ryugu: Zusammensetzung ähnelt Photosphäre der Sonne - 14. Juni 2022
Hayabusa-2: Gespanntes Warten auf Proben von Ryugu - 4. Dezember 2020
MASCOT: Erlebnisse im Wunderland - 15. Oktober 2018
MASCOT: Drei Hüpfer auf Asteroid Ryugu - 5. Oktober 2018
Hayabusa2: MASCOT vor Landung auf Asteroid Ryugu - 2. Oktober 2018
Ryugu: Erste Proben gehen auch an deutsche Forscher - 5. September 2018
Hayabusa2: Landestellen auf Ryugu stehen fest - 24. August 2018
Ryugu: Eckiger Asteroid übersät von Felsen - 25. Juli 2018
Hayabusa2: Funkkontakt zum Asteroidenlander MASCOT - 6. Juli 2018
Hayabusa2: Sonde erreicht Asteroiden Ryugu - 27. Juni 2018
Hayabusa-2: Lander Mascot für Tests aktiviert - 14. Juli 2016
Hayabusa-2: Asteroidensonde flog an Erde vorüber - 4. Dezember 2015
Hayabusa2: Sonde auf dem Weg zu Asteroid 1999 JU3 - 3. Dezember 2014
Hayabusa2: Asteroidensonde mit Lander Mascot vor dem Start - 27. November 2014
Mascot: Hüpfender Asteroidenlander nimmt Namen mit - 8. Juli 2014
Hayabusa 2: Namen sollen zu Asteroid 1999 JU3 mitreisen - 25. April 2013
MASCOT: Landung auf Asteroiden 1999 JU3 - 2. Oktober 2012
Hayabusa: Japanische Asteroidenmission beendet - 14. Juni 2010
Links im WWW
Friedrich-Schiller-Universität Jena
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2022/09