Rätselhaftes Signal verwirrt Astronomen
von Rainer Kayser
3. September 2004
Außerirdische
Botschaft oder Artefakt - diese Frage beschäftigt derzeit die Astronomen, die am
SETI@home-Projekt beteiligt sind, bei dem Daten des weltgrößten Radioteleskops in Arecibo
nach Botschaften von außerirdischen intelligenten Lebewesen durchsucht werden.
Dreimal stießen sie nun schon auf ein bestimmtes Signal, für das es bislang
keine Erklärung gibt. Noch glauben die Forscher allerdings nicht an einen
"Kontakt".

Mit Hilfe des
Arecibo-Teleskops wird nach außerirdischen Nachrichten gesucht.
Foto: NAIC - Arecibo Observatory, eine Einrichtung der
NSF / David Parker / Science Photo Library |
Ein
mysteriöses Radiosignal aus der Region zwischen den Sternbildern Fische und
Widder verwirrt die Astronomen. Die Forscher stießen im Rahmen des Projekts SETI@home,
der Suche nach Funksignalen außerirdischer Intelligenzen, gleich dreimal auf das
Signal. Ob es sich um ein neues, bislang unbekanntes astronomisches Phänomen,
ein Artefakt von Antenne und Empfänger oder tatsächlich um eine außerirdische
Botschaft handelt, müssen weitere Beobachtungen zeigen.
"Es ist unwahrscheinlich, dass es sich um ein echtes Signal handelt", betont der
Leiter von SETI@home, David Anderson, gegenüber dem Wissenschaftsmagazin
New Scientist vorsichtig, "aber wir werden es selbstverständlich weiter beobachten."
Die drei Messungen des Signals mit der 300 Meter großen Radioantenne in Arecibo,
Puerto Rico, summieren sich insgesamt gerade einmal auf eine Minute Empfangszeit
- zu wenig, um eine genaue Analyse zu ermöglichen.
Im Rahmen von
SETI@home beteiligen sich weltweit über eine Million
Computernutzer mittels eines Bildschirmschoners an der Auswertung der von der
Arecibo-Antenne empfangenen Daten (astronews.com berichtete wiederholt). Während andere verdächtige Signale nur ein
oder zweimal auftauchten und sich dann nicht mehr aufspüren ließen, wurde das
Signal aus der Fische/Widder-Region sogar stärker. Es besitzt eine Frequenz von
1420 Megahertz - eine der Hauptfrequenzen von Wasserstoff, dem häufigsten
Element im Kosmos. Seit jeher vermuten die SETI-Forscher, dass Außerirdische
etwaige Botschaften bevorzugt auf den Frequenzen des Wasserstoffs abstrahlen
würden.
|