Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

 Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel

 
SETI
Drei Millionen SETI-Forscher nächste Woche

von Stefan Deiters
astronews.com
4. Mai 2001

Rund zwei Jahre nach Start des Programms SETI@home erwartet die Planetary Society in der nächsten Woche den drei Millionsten Teilnehmer. Wenn dieser seinen speziellen Bildschirmschoner zur Auswertung von Daten des Radioteleskops in Arecibo aktiviert, erwartet ihn eine lebenslange Mitgliedschaft in der Planetary Society, ein SETI-Poster sowie eine DVD-Ausgabe der Serie "Cosmos" des Planetary Society Gründers Carl Sagan. 

Auch ohne bislang Signale einer außerirdischen Zivilisation aufgespürt zu haben, hat SETI@home schon Maßstäbe gesetzt: Das Programm ist das größte Computerexperiment aller Zeiten, bei dem die Auswertung von Daten über das Internet auf Millionen Computer verteilt wird. Das an der Universität von Kalifornien in Berkeley entwickelte und von Planetary Society unterstützte Programm funktioniert im Prinzip wie ein Bildschirmschoner: Wenn die Rechenleistung des Computers nicht benötigt wird, wertet das Programm Daten des Radioteleskops in Arecibo in Puerto Rico aus und sendet die Ergebnisse zurück zur SETI@home-Zentrale.

"Drei Millionen Teilnehmer in so kurzer Zeit beweist wirklich wie groß das öffentliche Interesse an der Suche nach extraterrestrischer Intelligenz ist und wie viele Menschen gerne an richtiger Forschung beteiligt werden wollen", so Louis Friedman, Vorsitzender der Planetary Society. Das Programm war am 17. Mai 1999 online gegangen (astronews.com berichtete) und erfreute sich gleich weltweit größter Beliebtheit.

Dabei war SETI@home auch Vorreiter für eine ganz Reihe von weiteren Projekten, die sich des Prinzips "verteiltes Rechnen" bedienen. "Bald wird es rund eine Milliarde Computer geben, die einen Internetzugang haben. Unser Projekt hat viele weitere Ideen angeregt, wie man sich diese als Quelle für wissenschaftliche Forschung nutzbar machen kann", so der Direktor des Projektes David P. Anderson.

Den drei Millionsten Teilnehmer erwarten die Mitarbeiter von SETI@home im Laufe der nächsten Woche. Ursprünglich war das Programm nur für 200.000 bis 300.000 Teilnehmer ausgelegt worden, doch der Erfolg war so groß, dass sich mittlerweile durchschnittlich 2.000 neue Mitstreiter pro Tag registrieren. Wer sich nun zum richtigen Zeitpunkt anmeldet, kann mit etwas Glück der drei Millionste Teilnehmer werden. Er erhält eine lebenslange Mitgliedschaft in der Planetary Society, ein SETI-Poster und die DVD-Ausgabe der Serie "Cosmos" (deutscher Titel "Unser Kosmos") von Carl Sagan. Sagan gehörte zu den Gründern der Planetary Society

Links im WWW
SETI@home, Seite der Universität Berkeley
SETI@home (deutsch)
, deutsche Version der Seiten
Planetary Society
 
siehe auch

SETI: Auch die Deutschen suchen eifrig mit - 25. Februar 2000
SETI: Einen Millionen suchen ET
  - 20. August 1999
SETI: ET statt fliegender Toaster
- 17. Mai 1999

AstroLinks: SETI

In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2001/05