Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Oktober 2017 - Dezember 2017

VLTI
π1 GruisDie Blasen auf einem Roten Riesen
Mithilfe des Very Large Telescope Interferometer ist es Astronomen erstmals gelungen, Konvektionszellen auf der Oberfläche eines Roten Riesensterns direkt zu beobachten und zu untersuchen. Sie konnten dadurch bestätigen, dass die Vorgänge auf dem Riesenstern den Prozessen gleichen, die man auch von unserer deutlich kleineren Sonne kennt.   22. Dezember 2017

MAGELLAN
QuasarNeuer Entfernungsrekord für Quasare
Astronomen haben den entferntesten bekannten Quasar entdeckt: Sein Licht benötigt mehr als 13 Milliarden Jahre, um uns zu erreichen. Wir sehen den Quasar somit zu einer Zeit, in der der Urknall weniger als 700 Millionen Jahre zurücklag. Die Entdeckung liefert wichtige Informationen über diese Epoche und ist gleichzeitig eine Herausforderung für aktuelle Modelle der Galaxienentwicklung.   7. Dezember 2017

VLT
MUSEDetaillierter Blick ins Hubble Ultra Deep Field
Die Deep-Field-Aufnahmen, die vom Weltraumteleskop Hubble erstellt wurden, gelten als bahnbrechender Blick in die Anfangszeit des Universums. Jetzt haben Astronomen mit dem Instrument MUSE am Very Large Telescope die Region des Hubble Ultra Deep Field ins Visier genommen und Eigenschaften von 1600 Galaxien bestimmt. 72 Systeme hatte selbst Hubble übersehen.   30. November 2017

HAWC
PulsarePositronen-Überschuss bleibt rätselhaft
2008 wurde von einem Satelliten-Instrument ein überraschender Überschuss von Positronen im Erdorbit gemessen. Bis heute fehlt dafür eine Erklärung. Als Quelle wurden unter anderem Zerfallsprozesse von Partikeln der Dunklen Materie diskutiert oder aber nahegelegene Pulsare. Beobachtungen ergaben nun, dass zwei nahe Pulsare nicht für den Positronen-Überschuss verantwortlich sein können.   24. November 2017

INTERSTELLARER ASTEROID
1I/2017 U1Mysteriöses Objekt von einem anderen Stern
Vor wenigen Wochen entdeckten Astronomen erstmals einen Asteroiden, der offenbar nicht aus unserem Sonnensystem stammt. Jetzt legten sie die Ergebnisse gründlicher Beobachtungen mit dem Very Large Telescope und anderen Teleskopen vor. Das inzwischen 1I/2017 U1 (`Oumuamua) getaufte Objekt ist danach dunkelrot, zigarrenförmig und mindestens 400 Meter lang.   21. November 2017

ZWICKY TRANSIENT FACILITY
First LightAuf der Spur von kurzlebigen Himmelsereignissen
Das Universum erscheint bei einem flüchtigen Blick nahezu unverändert. Wer allerdings genau hinschaut, wird überall Veränderungen entdecken: Galaxienzentren leuchten auf, Sterne pulsieren und explodieren. Mit der Kamera Zwicky Transient Facility sollen nun Hunderttausende Sterne und Galaxien auf einmal beobachtet und so kurzlebige Himmelsereignisse aufgespürt werden.   20. November 2017

SDSS
SDSSHimmelsdurchmusterung wird fortgesetzt
Der Sloan Digital Sky Survey wird mit dem SDSS-V fortgesetzt: Dank einer Förderzusage der Alfred P. Sloan Foundation sollen die Beobachtungen dazu 2020 beginnen. SDSS-V wird die erste Durchmusterung sein, bei der Spektren von Himmelsobjekten am gesamten Himmel aufgenommen werden - und das sogar wiederholt, um Objekte zu verstehen, die sich verändern.   17. November 2017

HUBBLE
SchlangeDas Geheimnis der kosmischen Schlange
Über die Entstehung von Sternen in unserer kosmischen Nachbarschaft wissen Astronomen schon relativ viel. Doch wie entstanden Sterne im jungen Universum? Bei Beobachtungen wurden in entfernten Galaxien gewaltige Sternhaufen entdeckt, die deutlich größer zu sein scheinen, als vergleichbare Strukturen in unserer Milchstraße. Neue Beobachtungen lassen daran nun aber Zweifel aufkommen.   14. November 2017

SUPERNOVAE
SupernovaDer Stern, der immer weiter leuchtete
Eigentlich glaubten Astronomen die Prozesse beim explosiven Ende eines massereichen Sterns ganz gut verstanden zu haben - bis sie im Jahr 2014 die Supernova iPTF14hls entdeckten. Was auf den ersten Blick wie eine normale Supernova aussah, entpuppte sich als Stern, der einfach nicht verlöschen will: Er explodierte in den letzten Jahrzehnten offenbar mehrfach.   9. November 2017

ALMA
Proxima CentauriZwei Staubgürtel um Proxima Centauri
Astronomen haben mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA Hinweise auf zwei Staubgürtel um den sonnennächsten Stern Proxima Centauri entdeckt. Um den roten Zwergstern war im vergangenen Jahr ein Gesteinsplanet nachgewiesen worden. Der jetzige Fund könnte bedeuten, dass um unseren Nachbarn ein richtiges Planetensystem existiert.   3. November 2017

NGTS
NGTS-1bKleiner Stern mit großem Planeten
Zwergsterne, so zumindest die bisherige Theorie, sollten eigentlich nur von relativ kleinen Planeten umrundet werden. Jetzt haben Astronomen aber mithilfe des Next-Generation Transit Survey eine massearme Sonne aufgespürt, um die ein Gasriese in der Größe Jupiters kreist. Es ist die erste Entdeckung der Teleskopanlage in der chilenischen Atacamawüste.   16. Oktober 2017

VLBA
MilchstraßeDie andere Seite der Milchstraße
Astronomen haben mit dem Very Long Baseline Array die Entfernung zu einem Sternentstehungsgebiet vermessen, das sich jenseits des galaktischen Zentrums auf der anderen Seite der Milchstraße befindet. Ihr Messresultat bringt sie tief in den vergleichsweise unbekannten Bereich unserer Galaxis und verdoppelt den bisherigen Rekordwert für eine Entfernungsbestimmung innerhalb der Milchstraße.   16. Oktober 2017

LARGE BINOCULAR TELESCOPE
LBTErfolgreiche Messung mit Instrument PEPSI
Am Large Binocular Telescope, dem Doppel-Teleskop auf dem Mount Graham im US-Bundesstaat Arizona, wurde jetzt ein in Potsdam entwickeltes Instrument erfolgreich in Betrieb genommen. PEPSI kombiniert ein Polarimeter mit einem Spektrografen, wodurch sich ganz neue Erkenntnisse über die Magnetfelder von Sternen und die Atmosphären von extrasolaren Planeten gewinnen lassen.   13. Oktober 2017

CALAR ALTO
SpindelgalaxieDas Geheimnis der kosmischen Spindeln
Nicht alle Galaxien sind majestätische, rotierende Sternscheiben: Es gibt auch spindelförmige Galaxien und davon offenbar mehr, als man lange Zeit gedacht hatte. Dies ist das Ergebnis der Auswertung der Daten der CALIFA-Durchmusterung, die am Calar-Alto-Observatorium im Süden Spaniens erstellt wurde. Auch eine Erklärung, wie die kosmischen Spindeln entstehen, haben die Astronomen.   12. Oktober 2017

LOFAR
Abell 1033Ein neue Klasse kosmischer Radioquellen
Durch Beobachtungen in sehr langen Wellenlängen haben Astronomen nun eine neue Klasse kosmischer Radioquellen aufgespürt: Im Galaxienhaufen Abell 1033 entdeckten sie einen Galaxienschweif, der nicht etwa langsam verblasst, sondern erneut anfängt zu glühen. Die Beobachtungen gelangen mit einem indischen Radioteleskop und dem europäischen Radioteleskopnetzwerk LOFAR.   9. Oktober 2017

ALMA & ROSETTA
Freon-40Der Lebensindikator, der keiner ist
Freon-40 wird auf der Erde von zahlreichen Pflanzen, Bakterien und Meeresorganismen produziert. Die Verbindung galt daher bislang auch als möglicher Indikator für Leben auf anderen Planeten und Monden. Beobachtungen des Radioteleskopverbunds ALMA und der Sonde Rosetta haben Freon-40 aber nun an Stellen im All nachgewiesen, an denen es bislang kein Leben gegeben haben kann.   5. Oktober 2017

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Google+ facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.