Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
GRAVITATIONSWELLEN
Neuronales Netz hilft bei Signalanalyse
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
astronews.com
10. Dezember 2021

Forschende haben ein neuronales Netz darauf trainiert, in nur wenigen Sekunden die Eigenschaften verschmelzender Schwarzen Löcher anhand der abgestrahlten Gravitationswellen präzise abzuschätzen. Das Verfahren könnte künftig bei Verschmelzungen von Neutronenstern auch schnelle Nachbeobachtungen mit Teleskopen zu ermöglichen.

Gravitationswellen

Künstlerische Darstellung der Gravitationswellen, die von zwei sich umkreisenden Schwarzen Löchern ausgehen. Bild: LIGO / T. Pyle [Großansicht]

Schwarze Löcher sind eines der größten Rätsel des Universums und extrem kompakte Objekte. So hat ein Schwarzes Loch von der Masse unserer Sonne nur einen Radius von drei Kilometern. Schwarze Löcher, die einander umkreisen, strahlen Gravitationswellen ab – Schwingungen von Raum und Zeit, die Albert Einstein 1916 vorhergesagt hat. Dadurch wird die Umlaufbahn immer enger und die Schwarzen Löcher werden immer schneller, bis sie schließlich in einem letzten Ausbruch von Gravitationswellen miteinander verschmelzen.

Diese Gravitationswellen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit durchs Universum bewegen, werden mit Detektoren in den USA (LIGO) und Italien (Virgo) nachgewiesen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergleichen die von den Observatorien gesammelten Daten mit theoretischen Vorhersagen, um so die Eigenschaften der Quelle abzuschätzen, z. B. wie groß die Schwarzen Löcher sind und wie schnell sie sich drehen. Derzeit dauert dieses Verfahren mindestens Stunden, oft sogar Monate.

Ein interdisziplinäres Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut/AEI) in Potsdam nutzt modernste Methoden des maschinellen Lernens, um diesen Prozess zu beschleunigen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelten einen Algorithmus, der ein tiefes neuronales Netz verwendet, einen komplexen Computercode, der aus einer Abfolge einfacherer Operationen aufgebaut ist und der Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachempfunden wurde. Sekundenschnell schließt das System auf alle Eigenschaften der beiden miteinander verschmelzenden Schwarzen Löcher.

Anzeige

"Unsere Methode kann in wenigen Sekunden sehr genaue Aussagen darüber treffen, wie groß und schwer die zwei Schwarzen Löcher waren, die bei ihrer Verschmelzung die Gravitationswellen erzeugt haben. Wie schnell rotieren die schwarzen Löcher, wie weit sind sie von der Erde entfernt und aus welcher Richtung kommt die Gravitationswelle? All diese Informationen können wir aus den Beobachtungsdaten ableiten und darüber hinaus Aussagen über die Genauigkeit dieser Berechnung treffen", erklärt Maximilian Dax, Doktorand in der Abteilung für Empirische Inferenz am MPI-IS.

Das Forschungsteam trainierte das neuronale Netz mit vielen Simulationen - vorausberechnete Gravitationswellen für hypothetische Doppelsysteme von Schwarzen Löchern kombiniert mit dem Rauschen der Detektoren. Auf diese Weise lernt das Netzwerk die Zusammenhänge zwischen den gemessenen Gravitationswellendaten und den Parametern, die das zugrunde liegende System Schwarzer Löcher charakterisieren.

Es dauerte zehn Tage, bis der Algorithmus namens DINGO (die Abkürzung steht für "Deep INference for Gravitational-wave Observations") ausgelernt hatte. Dann war er einsatzbereit: in nur wenigen Sekunden leitete das Netzwerk aus den Daten neu beobachteter Gravitationswellen die Größe, die Eigendrehimpulse und alle anderen Parameter ab, die die Schwarzen Löcher beschreiben. Die hochgenaue Analyse entschlüsselt fast in Echtzeit die Kräuselungen der Raumzeit – das hat es in dieser Geschwindigkeit und Präzision noch nie gegeben.

"Je weiter wir mit immer empfindlicheren Detektoren ins Weltall blicken, desto mehr Gravitationswellen werden gemessen. Schnelle Methoden wie die unsere sind daher unerlässlich, um all diese Daten in angemessener Zeit zu analysieren", sagt Stephen Green, Wissenschaftler in der Abteilung Astrophysikalische und Kosmologische Relativitätstheorie am AEI. "DINGO hat den Vorteil, dass es – einmal trainiert – neue Ereignisse sehr schnell analysieren kann. Wichtig ist dabei auch, dass es detaillierte Schätzungen der Ungenauigkeit von Parametern liefert, die in der Vergangenheit mit Methoden des maschinellen Lernens nur schwer zu ermitteln waren."

Bislang verwenden die Teams der LIGO- und Virgo-Kollaborationen sehr rechenintensive Algorithmen zur Analyse der Daten. Sie benötigen für die Interpretation jeder Messung Millionen neuer Simulationen von Gravitationswellen. Das dauert mehrere Stunden bis Monate - DINGO jedoch ist weitaus schneller, da das trainierte Netzwerk keine weiteren Simulationen für die Analyse neuer Beobachtungsdaten benötigt; ein Verfahren, das als "amortisierte Inferenz" bekannt ist.

Vielversprechend ist die Methode auch für komplexere Gravitationswellensignale von Kollisionen Schwarzer Löcher, deren Analyse mit den bislang verfügbaren Algorithmen sehr lange dauert, sowie für zwei verschmelzende Neutronensterne. Während bei der Kollision von Schwarzen Löchern Energie ausschließlich in Form von Gravitationswellen freigesetzt wird, senden verschmelzende Neutronensterne zusätzlich elektromagnetische Strahlung aus. Sie sind daher auch für herkömmliche Teleskope sichtbar, die möglichst schnell auf die entsprechende Himmelsregion ausgerichtet werden müssen, um das Ereignis beobachten zu können. Dazu muss man sehr schnell feststellen, woher die Gravitationswelle kommt, was durch die neue Methode des maschinellen Lernens erleichtert wird.

In Zukunft könnten diese Informationen dafür genutzt werden, die Teleskope rechtzeitig auszurichten, um elektromagnetische Signale von Kollisionen von Neutronensternen oder eines Neutronensterns mit einem Schwarzen Loch zu beobachten. Alessandra Buonanno, Direktorin am AEI, und Bernhard Schölkopf, Direktor am MPI-IS, freuen sich auf die nächste Phase ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit. Buonanno erwartet, dass "diese Konzepte in Zukunft eine viel realistischere Behandlung des Detektorrauschens und der Gravitationssignale ermöglichen werden, als dies heute mit Standardtechniken möglich ist", und Schölkopf fügt hinzu: "Solche simulationsbasierten Erkenntnisse unter Verwendung von maschinellem Lernen könnten wegweisend in vielen Bereichen der Wissenschaft sein, in denen wir ein komplexes Modell aus verrauschten Beobachtungen ableiten müssen."

Die Forschungsergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.

Forum
Neuronales Netz hilft bei Analyse von Gravitationswellensignalen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Gravitationswellen: Katalog mit 35 neuen Gravitationswellensignalen - 8. November 2021
Gravitationswellen: Dritter Beobachtungslauf fortgesetzt - 12. November 2019
Gravitationswellen: Verschmelzung von Neutronenstern und Schwarzem Loch? - 3. Mai 2019
Gravitationswellen: Neuer Beobachtungslauf beginnt - 1. April 2019
Gravitationswellen: Die Ära der Gravitationswellen-Astronomie - 6. Juli 2016
LIGO: Zweites Gravitationswellen-Signal entdeckt - 16. Juni 2016
Gravitationswellen: Neutronenstern-Paare im Visier - 10. Mai 2016
LIGO: Erste direkte Beobachtung von Gravitationswellen - 11. Februar 2016
Links im WWW
Dax, M., Green, S. R., Gair, J. et al. (2021): Real-Time Gravitational Wave Science with Neural Posterior Estimation, Phys. Rev. Lett., 127, 241103
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2021/12