Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
INSIGHT
NASA-Marslander soll 2018 starten
Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
astronews.com
9. März 2016

Erleichterung beim Team des NASA-Marslanders InSight: Nach der Absage des Starts im Dezember hat die amerikanische Raumfahrtbehörde nun bekannt gegeben, dass die Mission im Mai 2018 starten soll. Auch in Deutschland freut man sich über die Entscheidung, muss das für InSight entwickelte Instrumente nun aber erst einmal einlagern.

InSight

Soll nun im Mai 2018 starten: der Marslander InSight. Bild: NASA/JPL-Caltech  [Großansicht]

Die im Dezember 2015 auf Eis gelegte Marsmission InSight wird voraussichtlich zur nächsten Gelegenheit - im Mai 2018 - zum Roten Planeten starten. Technische Schwierigkeiten mit einem der beiden Hauptexperimente, dem Seismometer, hatten dazu geführt, dass die amerikanische Weltraumbehörde NASA den für März 2016 geplanten Start absagte. Heute fiel bei der NASA die Entscheidung: Die Mission erhält Aufschub und einen neuen Starttermin in zwei Jahren.

"Das sind für uns sehr gute Nachrichten", sagt Prof. Tilman Spohn vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er ist der wissenschaftliche Leiter für das zweite Hauptexperiment: Das Sensorpaket HP3 (Heat Flow and Physical Properties Package) des DLR mit einem "Maulwurf", der sich auf dem Mars bis zu fünf Meter tief in den Boden hämmern und die Wärmeströme im Inneren des Planeten messen soll - "eine Messung, die zum ersten Mal durchgeführt wird und uns Informationen über die Entwicklung des Planeten und seinen Wärmehaushalt geben wird".

Geplant ist der Start nun für den 5. Mai 2018, gut ein halbes Jahr später könnte am 26. November 2018 die Landung stattfinden. Dies gibt der französischen Raumfahrtagentur CNES, die für das Seismometer verantwortlich ist, die Möglichkeit, nach den Ursachen des aufgetretenen Vakuumlecks ihres Instruments zu forschen, zu beheben und 2017 zu testen. Für die Planetenforscher des DLR bedeutet die Verzögerung der Mission, dass Teile des Sensorpakets wieder nach Deutschland transportiert, dort gelagert und erneut kalibriert werden.

Anzeige

"Das ist uns aber natürlich viel lieber als ein komplettes Absagen der Mission", betont DLR-Planetenforscher Tilman Spohn. In den vergangenen Monaten hatten die Wissenschaftler unruhig darauf gewartet, wie die Entscheidung der NASA ausfallen würde. Die InSight-Mission gehört zum Discovery-Programm und unterliegt dessen strengen Regeln - diese sehen eine kurze Entwicklungsdauer, einen pünktlichen Start und einen engen Kostenrahmen vor. Für InSight ist die NASA von diesen strikten Regeln etwas abgewichen. "Die InSight-Mission ist eine Ausnahme-Mission, die sich der geophysikalischen Erforschung des Mars widmet", so Spohn.

Was 2018 als vollautomatischer Schlagbohrer zum Mars reisen soll, hat bisher nur einen Vorläufer: Die Astronauten der Apollo-17-Mission verwendeten einen handbetriebenen Bohrer, um in bis zu drei Metern Tiefe auf dem Mond Messungen vorzunehmen. "Im Prinzip sind dies zwar einfache Messungen, aber in der Ausführung sind sie kompliziert." Der "Maulwurf" des DLR wird Temperatursensoren Zentimeter für Zentimeter in den Marsboden bringen. Getestet wurde dies unter anderem am DLR-Institut für Raumfahrtsysteme in einer meterhohen, mit Sand gefüllten Röhre.

Ein Radiometer am Instrument überwacht zudem die Temperatur der Oberfläche am Landeplatz. Aus beiden Datensätzen - der Messung an der Oberfläche und im Inneren - können die Wissenschaftler dann auf den Wärmefluss des Planeten schließen. "Aus diesen Erkenntnissen lernen wir dann auch mehr über die Entwicklung unserer Erde." Betrieben wird das Instrument des DLR nach der Landung vom DLR-Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC) in Köln.

Neben der InSight-Mission ist das DLR zudem auch an weiteren Marsmissionen beteiligt: Seit über zwölf Jahren arbeiten die Wissenschaftler des DLR-Instituts für Planetenforschung unter anderem mit einer Kamera an Bord der Mars-Express-Sonde. Auch bei der Auswahl der Landeplätze für Mars-Missionen bringen die DLR-Planetenforscher ihre Expertise ein.

Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin ist mit einem Strahlungsdetektor auf dem Mars-Rover Curiosity vertreten. An der ExoMars-Mission der europäischen Weltraumorganisation ESA, die voraussichtlich am 14. März 2016 startet, ist das DLR unter anderem an der Kamera des Orbiters beteiligt und misst mit Sensoren im Schutzschild des Landers Schiaparelli beispielsweise die Temperatur während des Eintritts in die Marsatmosphäre.

Forum
Marsmission InSight soll im Mai 2018 starten. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
InSight: NASA sagt Start der Marsmission für 2016 ab - 23. Dezember 2015
InSight: Cubesats vor interplanetarem Einsatz - 16. Juni 2015
InSight: Bau des nächsten Marslanders kann beginnen - 20. Mai 2014
InSight: Landestellen-Suche für neuen Marslander - 6. September 2013
Discovery-Missionen: InSight soll das Innere des Mars erkunden - 21. August 2012
Marsmissionen: Aus GEMS wird InSight - 2. März 2012
Mars-Missionen: Ein Maulwurf für den roten Planeten - 27. Mai 2011
Mission Mars, die astronews.com-Berichterstattung über die Erforschung des roten Planeten
Links im WWW
DLR
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2016/03/1603-013.shtml