Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel  [Druckansicht]

 
HAYABUSA
Probenentnahme auf Itokawa vermutlich geglückt
von Rainer Kayser
28. November 2005

Beim zweiten Anlauf scheint es geklappt zu haben: Die Sonde Hayabusa landete in der Nacht von Freitag auf Samstag auf dem Asteroiden Itokawa und konnte "mit großer Wahrscheinlich" eine Bodenprobe entnehmen. Beim Start hingegen gab es erneut Probleme. Die japanischen Techniker hoffen trotzdem, dass sie das gewonnene Asteroidenmaterial auch sicher zurück zur Erde bekommen.

Hayabusa

Der Sonde Hayabusa ist es im zweiten Anlauf vermutlich gelungen, eine Bodenprobe vom Asteroiden Itokawa zu nehmen. Bild: JAXA

Am vergangenen Wochenende ist die japanische Sonde Hayabusa zum zweiten Mal auf dem Asteroiden Itokawa gelandet - und diesmal ist die Entnahme von Bodenproben nach Angaben der Weltraumbehörde JAXA "mit großer Wahrscheinlichkeit" geglückt. Ganz genau wissen die Weltraumforscher es freilich erst, wenn Hayabusa im Juni 2007 zur Erde zurückkehrt und den Probenbehälter über Australien abwirft.

Hayabusa hatte am Freitag um 23.07 Uhr MEZ (Samstag 7.07 Uhr japanischer Zeit) den Boden des nur 490 mal 180 Meter großen Himmelskörpers berührt. Computergesteuert feuerte die Sonde ein kleines Projektil in die Kruste des Asteroiden. Die beim Aufprall des Geschosses aufgewirbelte Materie sollte dann von einem Trichter am unteren Ende der Sonde eingefangen werden. "Ich bin sicher, dass wir die Proben eingesammelt haben", erklärt Projektmanager Junichiro Kawaguchi, "alle für das Einsammeln vorgesehenen Prozeduren scheinen ohne Probleme funktioniert zu haben."

Anzeige

Nach der Aktion hat sich Hayabusa sofort wieder von der Oberfläche des Asteroiden entfernt. Dabei kam es erneut zu Problemen mit der Raumsonde: Hayabusa geriet, vermutlich durch ein Treibstoffleck, ins Taumeln. Nach Abschalten des Raketenmotors scheint sich die Sonde jedoch wieder stabilisiert zu haben. Die Experten der JAXA suchen gegenwärtig nach der Ursache für das Problem und hoffen, den Antrieb am 10. Dezember wieder zünden zu können, damit Hayabusa sich auf den Rückweg zur Erde machen kann.

Aus der Untersuchung der Bodenproben in irdischen Laboren erhoffen sich die Forscher Aufschluss auf die Frühgeschichte des Sonnensystems und die Entstehung des Asteroidengürtels zwischen den Planeten Mars und Jupiter. Mit nicht mehr als einem Kubikzentimeter Asteroidenmaterie rechnen die Wissenschaftler, gerade einmal ein Teelöffel voll.

Forum
Hayabusa. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Hayabusa: Japanische Sonde vor Landung auf Itokawa - 17. November 2005
Hayabusa: Minilander Minerva verfehlt Ziel - 15. November 2005
Hayabusa: Itokawa unter der Lupe - 18. Oktober 2005
MUSES-C: Eine Millionen Namen für Asteroiden 1998 SF 36 - 15. Mai 2002
MUSES-C: NASA streicht Nano-Rover - 6. November 2000
MUSES-C: Neuer Starttermin, neuer Asteroid - 9. August 2000
Links im WWW
Japan Aerospace Exploration Agency
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2005/11