|
August 2011
Mond, Planeten und Pluto im August 2011 |
Mondlauf |
|
Entfernung |
|
Entfernung |
Erstes Viertel: 6. August Vollmond: 13. August Letztes Viertel: 21.
August Neumond: 29. August |
Sonne
Merkur
Venus
Mond
Mars
|
1,013 AE
0,608 AE
1,731 AE
63,1 ER
2,069 AE
|
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto |
4,633 AE
10,258 AE
19,311 AE
29,001 AE
31,391 AE |
Sommer am Nachthimmel
Am
Sternenhimmel ist der Sommer jetzt deutlich auszumachen. Die typischen
Sommersternbilder bestimmen das nächtliche Geschehen am Firmament. Mehr über die Sternbilder des Sommers
und weitere Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserer Übersicht über den
Fixsternhimmel im August.
Planeten
Unsere Nachbarplaneten machen sich derzeit relativ rar am Nachthimmel: Venus ist
gar nicht zu sehen, der rote Planet Mars, zunächst im Sternbild
Stier und dann in den Zwillingen, ist immerhin in der zweiten Nachthälfte
auszumachen. Er wird aber in den kommenden Monaten seine Sichtbarkeit deutlich
ausbauen können. Der Ringplanet Saturn im Sternbild Jungfrau
ist hingegen nur in der ersten, recht kurzen Nachthälfte vor Mitternacht zu
sehen. Im Gegensatz dazu ist der Gasriese Jupiter
fast die gesamte Nacht über am Himmel
präsent und eindeutiger "Star" unter den Planeten. Er steht im Sternbild Widder.
Ende Oktober wird er seine Oppositionsstellung erreicht haben, was seine
zunehmende Helligkeit und lange Sichtbarkeit erklärt.
Die Perseiden
Unterhalb des markanten Sternbilds Kassiopeia (dem Himmels-W) liegt das Sternbild Perseus. Und
wer dieses gefunden hat, sollte Mitte August einmal ein wenig länger und genauer
hinschauen: Vielleicht entdeckt er nämlich einige Sternschnuppen, die zu den
Perseiden gehören. Die Perseiden sind wohl der zurzeit "zuverlässigste" Sternschnuppenschauer und machen sich regelmäßig zwischen dem 20. Juli und dem
19. August am Himmel bemerkbar. Das Maximum dürfte in diesem Jahr in der Nacht
vom 11. auf den 12. August liegen, beste Beobachtungszeit ist zwischen 22 Uhr
und 4 Uhr morgens.
|
 |
|
Sternkarten
Diskutieren Sie im Forum
| |
|