|
Oktober 2010
Mond, Planeten und Pluto im Oktober 2010 |
Mondlauf |
|
Entfernung |
|
Entfernung |
Letztes Viertel: 1. Oktober Neumond: 7. Oktober Erstes Viertel:
14. Oktober Vollmond: 23. Oktober Letztes Viertel: 30. Oktober |
Sonne
Merkur
Venus
Mond
Mars
|
0,997 AE
1,412 AE
0,299 AE
62,8 ER
2,296 AE
|
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto |
4,047 AE
10,531 AE
19,182 AE
29,452 AE
32,233 AE |
Bereits seit dem 23. September ist der Sommer vorüber. Ende Oktober nun endet
auch die Sommerzeit, wir bekommen also die Stunde, die uns im Frühjahr
"gestohlen" wurde, wieder zurück. Dies geschieht in der Nacht vom 30. auf den
31. Oktober: Um 3 Uhr morgens wird die Uhr wieder auf 2 Uhr zurückgestellt.
Auch am Himmel ist der Herbst eingekehrt. Die Herbststernbilder
übernehmen das Regiment, einige Sternbilder des Sommers halten sich aber noch
tapfer. Das liegt auch daran, dass die Sterne des Sommers - gut repräsentiert
durch das Sommerdreieck, das am Abend hoch im Westen zu sehen ist - heller sind
als die Herbststernbilder und damit auch auffälliger. Weitere Details finden Sie in unserer Übersicht über den
Fixsternhimmel im Oktober.
Planeten
Die Venus hat sich vom Abendhimmel zurückgezogen und ist nicht
mehr am Nachthimmel zu sehen. Gleiches gilt für den roten Planeten
Mars. Der Gasriese Jupiter stand im September
in Opposition zur Sonne. In der Monatsmitte wechselt er ins Sternbild
Wassermann. Er ist noch immer ein auffälliges Objekt am Himmel und fast noch die
gesamte Nacht zu beobachten.
Saturn in der Jungfrau ist nicht zu sehen. Der Ringplanet kehrt aber
Ende des Monats allmählich an den Morgenhimmel zurück.
Zwei Meteorschauer
Wer Glück hat, kann im Oktober zwei Meteorschauer beobachten: Zwischen dem 7
und 11. Oktober sind die Oktober-Draconiden zu sehen, die ihren
Ausgangspunkt am Himmel im Sternbild des Drachen haben. Sie sind auf den Kometen
21P/Giacobini-Zinner zurückzuführen. Den ganzen Oktober über ist der
Sternschnuppenstrom der Orioniden aktiv. Das Maximum wird für
den 21. Oktober erwartet. Die Meteore haben ihren Ausgangspunkt (den so
genannten Radiant) im Sternbild Orion. Die beste Beobachtungszeit dieser auf den
Kometen Halley zurückgehenden Meteore ist nach Mitternacht.
|
 |
|
Sternkarten
Diskutieren Sie im Forum
| |
|