Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Januar 2018 - März 2018

SUPERKEKB
SuperKEKBDem Antimaterie-Rätsel auf der Spur
Nach achtjähriger Umbauphase sollen am japanischen Teilchenbeschleuniger SuperKEKB bald wieder Elektronen und Positronen aufeinanderprallen. Die Forscher hoffen, dass sich aus den dabei entstehenden Zerfallsprodukten Hinweise auf die spannende Frage ergeben, warum es im Universum eigentlich kaum noch Antimaterie gibt.   26. März 2018

ARIEL
ARIELAtmosphären von Exoplaneten im Visier
Zwar kennen Astronomen inzwischen mehrere tausend extrasolare Planeten, doch weiß man über die Eigenschaften dieser fernen Welten bislang noch vergleichsweise wenig. Die Mission ARIEL der europäischen Weltraumagentur ESA soll dies ändern. Sie wird die Atmosphären von heißen Exoplaneten analysieren. Der Start der Mission ist für 2028 vorgesehen.   22. März 2018

STERNE
SonneDer vierte Zustand der Materie
Im Inneren von Sternen herrschen extreme Bedingungen: Hohe Temperaturen und ein hoher Druck lassen ein brodelndes Gemisch wild umherfliegender Atome, Ionen und Elektronen entstehen, ein Plasma. Im Universum ist diese warme dichte Materie der häufigste Zustand überhaupt. Eine neue Forschergruppe in Dresden soll diesen nun genauer untersuchen.   19. März 2018

CERN
NA62Hoffnung auf eine neue Physik
Mithilfe des NA62-Experiments am Large Hadron Collider des CERN in Genf suchen Wissenschaftler nach Hinweisen auf eine Physik, die vom eigentlich bestens bestätigten Standardmodell der Teilchenphysiker abweicht. Gefahndet wird nach einem sehr seltenen Zerfall des geladenen Kaons. Erste Daten ergaben nun einen Hinweis, dass dieser Zerfall häufiger auftreten könnte als angenommen.   16. März 2018

MAGNETFELDER
DRESDYNDie Rolle der Präzession
Magnetfelder spielen im Universum eine entscheidende Rolle: Das Magnetfeld der Erde ist etwa für das Leben von großer Bedeutung, schirmt es doch die Erdoberfläche vor gefährlicher Strahlung ab. Wie Magnetfelder im All aber genau entstehen, ist noch nicht vollständig verstanden. Ein neues Experiment in Dresden soll nun ab 2020 helfen, diese Frage zu beantworten.   15. März 2018

ASTROPHYSIK
HawkingTrauer um Stephen Hawking
Stephen Hawking ist tot: Diese Nachricht sorgte am Morgen für Betroffenheit bei Wissenschaftlern und Wissenschaftsinteressierten in aller Welt. Hawking leistete wichtige Beiträge zur Erforschung der Schwarzen Löcher und der Anfänge des Universums, dürfte den meisten aber durch seine populärwissenschaftlichen Werke bekannt sein, wie etwa seinen Bestseller "Eine kurze Geschichte der Zeit".   14. März 2018

TEILCHENPHYSIK
HUDFSterile Neutrinos als Dunkelmaterie-Kandidaten?
Bis heute suchen Wissenschaftler vergeblich nach den Teilchen, aus denen die Dunkle Materie besteht, die die Entwicklung des Universums entscheidend beeinflusst. Im Verdacht stehen dabei verschiedene Partikel aus dem Zoo der Teilchenphysiker. In Mainz soll nun mit komplexen Rechnungen untersucht werden, ob sterile Neutrinos als Dunkelmaterie-Kandidaten infrage kommen.   12. März 2018

PULSARE
PulsarMillisekundenpulsar schweigt im Radiobereich
Im Rahmen des Projekts Einstein@Home können sich Computerbenutzer auf der ganzen Welt an der Suche nach bislang unentdeckten Millisekundenpulsaren beteiligen. Jetzt ging dadurch ein ganz besonderes Exemplar ins Netz: ein Pulsar, der sich nur im Gammastrahlenbereich nachweisen lässt, im Radiobereich jedoch still ist. Von solchen Objekten könnte es noch viel mehr geben.   1. März 2018

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
HUDFDie Geschichte der Quantengravitation
Schon 1916 schlug Albert Einstein vor, eine Zusammenführung seiner neuen Relativitätstheorie mit der damals gerade entstehenden Quantentheorie zu versuchen - ein Problem, das Generationen von Physikern seitdem beschäftigt hat und bis heute nicht gelöst ist. Nun soll die Geschichte dieser Bemühungen genauer untersucht werden.   21. Februar 2018

EXTRASOLARE PLANETEN
SupererdeAuf Supererden könnte es Ozeane regnen
In den Atmosphären von Supererden geht es turbulent zu: Nach jetzt vorgestellten Untersuchungen könnte dort Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser verbrennen und dadurch gewaltige Wassermengen auf die Planeten niederregnen. Dieser Prozess könnte dafür sorgen, dass Planeten in noch jungen Systemen keine größeren Wassermengen verlieren.   19. Februar 2018

LISA PATHFINDER
LISA PathfinderNoch besser als gedacht
Mit der ESA-Mission LISA Pathfinder sollten Technologien getestet werden, ohne die LISA, das geplante Gravitationswellenobservatorium im All, nicht möglich wäre. Bereits die ersten Daten hatten darauf hingedeutet, dass die Mission die Erwartungen deutlich übertrifft. Nun wurden die finalen Auswertungen vorgestellt - und die Ergebnisse sind noch besser.   12. Februar 2018

DUNKLE MATERIE
GalaxienhaufenHinweise im kosmischen Röntgenlicht?
Bis heute rätseln Wissenschaftler, aus was die Dunkle Materie bestehen könnte, die einen beträchtlichen Teil der Masse des Universums ausmacht. Physiker aus Mainz haben nun eine neue Theorie entwickelt und schlagen vor, Dunkle-Materie-Teilchen in einem ganz anderen Massenbereich zu suchen als bislang. Helfen könnte dabei die kosmische Röntgenstrahlung.   9. Februar 2018

TRAPPIST-1
TRAPPIST-1Ein Planet könnte der Erde ähneln
Um den roten Zwergstern TRAPPIST-1 kreist ein System aus sieben Planeten. Bislang wusste man von den Welten in rund 40 Lichtjahren Entfernung nicht viel mehr als die Größe, eine neue Analyse lieferte nun auch Daten über ihre Masse. Dadurch lässt sich nun einiges über Zusammensetzung und Aussehen der Planeten sagen. Besonders interessant scheint TRAPPIST-1e.   5. Februar 2018

GALAXIEN
Centaurus ARätsel um Satellitengalaxien von Centaurus A
Galaxien wie die Milchstraße oder die Andromedagalaxie werden von einem System von Satellitengalaxien begleitet, die um die jeweilige Galaxie kreisen. Simulationen zur Galaxienentstehung sagen eine bestimmte Verteilung dieser Satellitengalaxien voraus, die Beobachtungen aber nicht bestätigen konnten. Auch neue Daten von Centaurus A stehen im Widerspruch zu den Vorhersagen.   5. Februar 2018

SIMULATIONEN
SimulationWie Schwarze Löcher das Universum verändern
Schwarze Löcher können die Sternentstehung in Galaxien abwürgen und die Verteilung Dunkler Materie im All entscheidend beeinflussen. Dies sind nur zwei Ergebnisse einer umfangreichen Simulation zur Galaxienentwicklung, die ein internationales Wissenschaftlerteam jetzt vorgestellt hat. Insgesamt lieferte die Simulation über 500 Terabyte an Daten.   1. Februar 2018

VIRGO
QuetschlichtquelleEmpfindlicher durch Quetschlicht
Ab dem Herbst soll mit den beiden LIGO-Detektoren in den USA und dem Virgo-Detektor in Italien wieder nach Gravitationswellen gefahndet werden. Dazu laufen derzeit die Vorbereitungen. Am Virgo-Detektor wurde nun eine in Hannover entwickelte Quetschlichtquelle installiert, durch die die Empfindlichkeit von Virgo deutlich erhöht werden wird.   26. Januar 2018

GRAVITATIONSWELLEN
LISAWichtiger Schritt für LISA-Mission
Ab den 2030er Jahren soll mithilfe eines weltraumbasierten Detektors nach niederfrequenten Gravitationswellen gesucht werden. Die Mission unter dem Namen LISA wird aus drei Satelliten bestehen, die in Formation fliegen. Die Technologien dafür wurden bereits erfolgreich getestet, jetzt bestand auch die Gesamtmission den Mission Definition Review.   23. Januar 2018

KEPLER
K2-138Die Harmonie der fünf Planeten
Mithilfe von Bürgerwissenschaftlern haben Astronomen um den Stern K2-138 ein ganz besonderes Planetensystem aufgespürt: Die fünf Welten umkreisen ihre Sonne in einer Kette nahezu perfekter 3:2-Resonanzen in vergleichsweise geringem Abstand. Eine solche Konfiguration lässt sich mit manchen Modellen über die Planetenentstehung nur schwer in Einklang bringen.   22. Januar 2018

GRAVITATIONSWELLEN
GravitationswellenDie maximale Masse eines Neutronensterns
Neben Schwarzen Löchern zählen Neutronensterne zu den extremsten Objekten, denen man im Weltraum begegnen kann. Bislang weiß man allerdings nicht, wie massereich sie eigentlich werden können. Die jüngsten Gravitationswellenbeobachtungen liefern nun aber zusammen mit theoretischen Modellen eine Obergrenze: die 2,16-fache Masse der Sonne.   16. Januar 2018

STAUBSCHEIBEN
HD 141569AMuster können auch ohne Planeten entstehen
Um viele junge Sterne haben Astronomen in den vergangenen Jahren Scheiben aus Gas und Staub entdeckt. In manchen konnten sie dabei charakteristische Muster nachweisen, die immer wieder mit gerade entstehenden Planeten in diesen Scheiben in Verbindung gebracht wurden. Neue Modelle zeigen nun, dass solche Muster auch ganz ohne Planeten entstehen können.   15. Januar 2018

GRAVITATIONSWELLEN
KollisionVerstärkung für Potsdamer Wissenschaftler
Für die Entdeckung von Gravitationswellen und die anschließende Auswertung der Signale ist eine genaue Kenntnis der Wellenform dieser Kräuselungen der Raumzeit von großer Bedeutung. Am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik hat man die entsprechenden Kompetenzen nun weiter verstärkt: Der neue Direktor ist Experte für die dafür nötigen numerischen Simulationen.   4. Januar 2018

GALAXIENENTWICKLUNG
NGC 660Schwarze Löcher behindern Sternentstehung
Astronomen haben den ersten direkten Beobachtungsnachweis für einen Zusammenhang zwischen den zentralen Schwarzen Löchern und den Sternentstehungsraten von Galaxien gefunden. Die Daten bestätigten einen seit längerem vermuteten Zusammenhang, nach dem Schwarze Löcher die Sternentstehung um sich herum behindern können.   3. Januar 2018

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.