Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Oktober 2017 - Dezember 2017

ASTEROSEISMOLOGIE
SchwingungenDie innere Struktur von 16 Cygni
In das tiefe Innere von Sternen kann man mit herkömmlichen Methoden nicht schauen. Astronomen bedienen sich daher eines speziellen Verfahrens, um mehr über den Aufbau von Sonnen zu erfahren: Sie analysieren die Schwingungen von Sternen. Auf diese Weise ist es einem Forscherteam nun erstmals gelungen, die innere Struktur zweier Sterne zu bestimmen.   27. Dezember 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
Calar AltoCarmenses findet ersten Planeten
Mit dem modernen Spektrografen Carmenses am 3,5-Meter-Teleskop auf dem Calar Alto in Spanien suchen Astronomen nach erdähnlichen Planeten um rote Zwergsterne. Jetzt ist den Wissenschaftlern die erste ferne Welt ins Netz gegangen: Bei HD 147379b handelt es sich zwar wohl nicht um einen erdähnlichen Planeten, er könnte aber zumindest in der lebensfreundlichen Zone um seine Sonne kreisen.   18. Dezember 2017

KEPLER
KeplerPlanetenfunde durch den Computer
In den Daten des Weltraumteleskops Kepler haben Wissenschaftler bereits unzählige extrasolare Planeten aufgespürt. Jetzt haben sie einen selbstlernenden Computer-Algorithmus mit den Daten gefüttert und dieser hat prompt zwei weitere Planeten um ferne Sonnen entdeckt. Um den Stern Kepler-90 kreisen damit acht Planeten - ganz wie in unserem Sonnensystem.   15. Dezember 2017

LENSNOVA
SupernovaSupernovae durch die Gravitationslinse
Im Rahmen eines neuen, durch den Europäischen Forschungsrat geförderten Projekts sollen durch Gravitationslinsen mehrfach abgebildete Supernovae untersucht werden, um mehr über deren Vorläufer zu erfahren. Solche Supernovae bieten eine unabhängige Methode zur Messung der Hubble-Konstante und liefern damit eventuell Hinweise auf eine neue Physik jenseits des kosmologischen Standardmodells.   11. Dezember 2017

NEUTRONENSTERNE
SimulationWie groß sind Neutronensterne?
Neutronensterne zählen zu den dichtesten Objekten im Universum. Ihre genauen Eigenschaften kennen Wissenschaftler allerdings bislang nicht. Durch die Kombination der aktuellen Gravitationswellenbeobachtungen mit speziellen Simulationen ist es Wissenschaftlern nun gelungen, die Größe dieser Sterne genauer einzugrenzen.   5. Dezember 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
TRAPPIST-1dLebensspuren noch schwieriger zu finden?
Die Suche nach Leben auf anderen Planeten ist vielleicht noch schwieriger, als man ohnehin schon angenommen hatte. Das ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Studie. Auf Planeten wie Proxima b oder TRAPPIST-1d könnten ungewöhnliche Strömungsmuster das atmosphärische Ozon, das als Lebensindikator gilt, vor Teleskopbeobachtungen verbergen.   4. Dezember 2017

DUNKLE MATERIE
ExperimentVon Axionen keine Spur
Mithilfe einer Quelle von ultrakalten Neutronen versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehr über die Eigenschaften dieser Elementarteilchen zu erfahren. Die dabei gewonnenen Daten könnten auch Hinweise auf die Existenz von Axionen enthalten, die als Kandidaten für die Dunkle Materie gelten. In einer neuen Auswertung wurden allerdings keine Spuren von Axionen entdeckt.   28. November 2017

TEILCHENPHYSIK
Doppelpenningfallensystem Die Gleichheit von Proton und Antiproton
Nach der Veröffentlichung eines neuen präzisen Werts für das magnetische Moment des Antiprotons vor einigen Wochen, haben Forscher nun auch einen entsprechenden Wert für das Proton vorgestellt. Er ist elf Mal genauer, als die bislang präziseste Messung. Einen Unterschied zwischen Proton und Antiproton gibt es danach praktisch nicht.   27. November 2017

KREBSNEBEL
KrebsnebelFunkenschlag im Pulsarwind
Der Krebsnebel im Sternbild Stier dürfte mit zu den am besten untersuchten Objekten am Nachthimmel zählen. Trotzdem sind die Vorgänge in diesem Supernova-Überrest noch nicht vollständig verstanden: So konnte man sich bislang nicht erklären, wie es zu den beobachteten Ausbrüchen hochenergetischer Gammastrahlen kommt. Nun haben Physiker eine Theorie vorgestellt.   22. November 2017

GRAVITATIONSWELLEN
GravitationswellenDas bislang masseärmste Schwarze-Loch-Paar
In den Daten der beiden LIGO-Detektoren wurden jetzt die Gravitationswellen der Verschmelzung des bislang masseärmsten Schwarze-Loch-Duos nachgewiesen. Die Kräuselungen der Raumzeit hatten in den frühen Morgenstunden des 8. Juni 2017 die Erde erreicht. Die Verschmelzung ereignete sich in einer Entfernung von rund einer Milliarde Lichtjahre.   16. November 2017

ROSS 128 B
Ross 128 b"Wohnlicher" Exoplanet in unserer Nachbarschaft?
Astronomen haben mithilfe des Instruments HARPS einen kleinen extrasolaren Planeten entdeckt, der um den Zwergstern Ross 128 in nur elf Lichtjahren Entfernung kreist. Auf dem Planeten könnten lebensfreundliche Temperaturen herrschen. Zudem gilt Ross 128 als inaktiver Roter Zwergstern, was es potentiellem Leben auf der Oberfläche einfacher machen sollte.   15. November 2017

NEUTRONENSTERNE
KollisionWoher unser Gold stammt
Seit Beobachtung einer Neutronensternkollision durch Gravitationswellen und in anderen Wellenlängenbereichen sind Simulationen solcher Ereignisse sehr gefragt. Diese Kollisionen gelten auch als Ursprung von schweren Elementen wie Gold, Silber und Uran und können einiges über das Innere von Neutronensternen verraten. In Heidelberg sollen die Kollisionen nun genauer untersucht werden.   8. November 2017

TEILCHENPHYSIK
HUDFGrenzen für Dunkle-Materie-Modelle
Was genau ist die Dunkle Materie? Eine Antwort auf diese Frage würde den beteiligten Forschern vermutlich den Physik-Nobelpreis einbringen. Doch so weit ist man noch nicht: Jetzt konnten Theoretiker aber zumindest die Unsicherheiten bei Experimenten zur Suche nach Partikeln der Dunklen Materie weiter verringern. Sie hoffen, Modelle zur Dunklen Materie dadurch besser eingrenzen zu können.   6. November 2017

NEUTRONENSTERNE
SimulationDetaillierte Simulationen auf Supercomputer
Was passiert genau, wenn Neutronensterne kollidieren? Diese Frage ist nach dem ersten Nachweis von Gravitationswellen von einem solchen Ereignis ausgesprochen aktuell. Detaillierte Simulationen können den Forschern auch viel über das Innere von Neutronensternen verraten. Ein Frankfurter Physiker hat nun 80 Millionen CPU-Stunden Rechenzeit für diese Simulationen bekommen.   26. Oktober 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
TRAPPIST-1Magma-Ozeane durch Induktion?
Astronomen haben jetzt auf einen Effekt hingewiesen, der die Lebensfreundlichkeit eines extrasolaren Planeten entscheidend beeinflussen könnte. Sogenannte Induktionserwärmung kann den Energiehaushalt eines Planeten so stark verändern, dass sein Inneres zum Schmelzen gebracht wird. Dies wiederum könnte zu verstärktem Vulkanismus führen.   24. Oktober 2017

DUNKLE MATERIE
MADMAXMADMAX soll nach Axionen suchen
Was ist die Dunkle Materie? Diese Frage beschäftigt Astronomen, Kosmologen und Teilchenphysiker gleichermaßen. Nachdem man am CERN in Genf noch keine Partikel der Dunklen Materie nachweisen konnte, wollen Physiker nun wieder intensiver nach der Existenz von sogenannten Axionen fahnden. Auch diese kommen nämlich als Kandidaten für Dunkle Materie infrage.   23. Oktober 2017

TEILCHENPHYSIK
BASEProton und Antiproton scheinen identisch
Die Suche geht weiter: Noch immer wurde kein Unterschied zwischen Protonen und Antiprotonen gefunden, der die Existenz von Materie in unserem Universum erklären könnte. Dabei ist es Physikern jetzt gelungen, die magnetische Kraft von Antiprotonen mit einer fast unglaublichen Genauigkeit zu messen. Nun will man noch präzisere Messungen durchführen.   20. Oktober 2017

GRAVITATIONSWELLEN
KollisionWenn Neutronensterne verschmelzen
Am 17. August 2017 war es soweit: Die Teams der Gravitationswellen-Detektoren LIGO und VIRGO registrierten die Kräuselungen der Raumzeit, die durch die Verschmelzung zweier Neutronensterne entstanden waren. Gleichzeitig wurde ein Gamma-ray Burst registriert, weltweit machten Teleskope weitere Beobachtungen in anderen Wellenlängen. Die Astronomen sind begeistert.   16. Oktober 2017

CUTE
CUTEMini-Satellit soll heiße Jupiter erforschen
Sogenannte Cubesats, kleine würfelförmige Satelliten mit einer Kantenlänge von gerade einmal zehn Zentimetern, können immer komplexere Aufgaben übernehmen. Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat jetzt das Satellitenprojekt CUTE bewilligt: Dabei sollen mit einem Mini-Satelliten heiße Jupiter untersucht werden, die vor ihrer Sonne vorüberziehen.   12. Oktober 2017

TEILCHENPHYSIK
VakuumapparatDas Proton schrumpft erneut
Es war eine der Sensationen des Jahres 2010: Der Ladungsradius des Protons erwies sich bei einer speziellen Form des Wasserstoffs als deutlich kleiner als der aus bisherigen Messungen an gewöhnlichem Wasserstoff ermittelte Wert. Ein Hinweis auf eine Abweichung vom Standardmodell? Neue Messungen mit normalem Wasserstoff ergaben nun aber auch hier deutlich kleinere Werte.   11. Oktober 2017

MASSEREICHE STERNE
Massereiche SterneWachstum durch schnelle Gasströme
Beobachtungen zeigen, dass es schon kurz nach dem Urknall supermassereiche Schwarze Löcher gegeben hat. Mit den bisherigen Theorien ist ihre Entstehung in so kurzer Zeit kaum zu verstehen. Neue Simulationen lieferten nun eine mögliche Erklärung: Durch schnelle Gasströme könnten schon bald nach dem Urknall massereiche Sterne entstanden sein, die dann zu Schwarzen Löchern kollabierten.   10. Oktober 2017

NOBELPREIS FÜR PHYSIK
GravitationswellenNobelpreis für Gravitationswellen-Beobachtung
Es war ein Nobelpreis, mit dem praktisch jeder gerechnet hatte: Die Schwedische Akademie der Wissenschaften zeichnete gestern die direkte Beobachtung von Gravitationswellen mit dem diesjährigen Nobelpreis für Physik aus. Der Preis ging an drei Wissenschaftler, die viele Jahre lang daran gearbeitet hatte, einen solchen Nachweis auch möglich zu machen.   4. Oktober 2017

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.