Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Amateur : Artikel [ Druckansicht ]

 
VERLUST DER NACHT
Neue App zur Messung der Lichtverschmutzung
Redaktion / idw / Pressemitteilung des Forschungsverbundes Berlin e.V.
astronews.com
11. November 2014

Die dunkle Jahreszeit sollte sich eigentlich hervorragend für einen Blick an den nächtlichen Sternenhimmel eignen. Doch wegen der sogenannten Lichtverschmutzung haben viele Menschen noch nie das Band der Milchstraße gesehen. Mit einer jetzt überarbeiteten App für Smartphones kann jedermann helfen, diese Lichtverschmutzung zu messen und zudem noch einiges lernen.

Verlust der Nacht

Im Zuge der Weiterentwicklung der App berücksichtigten Christopher Kyba und sein Team auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge von Bürgerwissenschaftlern. Foto: idw / Anja Freyhoff  [Großansicht]

Ein Drittel aller Deutschen hat noch nie die Milchstraße gesehen. Der Grund dafür ist einfach: Kann man in einer dunklen Nacht bis zu viertausend Sterne zählen, so sind es in einer hellen Stadt gerade mal eine Hand voll. Tausende Sterne am Firmament zu betrachten, ist ein Erlebnis, das viele Kinder und Erwachsene kaum noch kennen. Vor allem den Stadtmenschen wird der Sternenhimmel zunehmend fremd.

"Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen", befürchtet Dr. Franz Hölker, der am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zu den Folgen der Lichtverschmutzung forscht. In den letzten Jahrzehnten hat ein etwa sechsprozentiger Zuwachs an künstlicher Beleuchtung pro Jahr den Nachthimmel weltweit heller werden und immer mehr Sterne verblassen lassen. Neue Lichtkonzepte und Technologien wie zum Beispiel LEDs könnten unsere Nächte wieder dunkler, oder auch noch heller machen. "Das hängt ganz davon ab, wie sie implementiert werden", sagt Hölker.

Der Blick zu den Sternen lohnt sich trotzdem – und dient ganz nebenbei der Wissenschaft. Forscher des Projekts "Verlust der Nacht" entwickelten eine kostenlose Smartphone-App, die Groß und Klein zu Lichtforschern werden lässt. "Mithilfe von Referenzsternen ermitteln Bürgerwissenschaftler die Himmelshelligkeit an jedem beliebigen Ort der Erde", erklärt Dr. Christopher Kyba vom IGB Berlin und vom GFZ Potsdam wie die App funktioniert. Astronomische Vorkenntnisse brauche man dafür nicht. "Wer mitmacht, lernt dabei den Sternenhimmel kennen und bekommt ein Gefühl dafür, wie viele Sterne er an einem dunkleren Ort noch sehen könnte", verspricht Kyba.

Anzeige

Am 10. November veröffentlichten die Wissenschaftler eine weiterentwickelte Version der App, die nun für iOS-Geräte sowie in vier zusätzlichen Sprachen verfügbar ist. Kyba und sein Team griffen zudem Anregungen von Mitstreitern auf. So werden die Messungen jetzt direkt geprüft und der Nutzer erfährt, wie viele Sterne über ihm am Himmel stehen und wie gut seine Beobachtungen waren. Ein zusätzlicher Clou: Kurz nach der Messung sind die Daten auf der Weltkarte von GLOBE at Night sichtbar.

Dank der vielen Bürgerwissenschaftler können die Forscher sehen, wie sich der Himmel angesichts sich wandelnder Beleuchtungstechnologien und wachsender Städte verändert. "Die App ist für uns die einzige Möglichkeit, solche Entwicklungen weltweit zu beobachten und besser zu verstehen", sagt Biologe Hölker. Bislang wurde die nächtliche Helligkeit hauptsächlich mit Hilfe von Satelliten ermittelt. Diese messen aber nur das nach oben abgestrahlte Licht, nicht die Helligkeit, die am Boden von Menschen und anderen Organsimen erlebt wird. "Man könnte dies theoretisch zwar auch mit Modellen erreichen, doch um diese zu testen, sind Vergleichsdaten nötig - und genau solche liefert die App", erklärt er.

Die heutige Satellitentechnologie sei nicht darauf ausgelegt, Lichtemissionen zu verstehen. "So liegt ein großer Teil des Lichts von LED-Straßenlampen beispielweise in einem Spektralbereich, den die meisten Satelliten gar nicht messen." LED-beleuchtete Gebiete würden dadurch dunkler erscheinen, als sie wirklich sind.

Mittlerweile kann die App in insgesamt 15 Sprachen kostenlos heruntergeladen werden. "Gerade die Zeit zwischen dem 11. und 24. November eignet sich hervorragend für Messungen", gibt Kyba Interessierten als Rat mit auf den Weg. Dann gäbe es kaum Mondlicht, umso mehr Sterne seien sichtbar. Seit April 2013 wurde die Android-Version der App über 26.000 Mal heruntergeladen. Von der Weiterentwicklung erhoffen sich die Wissenschaftler nun noch mehr begeisterte Sternengucker und somit eine größere Datenmenge.

Forum
Aktualisierte App zur Messung der Lichtverschmutzung. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Verlust der Nacht: Weltweite Messungen der Lichtverschmutzung - 20. März 2014
Verlust der Nacht: Weltweit der Lichtverschmutzung auf der Spur - 23. Dezember 2013
Crowdfunding: Unterstützer für "Skyglow Berlin" gesucht - 3. Juli 2013
Verlust der Nacht: Smartphone-App misst Lichtverschmutzung - 2. Mai 2013
Lichtverschmutzung: Nicht nur für Astronomen ein Problem - 29. November 2011
Lichtverschmutzung: Forscher untersuchen "Verlust der Nacht" - 7. Juni 2010
Lichtverschmutzung: Konzept gegen zu helle Nächte - 10. Februar 2009
Lichtverschmutzung: Statt Dunkelheit nur noch Dämmerung - 14. August 2001
Links im WWW
Kostenlose App "Verlust der Nacht" (Google Play)
Kostenlose App "Verlust der Nacht" (iTunes)
Verlust der Nacht - Projektseite
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2014/11