Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
STERNE
Wie die ersten Sterne entstanden
von Rainer Kayser
2. Juli 2010

Mit der Entstehung der ersten Sterne endete das dunkle Zeitalter des Universums. Doch wie genau sind diese ersten Sonnen entstanden und welche Masse hatten sie? Zur Beantwortung dieser Fragen muss man einiges über die Prozesse wissen, die in den Gaswolken abliefen. Im Labor hat ein Wissenschaftlerteam dazu nun wichtige Messungen gemacht.

Erste Sterne

Wie entstanden die ersten Sonnen im Universum? Wissenschaftler machten dazu im Labor elementare Messungen. Bild: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt (SSC)

Wie sind nach dem Urknall die ersten Sterne entstanden, welche Masse hatten sie und wie haben sie die kosmische Strukturbildung beeinflusst? Die Antworten auf diese Fragen hängen stark davon ab, wie die kontrahierenden Gaswolken, aus denen die ersten Sterne entstanden sind, ihre Wärmeenergie nach außen abführen konnten. Ein internationales Forscherteam hat nun einen für diese Kühlung entscheidenden Prozess, die Bildung von molekularem Wasserstoff, im Labor mit hoher Genauigkeit vermessen. Die Ergebnisse dieser Messungen verringern die Unsicherheiten numerischer Simulationen der ersten Sternentstehungsphase um einen Faktor 10, schreiben die Wissenschaftler im Fachblatt Science.

Sterne entstehen, wenn große Gaswolken sich durch ihre Eigengravitation zusammenziehen. Bei diesem Prozess muss das Gas Wärme nach außen abführen können. Im heutigen Kosmos spielen schwere Elemente eine wichtige Rolle bei den Kühlungsprozessen. Im frühen Kosmos gab es diese schweren Elemente, die nur im Inneren von Sternen entstehen, noch nicht. Die Kühlung konnte damals nur über wenig effektive Mechanismen des molekularen Wasserstoffs ablaufen.

Anzeige

Doch die Entstehung des molekularen Wasserstoffs ist bislang nur sehr ungenau bekannt. Eben diesen Prozess, die Bildung von molekularem Wasserstoff aus Wasserstoff-Atomen und negativen Wasserstoff-Ionen, haben Holger Kreckel von der Columbia University in New York und seine Kollegen aus den USA und Tschechien mit einem speziellen Versuchsaufbau nachgestellt. Die Forscher haben dazu Strahlen aus Wasserstoff-Atomen und -Ionen bei unterschiedlichen Energien aufeinander geschossen und die Produktionsrate von molekularem Wasserstoff in Abhängigkeit von den Eingangsenergien gemessen. Die so gewonnenen Werte können nun als Input für die Simulation der Sternentstehung im frühen Kosmos verwendet werden.

Die Experimente von Kreckel und seinem Team erlauben so künftig eine erheblich genauere Bestimmung der Massenverteilung der ersten Sterne im Kosmos. Die Kenntnis dieser Sternmassen ist wiederum wichtig für das Verständnis der Entstehung der großräumigen Strukturen - Galaxien, Galaxienhaufen, Filamente - im Universum. "Ein faszinierender Aspekt dieser Untersuchung ist", so kommentiert Volker Bromm von der University of Texas in einem begleitenden Perspektiven-Artikel in Science, "dass mikrophysikalische Prozesse großräumige, kosmologische Implikationen haben können."

Forum
Wie die ersten Sterne entstanden. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Sterne: Die Entstehung der ersten Protosterne - 1. August 2008
Dunkle Materie: Lässt Dunkle Materie alte Sterne leuchten? - 30. Juni 2008
Sterne: Waren die ersten Sterne dunkel? - 3. Dezember 2007
VLT: Ein Stern fast so alt wie das Universum - 11. Mai 2007
Spitzer: Das Licht der ersten Sterne - 3. November 2005
Milchstraße: Erste Sterne entstanden schon kurz nach dem Urknall - 18. August 2004
Kosmologie: Die Schatten der ersten Atome - 5. Mai 2004
Sterne: Um die ersten Sonnen kreisten keine Planeten - 14. Januar 2004
Links im WWW
Columbia University
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2010/07