Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel  [Druckansicht]

 
MILCHSTRASSE
Erste Sterne entstanden schon kurz nach dem Urknall
von Rainer Kayser
18
. August 2004

Neue Messungen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile haben es jetzt ermöglicht, das Alter unserer Milchstraße äußerst genau zu bestimmen: Unsere Heimatgalaxie ist danach 13,6 Milliarden Jahre alt. Ihre ersten Sterne müssen sich also schon sehr kurz nach dem Urknall gebildet haben.

NGC 6397

Kugelsternhaufen NGC 6397 in einer Aufnahme des ESO/MPI-2,2 Meter Teleskops in La Silla. Foto: ESO [Großansicht]

"Unsere Milchstraße ist etwa 13,6 Milliarden Jahre alt – 200 bis 300 Millionen Jahre älter als die ältesten Sternhaufen. Das ist das Ergebnis sehr genauer Messungen an zwei Sternen in einem 7.000 Lichtjahre entfernten Sternhaufen. Demnach haben sich die ersten Sterne der Milchstraße schon sehr kurz nach dem Urknall, der Entstehung des Kosmos vor 13,7 Milliarden Jahren, gebildet.

"Noch vor wenigen Jahren wären solche Beobachtungen unmöglich gewesen, sie waren der Traum der Astronomen", begeistert sich einer der beteiligten Forscher, Luca Pasquini von der Europäischen Südsternwarte ESO. Die Messungen waren nur dank eines Spezialinstruments an einem der vier 8,4 Meter großen Teleskope der ESO auf dem Berg Paranal in Chile möglich. Damit gelang es Pasquini und seinen Kollegen erstmals zu messen, wie viel Beryllium die Sterne im Kugelsternhaufen NGC 6397 enthalten.

Anzeige

Die Menge an Beryllium - genauer: Beryllium-9, dessen Atomkern aus vier Protonen und fünf Neutronen besteht - in einem Stern kann von den Astronomen als "kosmische Uhr" genutzt werden. An dieser Uhr lässt sich die Zeit ablesen, die zwischen der Entstehung der Milchstraße und der Entstehung des Sterns abgelaufen ist. Diese Idee ist bereits 30 Jahre alt - doch erst jetzt konnten die Astronomen das Verfahren dank der fortgeschrittenen Detektortechnik anwenden.

Die untersuchten Sterne enthalten etwa ein Beryllium-9-Atom pro 2.224 Milliarden Wasserstoff-Atome. 200 bis 300 Millionen Jahre müssen seit der Entstehung der ersten Sterne in der Milchstraße vergangen sein, damit sich so iel Beryllium ansammeln konnte. Um eben so viele Jahre muss die Milchstraße also älter sein als der Kugelsternhaufen NGC 6397.

Links im WWW
ESO, Europäische Südsternwarte
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2004/08