Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
LA SILLA
Eine kosmische Fledermaus im Orion
von Stefan Deiters
astronews.com
15. März 2010

Ein kürzlich von der Europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichtes Bild zeigt einen interessanten Reflexionsnebel, der am Himmel einige Grad von den auffälligen Gürtelsternen des Himmelsjägers entfernt liegt und deswegen nicht so bekannt ist. Ganz unbeeinflusst von den hellen Orion-Sternen scheint aber auch NGC 1788 nicht zu sein.

NGC 1788

Aufnahme des Fledermausnebels NGC 1788. Bild: ESO [Großansicht]

Wohl kaum jemand, der schon einmal an den nächtlichen Himmel geschaut hat, kennt das auffällige Sternbild des Himmelsjägers Orion nicht. Bekannt ist es vor allem wegen des Orion-Nebels, einer faszinierenden Sternentstehungsregion. Etwas abseits gelegen befindet sich ein weiterer, weniger bekannter Nebel: NGC 1788. Er liegt am Himmel nur wenige Grad von den Gürtelsternen des Orion entfernt. Ein kürzlich veröffentlichtes Bild des Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop in La Silla zeigt diese faszinierende Region.

Bei NGC 1788 handelt es sich um einen Reflexionsnebel. Er leuchtet also, weil sein Gas und Staub das Licht einer Ansammlung aus jungen Sternen reflektiert. So entsteht eine Struktur, die ein wenig an eine Fledermaus erinnert. NGC 1788 wird deswegen auch Fledermausnebel genannt. Die meisten Sterne, die sich in dem Nebel befinden, sind durch Staub verdeckt. Eine der wenigen Ausnahmen ist HD 293815, der als heller Stern im oberen Teil der Wolke gerade oberhalb der Bildmitte und der markanten dunklen Staubschwade zu sehen ist, die sich durch den Nebel zieht.

NGC 1788 erscheint auf der Aufnahme zwar recht isoliert, wird aber - wie andere Beobachtungen ergeben haben - durch massereiche Sterne der Orion-Region deutlich beeinflusst. Die Winde dieser Sterne gaben dem Nebel seine Form, regten Sternentstehung in ihm an und brachten auch das Wasserstoffgas auf der Seite des Nebels zum Leuchten, die Orion zugewandt ist. Dies erklärt den rötlichen Rand auf der linken Bildhälfte.

Anzeige

Die Sterne dieser Region sind mit einem durchschnittlichen Alter von einer Million Jahren äußerst jung. Zum Vergleich: Unsere Sonne hat ein Alter von 4,5 Milliarden Jahren. Eine genaue Analyse ihres Alters erlaubte den Astronomen, sie grob in drei Gruppen zu unterteilen. Die etwas älteren Exemplare befinden sich links des rötlichen Randes, die jüngeren rechts davon. Letztere bilden auch den kleinen Sternhaufen innerhalb des Nebels, der für sein Leuchten sorgt. Extrem junge Sterne, die noch in ihren Kokons aus Staub eingebettet sind, finden sich noch weiter rechts. Von diesen ist auf diesem Bild keiner zu sehen. Bei Infrarot- und Radiobeobachtungen wurden aber Dutzenden von ihnen entdeckt.

Aus dieser Altersverteilung - die ältesten Sterne befinden sich in größerer Nähe zum Orion als die jüngeren - schließen die Astronomen, dass es zu einer Art Welle von Sternentstehung in dieser Region gekommen sein muss, die von den hellen Sternen im Himmelsjäger ausging und sich dann durch NGC 1788 ausbreitete.

Forum
Eine kosmische Fledermaus im Orion. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Herschel: Organische Moleküle im Orion-Nebel - 5. März 2010
VISTA: Orionnebel in neuem Licht - 10. Februar 2010
VLTI: Detaillierter Blick ins Herz des Orion-Nebels - 2. April 2009
Orion-Nebel: Nur wenig Planeten im Orion-Nebel? - 8. Juli 2008
XMM-Newton: Gasblase im Orion-Nebel entdeckt - 30. November 2007
Orion-Nebel: Ein Meisterwerk zweier Teleskope - 9. November 2006
Hubble: Eindrucksvoller Blick in den Orion-Nebel - 23. Januar 2006
Orion-Nebel: Planetenentstehung in der Strahlungshölle - 17. Juni 2005
Planetenentstehung: Nur die Schnellsten kommen durch - 27. April 2001
VLT: Blick ins Zentrum des Orion-Nebels - 18. Januar 2001
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2010/03/1003-018.shtml